Diesel-Rücklaufleitung aus dem Anschluss gesprungen

Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
149
Danke
36
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo zusammen,

langsam entpuppt sich unser 9-5 Tid, Mj.2006, zum Dauerpatienten. :mad: Nachdem er nun nach Kauf bei ca. 136000 scheckheftgepflegten Kilometern in den letzten rund 40000 km bereits drei Mal unplanmäßig in der Werkstatt stand (Domlager vorn samt Stoßdämpfern, abgerissene Stehbolzen am Turbolader/Abgaskrümmer und ein zusitzender Partikelfilter), ist er nun wiederum dort. Das Auto ist auf der Autobahn ausgegangen und stehen geblieben, wir haben es zur Werkstat geschleppt und die Ursache war schnell gefunden, jedoch umso überraschender: der Winkelanschluss der Dieselrücklaufleitung war aus der Kraftstoffpumpe, bzw. dem Tankgeber gerutscht - an der Rastnase, die das eigentlich absichern soll, vorbei.:eek: Diese ist dann beim Versuch, die Leitung wieder reinzustecken, ganz leicht abgebrochen. Außerdem hat er da eine ziemliche Menge Diesel rausgedrückt, das Auto ist unten komplett versaut und am Auspuff ist ganz gut was runtergelaufen. Außerdem war hinten alles total eingeschweint - kein Wunder.

Umso mehr wundert es auch den - hier im Forum bestens bekannten - Werkstattmeister aus Westhofen, denn er kann sich nicht erinnern, sowas jemals erlebt zu haben. Auch ohne die Rastnase, sollte die Leitung bei laufendem Motor da drin bleiben. Dennoch ist von den Saab-Benzinern hier immer mal zu hören, dass es mit diesen Anschlüssen merkwürdige Effekte gibt - jedoch scheinen die beim Rausziehen eher mal abzubrechen. Oder ist jemandem von euch so ein Ding mal von allein rausgeschossen? Die Anschlüsse sind offenbar zwischen Benzinern und Dieseln gleich. Ich wüsste allerdings gern mal von euch, ob dieses Sicherungsblech, was es offenbar bei manchen Modellen gab, um die Anschlüsse zusätzlich zu sichern, als nachträgliche Sicherung eingebaut worden ist, oder ob das in der laufenden Serie einfach weggelassen wurde? In meinem Auto wird das Anschlussteil auf der Pumpe nun erneuert, jedoch gibt es keine wirklich plausible Erklärung, warum die Leitung da rausgesprungen ist.:confused:

Vielleicht wisst ihr ja was.

Vielen Dank
hendrik
 
Hm, mir scheint, dass es das hier bei den 9-5 nicht zu geben scheint, dabei ist das Thema offenbar nicht ganz neu. Ich bin nun auch in verschiedenen englischsprachigen Saabforen unterwegs gewesen und da gibt es dazu deutliche Statements, siehe hier:
http://www.saabscene.com/forum/archive/index.php/t-143789.html?

In Großbrittannien gibt es eine Behörde, die die Rückrufe öffentlich macht. Dort gab es einen Recall, der offenbar Cabrios aus Mj. 2001-2002 betraf. Dabei wird an verschiedenen anderen Stellen behauptet, dass man in Finnland bei der Produktion die Anschlüsse beschädigt habe. Siehe hier:
http://www.vosa.gov.uk/vosa/apps/re...CD53C729E5180256FA500362878&freeText=Blank&tx=

In den USA passiert das Ganze ebenso auch am 9-5 Benziner:
http://www.saabscene.com/forum/threads/110332-Fuel-line-on-Aero-9-5-2001

Hier hatte jemand genau dasselbe Problem mit dem gleichen Modell und Mj., wie mein Auto.
http://www.saabscene.com/forum/threads/149433-Saab-9-5-1.9TDi-2006...

Tatsache ist, dass es wohl ab Mj 94 alle Saab Modelle treffen kann, denn die Leitungsanschlüsse sind auf allen Tankgebern gleich und sie verspröden. Bei meinem Auto sah alles vöölig unbeschädigt aus, auch die zum Abrechen neigende Rastnase, die den Schlauchanschluss sichern soll - aber der Anschluss war trotzdem rausgesprungen. Leider finde ich einen englischsprachigen Thread nicht wieder, in dem jemand berichtet, dass er bei jeder Reparatur an Kraftstoffpumpen nach 94 die Metallsicherung nachrüstet, die manchmal wohl schon vorhanden ist, manchmal aber auch nicht. Der Saabhändler hat das Teil unter der Nummer 12806114. Das Ding soll dann die Leitungen an ihrem Platz halten - hoffentlich. Ich werde nun versuchen, das Ding nachzurüsten. Ich sag dann bescheid, wie das gelaufen ist, denn das scheint doch mehrere zu betreffen.

Gruß
hendrik
 
Hm, wenn ich mir das Teil beim Jim Ellis anschaue, dann ist da einfach ein Metallbügel der die beiden Winkelstücke in den Pumpendeckel nieder hält. Einfach aber wirkungsvoll. Hilft nur leider nicht gegen die brechenden Rückschlagventil-Winkelstücke.
 
Hallo Flemming,

das sehe ich genau, wie du. Es gibt ja auch hier ziemlich viele, die die Anschlüsse beim Versuch, an die Kraftstoffpumpe zu kommen, abbrechen. Bei mir ist alles heil geblieben, meines Wissens war niemand vorher da mal dran und das Ding ist trotzdem rausgesprungen und zwar an der intakten Rastsicherung vorbei. Das lässt bei mir den Verdacht aufkommen, dass es schon reicht, wenn das Plastik altertund irgendwann ist es dann soweit. Der Anschluss auf der Pumpe wird nun getauscht (merkwürdigerweise hat das Teil für Diesel und Benziner unterschiedliche Nummern, es passte aber auch übergangsweise einer von einem älteren Benziner - sah ganz genauso aus). Die Anschlüsse sehen soweit intakt aus und bleiben deshalb. Mal sehen...

Grüße Hendrik
 
Hallo Flemming, hallo Hendrik,

habe ZUM GLÜCK gerade euren Chat entdeckt...

Ich habe das gleiche Problem und mein 9 5 1,9 TiD 150 PS von Okt. 2006 steht seit der wweiten Riesensauerei (Diesel über heißen Auspuff auf die Straße... ) 4.10.2012 in der Werkstatt, wo erst ca. ein halbes Jahr auf ein sehr günstiges Teil gewartet wurde, welches nun doch nicht lieferbar ist und ich daher für ein Original-Teil ca. 1200,00 € !!! :eek: bezahlen soll.
Umso ärgerlicher, da bei mir nicht mal was abgebrochen sondern die Plastikarretierung nur ausgelappert ist...

Um was für ein Teil genau handelt es sich denn eig unter der von Hendrik angegeben Teilenummer 12806114 , denn meiner "Erinnerung" nach sind ja dort zwei Anschlüsse (oder sind die identisch ? )?

Bin wie ihr viell euch denken könnt über JEDEN Kommentar dankbar...

Also, danke und Grüße :smile:

Mathias
 
sprecht Ihr über ein Teil an einer zusätzlichen Dieselpumpe hinten am Tank?

Habt Ihr Bilder? Welches Teil soll 1200 EUR kosten?
 
Hallo AERO-Mann, also ich spreche über dieses Teil, versuche Heute mal an ein Bild zu kommen und rufe jetzt auch mal bei Saab wegen der oben erwähnten Rückrufaktion an. @Hendrik: Gab es in diesem Zusammenhang eig ein positives Feedback oder überhaupt Eins !? Grüße Mathias
 
Hallo zusammen,

danke für den neuen Link- sehr aufschlussreich... :rolleyes:

Ich habe mir gestern diese Metallspange samt Schraube für 2 € gekauft (ein Glück- 1200,00 € sollte die komplette an dem weißen runden Plastikzylinder (sieht man auf den Fotos nicht , geht als Zylinder bis runter in den Tank rein- das wäre dann mit allen Anschlüssen zusammen die komplette "Einheit" )

So wie ich euch jetzt verstanden habe, ist die neue Metallspange allein aber nicht ausreichend !??

Welches Teil kann man den dann noch einzeln bestellen ?


DANKE euch :smile:

(Da ich gestern Abend schon mal geantwortet habe und das leider nicht geklappt hat, versuche ich meine ersten Fotos hier gleich nochmal seperat hochzuladen... :confused: )

- - - Aktualisiert - - -

attachment.php
attachment.php
attachment.php


- - - Aktualisiert - - -

Das hat ja anscheinend geklappt mit den Bildern.

Ist jemandem bekannt, dass Sekundenkleber, der hier nämlich verwendet wurde die Dichtungen auflösen/ porös machen kann ?!?

Viele Grüße
 
mir ist das Problem noch nicht ganz klar. Aber Flüssigmetall (gibt es in verschiedensten Qualitäten) kann sehr dehnbar und extrem belastbar sein. Perfekte Reinigung vorausgesetzt, denke ich, dass es klappen könnte.

Es handelt sich ja um einen Diesel... und Diesel ist nicht entflammbar. Bei einem Benziner sind Futschellösungen natürlich verboten.
 
In die Schraubvorrichtung ( am besten auf Bild 2 erkennbar) kommt eine Art Metallabdeckbügel (siehe Skizze ) werde wenn eingebaut ein Foto nachliefern... MfG

- - - Aktualisiert - - -

IMG_0001.jpg

Dieser Bügel soll dann praktisch die beiden Anschlüsse so abdecken, dass man auf die Funktionalität der Plastikarretierungen nicht mehr angewiesen ist.
 
Hallo Jungs,

ich seh erst jetzt, dass das hier noch weitergegangen ist. Zu der Frage, was man da noch tauschen kann:

Man braucht nicht die ganze zylindrische Einheit tauschen, wenn die Rastnasen abbrechen. Es gibt das Teil, in dem die Anschlüsse drinstecken, einzeln. Das findest du bei Jim Ellis unter der Nummer 4392957 als "Lock brace". Wenn du sowas gebraucht finden kannst und es ist noch heil, kannst du auch das nehmen. So wurde das bei meinem Auto gemacht, denn da stand gerade ein Benziner mit Motorschaden herum, aus dem dann auf die Schnelle das Teil herausgenommen wurde. Die Blechspange habe ich dann selbst noch eben eingesetzt.
Grüße
hendrik
 
DANKE Hendrik,

das müsste es dann eig unterm Strich bei mir auch gewesen sein (hoffe ich :rolleyes:... ).

Ich werde das meiner Werkstatt Montag mal weiterleiten und wenn dann erfolgreich, mal ein "Abschlussfoto" für die Nachfolgenden einstellen.

Schönes Wochenende !!! :smile:
 
Zurück
Oben