- Registriert
- 19. Mai 2007
- Beiträge
- 149
- Danke
- 36
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2006
- Turbo
- TiD
Hallo zusammen,
langsam entpuppt sich unser 9-5 Tid, Mj.2006, zum Dauerpatienten.
Nachdem er nun nach Kauf bei ca. 136000 scheckheftgepflegten Kilometern in den letzten rund 40000 km bereits drei Mal unplanmäßig in der Werkstatt stand (Domlager vorn samt Stoßdämpfern, abgerissene Stehbolzen am Turbolader/Abgaskrümmer und ein zusitzender Partikelfilter), ist er nun wiederum dort. Das Auto ist auf der Autobahn ausgegangen und stehen geblieben, wir haben es zur Werkstat geschleppt und die Ursache war schnell gefunden, jedoch umso überraschender: der Winkelanschluss der Dieselrücklaufleitung war aus der Kraftstoffpumpe, bzw. dem Tankgeber gerutscht - an der Rastnase, die das eigentlich absichern soll, vorbei.
Diese ist dann beim Versuch, die Leitung wieder reinzustecken, ganz leicht abgebrochen. Außerdem hat er da eine ziemliche Menge Diesel rausgedrückt, das Auto ist unten komplett versaut und am Auspuff ist ganz gut was runtergelaufen. Außerdem war hinten alles total eingeschweint - kein Wunder.
Umso mehr wundert es auch den - hier im Forum bestens bekannten - Werkstattmeister aus Westhofen, denn er kann sich nicht erinnern, sowas jemals erlebt zu haben. Auch ohne die Rastnase, sollte die Leitung bei laufendem Motor da drin bleiben. Dennoch ist von den Saab-Benzinern hier immer mal zu hören, dass es mit diesen Anschlüssen merkwürdige Effekte gibt - jedoch scheinen die beim Rausziehen eher mal abzubrechen. Oder ist jemandem von euch so ein Ding mal von allein rausgeschossen? Die Anschlüsse sind offenbar zwischen Benzinern und Dieseln gleich. Ich wüsste allerdings gern mal von euch, ob dieses Sicherungsblech, was es offenbar bei manchen Modellen gab, um die Anschlüsse zusätzlich zu sichern, als nachträgliche Sicherung eingebaut worden ist, oder ob das in der laufenden Serie einfach weggelassen wurde? In meinem Auto wird das Anschlussteil auf der Pumpe nun erneuert, jedoch gibt es keine wirklich plausible Erklärung, warum die Leitung da rausgesprungen ist.
Vielleicht wisst ihr ja was.
Vielen Dank
hendrik
langsam entpuppt sich unser 9-5 Tid, Mj.2006, zum Dauerpatienten.


Umso mehr wundert es auch den - hier im Forum bestens bekannten - Werkstattmeister aus Westhofen, denn er kann sich nicht erinnern, sowas jemals erlebt zu haben. Auch ohne die Rastnase, sollte die Leitung bei laufendem Motor da drin bleiben. Dennoch ist von den Saab-Benzinern hier immer mal zu hören, dass es mit diesen Anschlüssen merkwürdige Effekte gibt - jedoch scheinen die beim Rausziehen eher mal abzubrechen. Oder ist jemandem von euch so ein Ding mal von allein rausgeschossen? Die Anschlüsse sind offenbar zwischen Benzinern und Dieseln gleich. Ich wüsste allerdings gern mal von euch, ob dieses Sicherungsblech, was es offenbar bei manchen Modellen gab, um die Anschlüsse zusätzlich zu sichern, als nachträgliche Sicherung eingebaut worden ist, oder ob das in der laufenden Serie einfach weggelassen wurde? In meinem Auto wird das Anschlussteil auf der Pumpe nun erneuert, jedoch gibt es keine wirklich plausible Erklärung, warum die Leitung da rausgesprungen ist.

Vielleicht wisst ihr ja was.
Vielen Dank
hendrik