Hallo Zusammen
Die ersten 5'000 Kilometer mit meinem MY02 Aero sind rum - Zeit für einen Rückblick. Generell gibt es zu sagen, dass ich noch selten so problem- und mühelos herum gefahren bin. Kein scheppern, kein quietschen und alles funktioniert so wie es sollte. Rein setzen, wohl fühlen, aussteigen und sich auf das nächste Mal freuen. Natürlich gibt es auch Unschlüssigkeiten, die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten
1) Leerlaufdrehzahl: Habe immer wieder gelesen, dass die je nach eingeschalteter Komfortausstattung schwanken kann. Bei mir sieht es wie folgt aus:
Kaltstart: Leerlaufdrehzahl etwas über 1'000 Touren, geschätzte 1'200.
Betriebstemperatur inkl. "Komfortausstattung": Geschätzte 800 Touren
Betriebstemperatur exkl. "Komfortausstattung": 1'000 Touren
Die Benutzung der Fensterheber hat Einfluss auf die Tourenzahl. Ohne diese, bleibt sie konstant. Alles im grünen Bereich? Für mich ist immer noch unklar, weshalb die Tourenzahl schwankt je nach benutzter Elektronik.
2) Blinkgeräusch: Gelegentlich hört man das "Klackgeräusch" (*Klack Klock*) des Blinkers nach dem Aufschliessen beim Einsteigen. Ich hab irgendwo in der Betriebsanleitung gelesen, dass dies eigentlich von der Alarmanlage aus kommt. Gibt es andere Gründe dafür? Eine Alarmanlage habe ich laut eigenen Tests nicht verbaut (laut damaliger Verkaufsbeschreibung hatte er die natürlich drin...aber dieses "Problem" ist ja bekannt
).
3) Garage (betrifft die Schweizer): Kann mir jemand von euch eine SAAB Vertragswerkstatt empfehlen in den Regionen Basel, Bern oder Solothurn?
4) Warm und kalt fahren (ein Thema für ralftorsten?): Natürlich wird das gute Stück immer schön warm und kalt gefahren. Mir liegt viel an richtigem Verhalten und entsprechenden Prozessoptimierungen. Ich mache das wie folgt:
-> Nach dem Starten gleich losfahren, wenig (Gas)-Last und früh Schalten.
-> Last nach ein paar Minuten stetig erhöhen.
Dadurch erreicht er je nach Strecke zwischen 7 bis 10 Minuten "Betriebstemperatur". Dann wird erstmal ~10 Minuten so gefahren. Von da an wird auch ein wenig höher gedreht. Wenns mal wieder "Feuer frei" sein soll, wird das gute Stück langsam darauf hin gefahren (Last und Tourenzahl immer wieder ein wenig erhöhen).
-> Die letzten 5 - 10 Minuten wird nicht mehr Vollgas geben und nicht mehr sonderlich hoch gedreht (wenn ich dran denke, wird auch das ECON Knöpfchen der Klima gedrückt...).
-> Nach dem Parken lasse ich das Fahrzeug nachlaufen. Gang raus, Handbremse ziehen. Nun wird das Ding laufen gelassen - je nach dem wie viel zuvor gefeuert wurde, auch mal eine Zigarette lang. Generell eher 1 bis 2 Minuten. Danach wird der Motor ausgeschaltet, die Handbremse wieder gelöst und der Rückwärtsgang rein getan. Je nach Parkplatz wird die Handbremse auch wieder gezogen.
Ist das Verhalten leicht fragwürdig, angebracht oder doch verbesserungswürdig? Wie macht ihr es? Meine Freundin benutzt dieses Verhalten natürlich gerne für entsprechende Bemerkungen
Meine Fragen zum bald einmal anstehenden Service folgen dann in einem neuen Beitrag.
Grüsse aus der Schweiz,
Cyrill
Die ersten 5'000 Kilometer mit meinem MY02 Aero sind rum - Zeit für einen Rückblick. Generell gibt es zu sagen, dass ich noch selten so problem- und mühelos herum gefahren bin. Kein scheppern, kein quietschen und alles funktioniert so wie es sollte. Rein setzen, wohl fühlen, aussteigen und sich auf das nächste Mal freuen. Natürlich gibt es auch Unschlüssigkeiten, die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten

1) Leerlaufdrehzahl: Habe immer wieder gelesen, dass die je nach eingeschalteter Komfortausstattung schwanken kann. Bei mir sieht es wie folgt aus:
Kaltstart: Leerlaufdrehzahl etwas über 1'000 Touren, geschätzte 1'200.
Betriebstemperatur inkl. "Komfortausstattung": Geschätzte 800 Touren
Betriebstemperatur exkl. "Komfortausstattung": 1'000 Touren
Die Benutzung der Fensterheber hat Einfluss auf die Tourenzahl. Ohne diese, bleibt sie konstant. Alles im grünen Bereich? Für mich ist immer noch unklar, weshalb die Tourenzahl schwankt je nach benutzter Elektronik.
2) Blinkgeräusch: Gelegentlich hört man das "Klackgeräusch" (*Klack Klock*) des Blinkers nach dem Aufschliessen beim Einsteigen. Ich hab irgendwo in der Betriebsanleitung gelesen, dass dies eigentlich von der Alarmanlage aus kommt. Gibt es andere Gründe dafür? Eine Alarmanlage habe ich laut eigenen Tests nicht verbaut (laut damaliger Verkaufsbeschreibung hatte er die natürlich drin...aber dieses "Problem" ist ja bekannt

3) Garage (betrifft die Schweizer): Kann mir jemand von euch eine SAAB Vertragswerkstatt empfehlen in den Regionen Basel, Bern oder Solothurn?
4) Warm und kalt fahren (ein Thema für ralftorsten?): Natürlich wird das gute Stück immer schön warm und kalt gefahren. Mir liegt viel an richtigem Verhalten und entsprechenden Prozessoptimierungen. Ich mache das wie folgt:
-> Nach dem Starten gleich losfahren, wenig (Gas)-Last und früh Schalten.
-> Last nach ein paar Minuten stetig erhöhen.
Dadurch erreicht er je nach Strecke zwischen 7 bis 10 Minuten "Betriebstemperatur". Dann wird erstmal ~10 Minuten so gefahren. Von da an wird auch ein wenig höher gedreht. Wenns mal wieder "Feuer frei" sein soll, wird das gute Stück langsam darauf hin gefahren (Last und Tourenzahl immer wieder ein wenig erhöhen).
-> Die letzten 5 - 10 Minuten wird nicht mehr Vollgas geben und nicht mehr sonderlich hoch gedreht (wenn ich dran denke, wird auch das ECON Knöpfchen der Klima gedrückt...).
-> Nach dem Parken lasse ich das Fahrzeug nachlaufen. Gang raus, Handbremse ziehen. Nun wird das Ding laufen gelassen - je nach dem wie viel zuvor gefeuert wurde, auch mal eine Zigarette lang. Generell eher 1 bis 2 Minuten. Danach wird der Motor ausgeschaltet, die Handbremse wieder gelöst und der Rückwärtsgang rein getan. Je nach Parkplatz wird die Handbremse auch wieder gezogen.
Ist das Verhalten leicht fragwürdig, angebracht oder doch verbesserungswürdig? Wie macht ihr es? Meine Freundin benutzt dieses Verhalten natürlich gerne für entsprechende Bemerkungen

Meine Fragen zum bald einmal anstehenden Service folgen dann in einem neuen Beitrag.
Grüsse aus der Schweiz,
Cyrill