Okay, ich habe mich einfach mal an die Sache gemacht und die Antenne gewechselt. Was alles zu demontieren ist, steht hier ja mehrfach.
Falls es hier neben mir noch weitere "Spezialisten" mit Talent zum Abbrechen von Plastenasen geben sollte, hier ein paar Bilderchen, wo welche Rastnasen zu finden sind...

Die vordere und hintere Kappe der Angstgriffe hat oben jeweils eine kleine Rastnase - diese nur mit einem kleinen, flachen Schraubendreher o.ä. ein wenig anheben und schon kann man die Kappe nach vorne abziehen.

Die Kappen mit der "Airbag"-Aufschrift haben 3 Rastnasen und einen kleinen Führungsstift - die Abdeckung mit ein wenig "Überredung" einfach nach vorne abziehen.
Dahinter verbirgt sich eine Schraube mit der Schlüsselweite 10 (Nummer 5 im Bild).

Das Seitenteil ist dann noch mit zwei Clips in der C-Säule fixiert (im Bild Nr. 1 + 2). Das Seitenteil wird seitlich abgezogen, also direkt in Richtung Mitte der Hutablage. Aufpassen, dass der lange Führungsstift (3) sowie der vordere (4) nicht abbrechen!
Meine Empfehlung: vor dem Abnehmen der Seitenteile die Hutablage herausnehmen, sonst bekommt man spätestens beim Einbau v.a. den langen Führungsstift (3) nur sehr schwer in die richtige Position und bricht ihn vielleicht noch ab. Dazu einfach die Sitze nach vorne klappen und die drei schwarzen Plasteclips nach vorne herausziehen - nun kann man die nur noch mit zwei langen Clips gesicherte Ablage in Richtung Frontscheibe herausziehen. Die Seitenteile gehen nun recht einfach raus, vor allem aber auch später wieder rein!

Die Kappe der dritten Bremsleuchte muss jetzt noch entfernt werden - dazu einfach das Ende, welches an der Scheibe anliegt ein wenig nach unten ziehen und schon lösen sich die zwei Haltelaschen. Nun kann man die Abdeckung einfach entnehmen.

Das Kabel der dritten Bremsleuchte ist sehr kurz - am besten noch schnell die Steckverbindung lösen.

Der Dachhimmel ist nun nur noch von einem Haltestift (6) fixiert. Den Dachhimmel vorsichtig ein wenig nach unten ziehen und die sichtbare Nase mit z.B. einem langen Schraubendreher lösen - nun kann der Himmel etwas weiter nach unten gezogen werden, damit man an die Dachantenne kommt.
Das Lösen der Dachantenne, das eventuelle Vergrößern der Aussparung im Dach (nicht den Rostschutz vergessen!!!) und der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge erklärt sich von selbst.
Kurzum: In der Tat keine schwierige Aufgabe, aber fummelig ist das schon - vor allem wenn man, wie ich, nicht gerade kleingewachsen ist. Ein zweites Mal muss ich das nicht unbedingt machen, aber das Ergebnis lohnt sich meiner Meinung nach!
(Ach ja: Alle Plastenasen und dergleichen haben es zum Glück unbeschadet überstanden.)