Dröhnen in Linkskurven

Habe das gleiche Phänomen auch gerade hinter mir: Starkes Dröhnen vorne rechts in Linkskurven, minimales bei Geradeausfahrt, das beim Bremsen stärker wird, Geräusch sofort weg bei Rechtskurven. Auf meinen Wunsch hin rechtes Lager getauscht, Geräusch noch da. Dann linkes getauscht, Geräusch weg.

In meiner Modellvorstellung galt immer, wenn Schäden an den Wälzkörpern oder der Laufbahn da sind, ist der Impact und damit die Anregung und damit das Geräusch umso stärker, je stärker das Lager belastet wird. Dies ist aber wohl falsch, denn offenbar wird das Gesamtsystem derart bei Kurvenfahrt vorgespannt, dass aufgrund geänderter Randbedingungen sich Schwingungen GERADE DANN nicht ausprägen können.
 
Beide vordere Radlager waren defekt...
 
Sollte man die der Sicherheit halber nicht grundsätzlich achsweise tauschen?
 
Nicht mehr mein Bier, hat der Käufer/ neue Besitzer übernommen...
 
Tritt das Dröhnen denn nur auf wenn du unter Last durch eine Kurve fährst?


Guten Morgen zusammen, ich hoffe, es ist erlaubt, diesen Thread mit meinem Problem weiterzuführen. Obige Aussage trifft aktuell bei mir in zügig gefahrenen (also mehr Last auf dem linken Vorderrad) Autobahnauf/abfahrten zu, also in Rechtskurven.
Gehe ich vom Gas, wird das Brummen/Dröhnen leiser, rolle ich nur locker um die Kurve ist es gar nicht zu hören. :confused:
Verringere ich den Radius bei zügiger Fahrt durch die Kurve per provoziertem engeren Lenkeinschlag, (Rollen ohne Gas geben) wird das Geräusch stärker.
Gebe ich Gas, wird das Geräusch lauter, je mehr Gas desto lauter. :eek:
Bei Geradeausfahrt ist nichts zu hören, egal welcher Geschwindigkeitsbereich, in Linkskurven (im Kreisverkehr getestet :biggrin: ) ebenfalls nicht, selbes Prozedere wie oben, also Rollen, mit Gas, engerer Lenkeinschlag etc.

Kann man anhand dieser Fakten eventuell schon eingrenzen, ob es ein Radlager oder ein Antriebswellengelenk erwischt hat? Ich könnte das natürlich einfach als Hinweis meines Saab sehen, daß er es lieber gemütlich angehen lässt, möchte aber verhindern, daß es sich zu einem größeren Altersgebrechen auswächst. :smile:

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Übeltäters führen.
 
Radlagertest (am effektivsten zu Zweit):

Wagen vorne sicher (!) aufbocken, Anlassen, 5.Gang und auf 120-140 kmh beschleunigen. Kupplung drücken und Horchen.

Hatte ich gerade am WE, mein Freund war zu Besuch und meinte seine neuen Sommerreifen seien zu laut.
Ein anderes Lager vorn links brachte die ersehnte Ruhe.
:cool:
 
Danke für den Tip, werde ich versuchen umzusetzen.

Man verzeihe mir die möglicherweise dumme Frage, benötige ich dafür diese Einschubkeile, welche da zwischen AWT und Radträger (?) gesteckt werden? Benötigt man die eigentlich grundsätzlich, wenn man den Saab aufbockt?
Für einen Radwechsel doch eigentlich nicht, wenn ich so drüber nachdenke.
 
Zum Testen benötigst Du die Keile nicht, zum Tauschen der Lager schon.
 
Radlager testen ist immer gut. Blöd nur, wenn dann beide (meistens) gewechselt sind, und das Geräusch immer noch da ist :eek: Ich würde zuerst mal die gesamte Auspuffanlage in Augenschein (nicht Ohrschein) nehmen. Sehr häufig entsteht dies Brummen in Linkskurven (sic) durch ausgefranste Haltegummis und Karosserie-/Fahrgestellkontakt.
 
Die Auspuffanlage hängt augenscheinlich ordentlich frei, selbst mit kräftigem Wackeln schlägt sie nirgendwo an.
Diese hatte ich als erstes in Verdacht, konnte mir aber die Verbindung zu "mehr Gas oder engerer Lenkeinschlag -> mehr Dröhnen" nicht wirklich erklären.
Voll beladenen Zustand muß ich freilich noch irgendwie simulieren (ein Rudel Felgen/Reifensätze wartet schon darauf, in den Kofferraum bugsiert zu werden, mein Rücken freut sich weniger).
 
Radlager testen ist immer gut. Blöd nur, wenn dann beide (meistens) gewechselt sind, und das Geräusch immer noch da ist ...


Aber immerhin hat man dann schon EINEN Fehler abgearbeitet. Denn umsonst wäre der Tausch nur, falls man vorher nicht getestet hat....:cool:
 
Ist das Dröhnen ab Einschlag auf eine Seite mehr ein Jammern, dann kann es die Servopumpe sein. Jedenfalls nach Probefahrt mit Mechaniker dessen Meinung. Verschwand nach einigen Tagen von selbst. Vorher alles andere auch kontrolliert. Jammern bei Einschlag nach rechts begann bei mir immer ca. 1km nach Abfahrt.
 
Auch dir Danke für deine Anregung, habe gestern noch ein paar Runden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten versucht, das Geräusch tritt wirklich nur bei sportlich gefahrenen Rechtskurven auf, auch beim Rollen und scharfem Leinkeinschlag, da jedoch recht leise, legt man dann Gas an, wird es deutlicher.
Die Servo würde ich aktuell aufgrund korrektem Füllstand und auch sonstiger Unauffälligkeit (kein Tropfen oder Zischen etc.) erstmal ausschliessen.
 
Falls jemand an der Auflösung interessiert sein sollte: Nach Neuausrichtung des Achsbogens vom MSD zum ESD (hat jetzt mehr als 3 Zentimeter Abstand nach allen Seiten) ist jetzt Ruhe.
Habe ja vorher schonmal den Rütteltest am ESD gemacht und dabei kein Anschlagen der Verrohrung an der Karosse oder Unterboden provozieren können. Scheinbar waren jedoch die vorher 2 cm Abstand des Achsrohres trotz neuer straffer Aufhängungsgummis noch nicht ausreichend.
Das Geräusch kam also von hinten, hörte sich aber nach einem Problem von vorn an.

Daher noch nachträglich ein Danke an KGB, dessen Linkskurvenbrummen ich nun um Rechtskurvenbrummen ergänzen möchte. :biggrin:
 
Zurück
Oben