Dröhnen in Linkskurven

Registriert
08. Mai 2012
Beiträge
3.363
Danke
2.207
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
FPT
Ich mach doch mal einen eigenen Thread auf, vielleicht bekomme ich so ja
ein paar mehr Tipps.

Es geht um den 900i 8V, BJ. 88

Freitag habe ich den Wagen in der Werkstatt gehabt, da ein "Dröhnen" welches von vorne links kommt
extrem stört. Darauf hin hat die Werkstatt das entsprechende Radlager gewechselt.

Der Geradeauslauf ist jetzt etwas leiser, aber wenn ich nach Links lenke kommt wieder das "Dröhnen", dass auch
erst dann verschwindet, wenn ich nach Rechts lenke.
In Rechtskurven ist alles super.

Was bleibt also noch? Hat es was mit Spurstangenkopf und Traggelenken zu tun?

Mir kommt es fast so vor, als hätte die Werkstatt das falsche Radlager gewechselt. Leider habe ich bei der Abholung gestern Mittag
keinen Mitarbeiter aus der Werkstatt mehr angetroffen.

Danke!
 
Habe ich noch nie von gehört... :biggrin:
 
Habe ich noch nie von gehört... :biggrin:

"Davon" vielleicht nicht....

Ich würde vermuten, dass der rechte Antriebswellentopf (Tripodentopf) trocken gelaufen (Manschette defekt?) und nun ausgeschlagen ist.

Tritt das Dröhnen denn nur auf wenn du unter Last durch eine Kurve fährst?
 
Das Dröhnen tritt ab ca. 40-50 km/h auf und ist im Geradeauslauf leicht zu hören und eben besonders bei Kurvenfahrt (auch leichtere Kurven) und hört sofort auf, wenn man nach Rechts lenkt
 
Das erste, was man nach meiner Erfahrung bei solchen Symptomen testen sollte ist, ob das Geräusch nicht etwa von den Reifen kommt. Also Testweise Reifensatz tauschen (z.B. Sommerreifen gegen Winterreifen. ...oder eben andersrum) oder zumindest mal die Reifen achs-/ oder seitenweise tauschen und lauschen ob das Dröhnen verschwindet oder mitwandert.
Egal wie neu, alt, billig oder teuer die Reifen waren... und selbst wenn die selben reifen vorher keine Geräusche gemacht haben... Ausprobieren! Sehr viele Radlager konnten schon durch einen Reifenwechsel "repariert" werden.

Wenn man die Reifen 100%ig als Ursache ausgeschlossen hat, macht es Sinn sich Gedanken über Radlager/Antriebswelle/Radaufhängung zu machen.

Tripodentopf - also inneres Antriebswellengelenk - würde mich bei diesen Geräuschen eher wundern, da es erstens eher klackert und vibriert als dröhnt, zweitens sehr lastabhängig und kaum lenkwinkelabhängig Geräusche macht und drittens ja fast immer erstmal die rechte Seite betroffen ist, wegen der Nähe zum Krümmer. ...jedenfalls nach meinen Erfahrungen...
Die Abhängigkeit der Geräuschentwicklung vom Lenkwinkel spräche dann doch eher für das äussere Antriebswellengelenk, oder? Dieses könnte man dan wiederum so testen: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/15551-klackern-der-lenkung.html#post188288
 
An den Reifen liegt es 100% nicht. Normale Abrollgeräusche. Habe schon von Sommer auf Winter hin & her getauscht..

Radlager ist wie gesagt schon gemacht worden...
 
Das erste, was man nach meiner Erfahrung bei solchen Symptomen testen sollte ist, ob das Geräusch nicht etwa von den Reifen kommt. Also Testweise Reifensatz tauschen (z.B. Sommerreifen gegen Winterreifen. ...oder eben andersrum) oder zumindest mal die Reifen achs-/ oder seitenweise tauschen und lauschen ob das Dröhnen verschwindet oder mitwandert.
Egal wie neu, alt, billig oder teuer die Reifen waren... und selbst wenn die selben reifen vorher keine Geräusche gemacht haben... Ausprobieren! Sehr viele Radlager konnten schon durch einen Reifenwechsel "repariert" werden.

Wenn man die Reifen 100%ig als Ursache ausgeschlossen hat, macht es Sinn sich Gedanken über Radlager/Antriebswelle/Radaufhängung zu machen.

Tripodentopf - also inneres Antriebswellengelenk - würde mich bei diesen Geräuschen eher wundern, da es erstens eher klackert und vibriert als dröhnt, zweitens sehr lastabhängig und kaum lenkwinkelabhängig Geräusche macht und drittens ja fast immer erstmal die rechte Seite betroffen ist, wegen der Nähe zum Krümmer. ...jedenfalls nach meinen Erfahrungen...
Die Abhängigkeit der Geräuschentwicklung vom Lenkwinkel spräche dann doch eher für das äussere Antriebswellengelenk, oder? Dieses könnte man dan wiederum so testen: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/15551-klackern-der-lenkung.html#post188288

Vielleicht solltest du meine Beitrag noch mal lesen... ich habe geschrieben, dass er den rechten prüfen soll... :rolleyes:
 
Errare werkstattum est - (sorry, ich hab nur das kleine Latrinum)

Dröhnen kommt von vorne links, die Werkstatt hat das entsprechende ??? Radlager gewechselt.
Mir kommt es fast so vor, als hätte die Werkstatt das falsche Radlager gewechselt
"Mir kommt es auch fast so vor" !
Host me ?
Gerd
 
Frage an Gerd spezial: Lieber Gerd, was würde bei einer Links-Lenkbewegung passieren, sollte der innere Bremskolben auf der linken Seite im Sattel fest sitzen? Grübel-grübel... :smile:
 
Wäre schon eine Schande für einen Saab-Meister wenn er das Radlager verwechselt!

Bei der Probefahrt hätte man das doch spätestens gemerkt. Ich werde das Montag erstmal direkt reklamieren
 
Vielleicht solltest du meine Beitrag noch mal lesen... ich habe geschrieben, dass er den rechten prüfen soll... :rolleyes:

Sorry... war so langsam, dass Du deinen betreffenden Beitrag geschrieben hattest, wären ich noch am tippen war.

Dennoch... dagegen spräche eben u.a. noch, dass
[...] da ein "Dröhnen" von vorne links kommt
[...]
...und kein klackern aus der Mitte.

...aber das ist nur meine Einschätzung. ...muss nicht stimmen!
 
In Linkskurven wird das vordere rechte Rad besonders belastet. Deshalb sollte der Fehler dort, speziell beim Radlager, gesucht werden.
 
Das rechte Radlager wurde laut der Saab-Fachwerkstatt am Freitag getauscht. Sollten die nichts verwechselt haben muss es an etwas anderem liegen
 
Das ist meines Wissens nach überkreuzt
 
aha... :confused:

Gibt's für dieses Phänomen denn eine plausible Erklärung?

Bei meinen Fahrzeugen hab ich Fehler jedenfalls immer erfolgreich dort gefunden wo auch die Geräusche herkamen. ...hab mir das damit zu erklären versucht, dass die Defekte auch die Geräuschquelle waren.
 
Das mit den Radlagern beim 9o1 ist tückisch... In der Tat sollte man glauben, dass durch das Einfedern/Stauchen in einer Linkskurve das rechte Lager stärker belastet wird. Dem ist wohl auch so. Andererseits ist nicht gesagt, dass das stärker belastete in diesem Fall auch das (vermeintlich) Defekte ist. Radlager sind hier Zweischalenkonstruktionen, und durch erhöhten Seitendruck muss ein defektes Radlager nicht unbedingt "lauter" werden. Kann ebensogut auch das andere sein. Wenn überhaupt. Radlagergeräusche sind eigentlich immer sehr eindeutig zu identifizieren. Ich vermute bei der geschilderten Geräuschkulisse und dem Auftreten eben eine andere Baustelle > Bremse. Sollte ein Radlager wirklich "Dröhnen", dann kommt direkt danach "Poltern", und dann fliegt das Rad ab :mad:
 
Ergebnis nach Gespräch mit Werkstatt: Das andere Radlager ist auch defekt, Teil ist bestellt.
 
Zurück
Oben