Dauertest SAAB 902

Komplette Kettenkur... der Seitendeckel muß für die Kettenspanner und Tausch der kleinen Kette ab.
Der kam wieder ran, ohne den ZK abzubauen?

Wurde mal ein Öldruckmeßgerät verbaut? Der Öldruck wäre ein Indikator, den Lagerverschleiß oder andere Probleme auszumachen.

Wenn man sieht, daß der Öldruck gering sein sollte, könnte man einem kommenden Motorschaden zuvorkommen.
 
@Aeronie, die Kettenkur führte die Berliner SAAB Werkstatt Bischof&Partner 2011 durch. Wie gesagt bei ca 150K. Kosten lagen bei ca € 1.500. Ich nehme an, daß dabei die Kopfdichtung erneuert wurde. Ich habe mich auch schon öfter gewundert, daß damals schon bei Km ca 150K Kettenrasseln aufgetreten war und seitdem - also beinahe 550K - er diesbzgl quasi verschleißfrei ist. Aber ich habe den Motor zuletzt gehört bei ca Km 560K, als ich den Wagen abgab. Vllt sollte man jetzt mal sehen, was der Kettenspanner sagt.
Übrigens verbrauchte der Motor auf 10K max 1/2 Ltr. Öl (10W 40), wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Ketten gab es mal eine, zwei "schlechtere" Jahrgänge bzw. Serien. Die kommen von Unterlieferanten.
Solche Themen haben andere Hersteller auch.

Aber um die Kette würde ich mir weniger Gedanken machen als um die Gleitschienen. Letztere brechen unangekündigt mit fatalen Folgen.

Das alte Motoröl würde ich durch einen Kaffeefilter laufen lassen, um mir die Rückstände anzuschauen. Eine Ölablaßschraube mit Magnet kann auch nicht schaden. An Ketten und Kettenrädern können kleine Metallspäne abheben, die ein solcher Magnet einsammelt, so daß sie nicht in den Ölkreislauf gelangen.

Ich würde mal mit einem Endoskop durch die Kerzenlöcher schauen wollen.... würde mich interessieren.

So ein Nockenwellendeckel ist schnell abgebaut. Dann sieht man leicht, wie es dem Motor geht.
1718825851614.png


Versteht mich bitte richtig. Ich finde das große Klasse, wie Knuts läuft und läuft und läuft.
Damit das weiter geht, würde ich prüfen um zu wissen, statt mich auf etwas unbestimmtes zu verlassen.
 
Gute Vorschläge!
 
Zurück
Oben