Carbonlook die 2te und Öl

Registriert
07. Juli 2004
Beiträge
69
Danke
0
Halli hallo alle zusammen

Gestern hab ich jetzt endlich den Aero in die Saabstätte nach Tübingen gebracht, damit das hässliche Carbon ausgetauscht wird. Hoffe das klappt auch und die bauen nicht wieder so ein Mistteil ein. Sonst wärs net nur frech, sondern oberfrech lol.

Dann noch ein Schmankerl. Hab den Chef dort gefragt (ist auch Werkstattmeister), ob es sinnvoll ist, das Sieb über oder unter der Ölwanne zu reinigen, da es wohl oft zu Motorschäden kommt. Er meinte, das sei unnötig, woher ich das wisse. Ich sagte, aus dem Internet, da meinte er, ob ich alles glaube was im Internet steht. Witzig, was.
Na ja, er meinte weiterhin, dass es nicht nötig sei, da regelmässig Öl gewechselt wurde, und zwar nur das Beste (5W40 Vollsynthetisch glaube ich). Und bei diesem Öl komme es nicht zu den Problemen wie wenn man schlechteres Öl nehem würde.

Was meint ihr dazu? Er meinte aber, das mit dem Zusatzkit für den Druck sollte man einbauen, das lass ich jetzt auch machen.
Was nehmt ihr denn für Öl für euren Aero, Bj. 2000 mit 230 PS. Und noch was, wurde dieser Motor von Saab oder von Opel hergestellt?

Tja, am Freitag hol ich die Kiste wieder, bin ja gespannt wie ein Flitzebogen, wies aussieht.

Al
 
Mal 'ne andere Frage: Dein Werkstattmeister analysiert Probleme am Auto nicht zufällig mit Voodoopuppen und Knochenwurf??? :shock: :eek3:
Ich persönlich lese bei Problemen an meinem 16S immer Vogelflug und gucke dann immer in die Glaskugel!

Jetzt im Ernst! Tu dir einfach einen Gefallen und wechsel die Werkstatt wenn du die Möglichkeit hast! Dein Laden zieht dir das Fell über die Ohren noch bevor der Tag zu Ende ist!

Welches Öl steht in der Betriebsanleitung? Nimm dann dieses! Die SAAB-Ingenieure haben sich was dabei gedacht.
Du kannst niemals ganz sicher sein ob sich das Sieb nicht irgendwann mal
zusetzt. Wenn du's überprüfen lassen willst, dann nur zu. Sind dann deine Kosten. Je nach dem wie weit du auf der sicheren Seite stehen willst.

Achja, und was das I-net angeht: Da steht eh nur Blödsinn drin! Das wussten schon die AUDI-TT Fahrer und haben deswegen auch niemals AUDI gedräng auf ihren Panzer einen Bürzel zu schrauben und die Bremsen Konzernübergreifend zu modifizieren.
Haben die sich nur so ausgedacht!!!

Und SAAB-CARS.de ist auch nicht ernst zu nehmen. Alles Laien, hier!!! drogen :bekloppt: :silly: :joker:
 
Komische Reaktion auf deine Frage... :sad: natürlich wird wie überall auch im Internet viel Mist erzählt, aber dann sollte man ein Gegenargument erwarten. Ich weiß nicht, ob das mit dem Öl eines ist.
SCHADEN tut das Reinigen des Siebs auf gar keinen Fall. Da es wohl darum geht, dass das Öl unter bestimmten Bedingungen verkokelt aufgrund der Nähe der Wanne zum Kat, ist es sicherlich denkbar, dass es mit thermisch standhafterem Öl weniger zu dem Problem kommt, aber die Hand dafür ins Feuer legen würde wohl keiner...

Das Zusatzkit kommt bei mir auch noch rein... der Aero-Motor ist von Saab - immerhin basierend auf dem 9000 2.3 Motorblock, nur mit kompletter Überarbeitung der Steuerung - aber von Saab. Sonst würde ich den nicht fahren... :lol:
 
Wusstest Du denn nicht das SAAB VERTRAGSWERKSTÄTTEN Saab erfunden, ja sogar das Automobil selbst, haben? Ich kenne keine arroganteren Autohäuser als Saabhändler. Bei Mitbewerbern wurde mir bis jetzt immer erklärt, wo das Problem liegt und was dagegen unternommen wird, bei den "netten" Vertragshändlern habe ich nur Gelaber gehört, egal wo - was die mir erzählt haben wusste ich schon selbst, und das ist weiß Gott nicht viel. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher, ob die Händler so sind, oder ob sie bis jetzt von Saab Deutschland für dumm verkauft wurden. "Meine" freie (Saab-) Werkstatt unterrichtet mich über auftretende Probleme wesentlich genauer und (!) bietet auch noch akzeptabele Lösungen an - so, das musste man sein - kehr dem Laberpapa besser den Rücken, das hätte ich schon mit dem Carbon getan!
 
Wenn mal ne Querfrage erlaubt ist, was kostet die Unrüstung, sprich das Zusatzkit als Vorbeugung gegen zu starken Öldruck?
 
Moin, Al!

Tue Dir einen Gefallen und wechsel die Werkstatt. Die Tübinger Bastelbude hat nicht den besten Ruf und alleine schon Dein vermurkstes Armaturenbrett ist der Oberhit. Mir stellen sich immer die Haare hoch wenn ich sehe wie die Kundschaft mit den dort zum Verkauf stehenden rottigen und flott hergerichteten 900/1er Cabrios über´s Ohr gehauen wird. Schauder...
Nimm lieber den längeren Weg nach Bietigheim-Bissingen auf Dich. Der dortige Meister Herr Panaeque ist kompetent und EHRLICH. Er sprach mit mir offen über die Problematik des 3,0 TiD. Das schafft Vertrauen.

Gruß: Stefan
 
Hallo Al,

das verstopfen des Ansaugsiebes von der Oelpumpe ist eine Ernst zu nehmende Sache. Ich baue gerade einen Bj 95ér 9000 Aero wieder auf und habe die Oelwanne abgebaut um mir das Sieb anzusehen. Der Motor hat einwandfreien Oeldruck gehabt und wurde bei Saab Inspektions gepflegt (nur bestes Oel verwendet) und siehe Da ! das Sieb war von Oelrückständen und Dichtungsresten zu mindest 2/3 verdreckt. Also, Saabservice schützt nicht vor drohenden Motorschäden und wenn der Schaden nach der Garantie auftritt, hat deine Werkstatt ja ein gutes Geschäft gemacht (an deinem AT-Motor).

Gruß Frank
 
Hi

Wie wir hier sehen, wird in manchen SAAB-Werkstätten durch die Werkstattmeister noch mehr Mist erzählt als im Internet.

die Bilder von Deinem Armaturenbrett habe ich immer noch vor Augen, was ist der Typ ............blind, oder war der bis vor kurzem als Holzhacker tätig, denn ne gröbere Verarbeitung ist wohl kaum noch möglich.

Wechsele die Werkstatt, denn das geht nicht gut.

Gruss

Luxi
 
@Flying Saab:
Mir wurde ein Preis von 175,- Euro inkl Einbau + MwSt (45 min-1h) für das "Druck-kit" genannt... sind wohl nur 4 Schläuche, ein Stopfen und eine "Ölfalle" (irgendein Ventil).

Ralf
 
Da stimme ich Luxi völlig zu!! Ein Grobschlosser hätte sich bei der Montage des A-Brettes mehr Mühe gegeben und weniger Murks gemacht. Von wegen Handwerker-Ehre und sooo. So kann man doch kein Auto rausgeben - echt peinlich.

was das reinigen des Siebs angeht, würd ich schon dem Rat unserer gewieften Schrauber hier trauen. Zu meiner aktiven Zeit als Kfz.-Mechaniker haben wir das zwar nur selten gemacht, aber das sind 15 Jahre her und es waren bei weitem nicht so leistungsstarke Motoren wie heute (Toyota halt - meistens Starlet, Corolla und Carina und die lassen sich wohl kaum mit`nem Aero vergleichen)

Gruß von moose (der gern die Tipps hier liest und lernt)
 
saabvater schrieb:
Hallo Al,

das verstopfen des Ansaugsiebes von der Oelpumpe ist eine Ernst zu nehmende Sache. Ich baue gerade einen Bj 95ér 9000 Aero wieder auf und habe die Oelwanne abgebaut um mir das Sieb anzusehen. Der Motor hat einwandfreien Oeldruck gehabt und wurde bei Saab Inspektions gepflegt (nur bestes Oel verwendet) und siehe Da ! das Sieb war von Oelrückständen und Dichtungsresten zu mindest 2/3 verdreckt. Also, Saabservice schützt nicht vor drohenden Motorschäden und wenn der Schaden nach der Garantie auftritt, hat deine Werkstatt ja ein gutes Geschäft gemacht (an deinem AT-Motor).

Gruß Frank

Hallo Frank! Ich grüsse dich!
Wenn dein 9-5 immer zu den Saab-Intervallen in der Werkstatt war, nämlich nur alle 20.000km, wundert mich dein Befund nicht. Eher wunder ich mich, daß der Motor noch läuft.
Die Krümel, welche du als Dichtungsreste erkannt hast, sind keine Dichtungsreste sondern feste Ölkohle. Resultierend aus der Nähe des Katalysators zur Ölwanne, zu lange Wechselintervalle und geringe Ölmenge.
Diese 3 Faktoren spielen die Hauptrolle in dem Stück: Ölsieb verstopfen.
Abhilfe kann nur geschaffen werden, durch:
1. alle 10.000km Ölwechsel mit Vollsynthetischem Motoröl...
2. inclusive Ölfilter...
3. eher früher das Öl wechseln, als später...
Gerade Fahrzeuge mit viel Stadtverkehr sind besonders davon betroffen.
Wem nicht zu raten, dem ist auch nicht zu helfen!
 
Hallo Kater,

der Motor stammt aus einem 9000 mit Kat hinter dem Flammrohr, also der Kat kann das Oel in der Wanne nicht mehr abkochen, zu weit weg. Die Dichtungsreste sind Orangefarbend. Diese Färbung bekommt kein verbranntes Oel. Stammt sicherlich von irgendwelchen Abdichtungen nach Reperaturen. Frei nach dem Motto " Viel hilft Viel". An die Sauerei in der Oelwanne denkt dann keiner

Gruß Frank
 
@AlBundy

ich kann irgendwie mit dir fühlen.. bin ja irgendwie beruhigt das es nicht nur mir so geht mit den murks in werkstätten... auf deinen neuen carbon look bin ich ja auch mal gespannt.. hoffe das alles glatt geht .. *daumen drück*
 
Hi alle
Hab heute Mittag meinen Aero wieder vom Saab-Heim in Tübingen abgeholt, das Armaturenbrett wurde jetzt gerichtet. Sieht jetzt gut aus. Nur der Aschenbecher, der is nich aus Carbon, sondern normal grau. Aber das soll trotzdem mal gut sein.
Ausserdem haben die auch das mit dem Ölkit (Überdruck) gemacht. Allerdings wüsste ich gern, ob man das von aussen sieht oder ob das irgendwo versteckt ist. Hab mal ein Bild vom Motorraum gemacht, vielleicht kann mir mal jemand sagen was da gemacht wurde. Ach ja, gekostet hat das nämlich nix.
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass die Anzeige des Turbos nicht mehr in den roten Bereich geht, sondern an der Grenze Gelb Rot stehen bleibt. Davor gings immer bis knapp unter die Hälfte des roten Bereichs. Kann das an dem neuen Olkit liegen?

Al
 
Mann, ich kann das Bild net hochladen. Kann ich das jemandem schicken, der es mir dann hochlädt?
Al
 
Kannst Du selber: einfach unter "Attachment hinzufügen" den Pfad eingeben ( einfach die Bilddatei anklicken) und hochladen.
Grüsse
 
Dichtungsreste im Ölsieb.

saabvater schrieb:
Hallo Kater,

der Motor stammt aus einem 9000 mit Kat hinter dem Flammrohr, also der Kat kann das Oel in der Wanne nicht mehr abkochen, zu weit weg. Die Dichtungsreste sind Orangefarbend. Diese Färbung bekommt kein verbranntes Oel. Stammt sicherlich von irgendwelchen Abdichtungen nach Reperaturen. Frei nach dem Motto " Viel hilft Viel". An die Sauerei in der Oelwanne denkt dann keiner

Gruß Frank

Hallo Frank!
Die meisten Sauereien finden am Ventildeckel statt! Fast jeder zweite Wagen von "auswärts" ist mit VD-Dichtung und Silikon in orange abgedichtet. Ist ´ne Riesensauerei, wenn man den Scheiss wieder entfernen muss.
Ich fühle mit Dir!
 
@fachid
das weiss ich ja, aber er macht das nicht. Da kommt dann immer, dass die Datei zu gross wäre und ich mich an den admin wenden soll. Aber das Bild hat grad mal höchstens 230 KB, je nach Format. hab schon alles probiert.

Al
 
Das Bild von deinem Carbonarmaturenbrett erinnerte mich stark an Fa Heim in TÜ. Ich war vor ca einem Jahr mal dort und habe nach einem solchen Armaturenbrett gefragt, worauf mir Herr Heim jr. dieses Brett zeigte mit der Bemerkung, es sei ein Probebrett eines Bekannten der mit Carbonbeschichtungen arbeite. Ich habe dankend abgelehnt, aber wie es scheint, versucht es diese Fa. immer wieder.
Was generell Reparaturen angeht, vertraue ich eher Saab Roth in Leinfelden. Die Bietigheimer sind meiner Erfahrung nach auch heftig teuer und erzählen auch gerne im Himmel sei Jahrmarkt.
 
Tach, Schwäbli!

Jo, so macht jeder seine Erfahrungen. Ich habe auch schon fast mit allen Saab-Werkstätten im Umkreis von Stuttgart Bekanntschaft gemacht. Bezügl. Preisgestaltung kann ich in Bietigheim nichts Negatives sagen. Der Preis für die 50.000er-Inspektion war eher noch im unteren Bereich und der Service dort ist top.
Beim Roth in L.-E. wurden mir mal bei einer Inspektion ungefragt rundum die Wischer getauscht mit der Bemerkung die wären eingerissen. Danke, die waren 3 Monate alt und haben bis dato einwandfrei gewischt... Die Inspektionsrechnung war auch der Hit. Es wurden Arbeiten zusätzlich separat berechnet, die im Inspektionspaket enthalten waren. Bei der Seniorchefin muß man sich bedanken, daß man die Rechnung bezahlen darf und daß das Auto überhaupt zur Inspektion angenommen wurde. Wie gnädig.

Gruß: Stefan
 
Zurück
Oben