Cabrio - quietschende Fenster bei Hitze

Registriert
19. März 2012
Beiträge
95
Danke
8
SAAB
9-3 II
Baujahr
2004
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo Gemeinde,

gibt es Abhilfe für quietschende Fenster (beim hoch- runterlassen ... meistens eher die hinteren Scheiben) bei der aktuellen Hitze?
Der Meister meinte - Verkleidung ausbauen und schmieren. Was aber ein Wahnsinns-Kostenfaktor wäre.

Gibt es eine "Home-Made-Lösung"?
 
Quitschen die nicht wenn es kälter ist? Komm das Quitschen vom Hebemechanismus/Antrieb von von der Führung? Probier es doch erstmal mit Silikonspray auf die Führungen, und, mit dem mitgelieferten Röhrchen an der Spraydose kannst Du auch versuchen in die Richtung des Antriebes zu zielen (falls Du nicht die Verkleidung abmontieren willst).
 
Wenn ich das wüsste :smile: es quietscht halt fürchterlich, aber nur wenn die Kiste in der Sonne stand. Morgens, wenn es noch kühl ist, ist alles in Ordnung.
Silikonspray - versaue ich mir nicht dabei die Scheiben? Führungen sind ja beim Cab nicht vorhanden - da rahmenlose Scheiben.
 
Ich kenne das. Und Führungen haben die Cabi-Scheiben auch, halt nur den "unsichtbaren" Teil...
habe aber auch keine Lösung.
 
Selbes Problem hier. Silikonspray bringt nichts - habe ich schon probiert.
 
Und noch einer mit dem Problem :(
Hat jemand schon mal versucht, die Verkleidung abzunehmen und sich das mal von innen anzuschauen? Bin zwar nicht ungeschickt, aber ich möchte da nichts kaputt machen (gerade irgendwelche Plastikknipse von denen man nichts weiß ...).
Ansonsten werde ich dieses Wochenende mal probieren und hier berichten.
 
Besser man macht solche Aktionen mit "Plastiknippels" bei den jetzigen Temperaturen. Da ist die Chance groß dass die die Aktion überleben..;))
 
Soo, hab' gerade mal etwas gesucht. Das Thema wurde vor einem Jahr schon mal besprochen:
http://www.saab-cars.de/9-3-iii-x/58414-quietschendes-seitenfenster.html

Auch die "Ausbauanleitung" steht da:
Türverkleidung:

- Abdeckung des Spiegelsockels demontieren
- Abdeckung des Türgriffs demontieren (mit Ausbauwerkzeug oder ähnliches http://www.facom-shop.de/wisl_s-cms...ugsatz_zum_Ausbauen_von_Kunststoffteilen.html hatte ich mir mal besorgt)
- Schrauben im Türgriff lösen
- Türverkleidung mit dem Ausbauwerkzeug lösen, Plastik-Führungszapfen mit dem Ausbauwerkzeug leicht anhebeln bis die Dinger sich lösen - Achtung nicht abbrechen!
- Seilzug Türöffner, Kabel Fensterheber, Beleuchtung usw. am Steckverbinder lösen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Hinten
- Rückenlehne und Sitzpolster ausbauen des Rücksitzes ausbauen
- Lautsprechergitter wieder mit dem Ausbauwerkzeug lösen
- die Schrauben unter dem Gitter lösen
- Verkleidung abheben, Lautsprecherkabel und div. Steckverbinder lösen

Auch wenn ich 32 Euro (mit Versand) für 5 Plastikdinger ganz schön happig finde, hab' ich mir das Werkzeug einfach mal bestellt. Samstag ist bei mir Auto-Tag, d.h. dann werde ich wohl schlauer sein.
 
bin auch über den Bericht gespannt, habe das gleiche Problem!
 
Schade dass nie Lösungen gepostet werden - bei unserem Cab quitscht die hintere Scheibe Beifahrerseitig herzzereissend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon einiges ausprobiert, habe aber noch keine Lösung gefunden...........

Gruß, Thomas
 
Talkum auf die Gummis die nicht beflockt sind. Wenn es wirklich von den Scheiben und nicht aus dem Kasten von den Gleitführungen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich mal viel Lust habe werde ich mal versuchen die Verkleidung abzumachen, dann gucke ich mir das mal an..........

Gruß, Thomas
 
..freu mich auch ggf. über einen Lösungsansatz, da ich das gleiche Problem habe...

Gruss Jürgen
 
Ich glaub das mit dem Seitenverkleidungsausbau bleibt mir auch nicht erspart - irgendwie läuft dieses eine Fenster auch nicht rund und wackelt sich in den Schacht....
 
Seitenverkleidung hinten ausbauen ist keine Hexerei, man sollte nur den Rücksitz mit glaub ich 4 Torx Schrauben demontieren.
Die Gummileisten und die Führungschienen am besten mit Fett/Vaseline/Glycerin schmieren und gut ist.
 
Das gleiche Problem hatte ich auch - Rücksitzbank und Rückenlehne ausbauen. Dazu Torxschrauben rechts und links unter der Rücksitzbank lösen. Sitzpolster anheben - Achtung: Geht schwer wg. zwei Halteklammern (kräftig ziehen) - und Lasche der Sicherheitsgurte am Bodenblech lösen. Kopfstützen abbauen und die darunter befindlichen schwarzen Schrauben für die Befestigung der Rückenlehne lösen. Rückenlehne nach vorne klappen - Geht etwas schwer, da ebenfalls zwei Halteklammern das Rückenpolster fixieren.

Lautsprechergitter aus der Seitenverkleidung hebeln und die zwei Torxschrauben lösen. Verkleidung nach oben! vorsichtig ziehen - Verdeckdeckel sollte halb geöffnet sein. Schutzfolie von der Seitenwand vorsichtig lösen (ist geklebt, kann aber wiederverwendet werden). Die Führungsflächen der Hebemechanik mit Silikonfett schmieren, vorher altes (hartes) Fett mit Reinigungsbenzin entfernen. Anschließend in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.

Fensterheber laufen wieder butterweich und ohne Geräusche. Habe letzte Woche diese Aktion durchgeführt, Dauer 1 Stunde.
 
@danc02 Danke für die Beschreibung, ich hab mir das mal im WIS angeschaut und hatte etwas Respekt vor der Demontage des "gefühlt" halben Autos. Ich werde es dann auch mal probieren, besonders das linke hintere Fenster rubbelt sich bei großer Hitze genau beim ersten Bedienen nach unten, danach flutscht es eigentlich, trotzdem, gesund wird es wohl nicht sein.
 
Ich dachte zunächst auch, ich würde das halbe Auto auseinander nehmen - Sind in der Tat aber nur ein paar Schrauben. Ich habe übrigens beide Seiten neu "geschmiert", wenn die Rücksitzbank schon einmal draußen ist...

Silikonfett hat den Vorteil, dass es nicht altert und sehr hitzefest ist und somit nicht verläuft. Ich denke, ich habe somit das Problem auch langfristig gefixt.
 
Zurück
Oben