- Registriert
- 18. Juni 2009
- Beiträge
- 1.996
- Danke
- 337
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1984
- Turbo
- FPT
Hallo!
Seit einigen Wochen mache ich jetzt die 900er-Truppe hier im Forum mit meinen Fragen verrückt. Das wird sich jetzt noch intensivieren, denn seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines 900I.
Die Eckdaten:
900i 2,0 16V
3-Türer
grau metallic
Baujahr 1990
kein Heckspoiler
ABS
Lederausstattung
man. Schiebedach
Alufelgen Short Spoke für den Sommer und die orig. Edelstahlradkappen auf Stahlfelgen für den Winter
Tüv bis Ende des Monats
Himmel ohne Stoff
Blauäugig wie ich bin, habe ich mich darauf verlassen, dass die vom Verkäufer angegebenen Mängel auch die einzigen sind. Eigentlich sollte noch ein Kaltlaufregler installiert und das Auto über den Tüv gebracht worden sein. Das ist leider nicht passiert, dafür und für den defekten Kilometerzähler, habe ich mich mit dem Verkäufer allerdings auf einen niedrigeren Preis geeinigt und festgelegt, dass ich den vollen Preis erst bezahle, wenn das Auto über den Tüv kommt.
Gesagt, getan...hier müsste es "Gekauft, gefahren" heißen, bin ich zu einem Forenmitglied in die Pfalz gefahren. Auf dem Weg dorthin hatte ich ein fettes Grinsen im Gesicht, nur die Lautstärke hat mich überrascht, ich habe sie allerdings als "normal" hingenommen.
Das Grinsen verschwand dann ganz schnell aus meinem Gesicht, als Saabcommander durch das Auto kroch und immer mehr Mängel zutage förderte. Beifahrertür wird irgendwann fällig, Achswellendurchführung rechts muss diesen Winter in Angriff genommen werden, Fahrwerk und Bremsen sind vollkommen fertig. Der vorläufige Höhepunkt war erreicht als er einen eventuellen Getriebeschaden diagnostizierte, der sich dann glücklicherweise "nur" als Radlagerschaden herausstellte. Das Bollern ab 40 ist also nicht normal. Wieder was gelernt. (Ja, schlägt ruhig die Hände über dem Kopf zusammen. Ich habe was draus gelernt und werde nie wieder ein altes Auto ohne fachmännische Begleitung kaufen).
Bremsscheiben, Bremssättel und einige Fahrwerksteile sind auch hinüber und hinten rechts fehlt der Federwegsbegrenzer, weswegen das Fahrzeug bei jeder Bodenwelle an der Hinterachse hochspringt und leicht nach rechts versetzt. Der Auspuff ist zwar unschön geschweißt, aber wohl zumindest zweckmäßig und der Rost hält sich in Grenzen, wenn man diesen Winter anfängt, ihn einzudämmen.
Ein Kuriosum ist die Umrüstung von Automatik auf Handschaltung, von der auch der Vorbesitzer nichts wusste. Möglicherweise hängen damit ein mysteriöses Kabel im Motorraum und die dauerhafte Warnmeldung "Check Engine" zusammen.
In Kombination mit den teils unschön mit Lackstift ausgebesserten Kratzerchen, ein paar kleinen Beulen, der fehlenden Zierleiste vorne links, dem vorne abgeblätterten und hinten fehlenden Saab-Logo, dem Kühlergrill, an dem das "SAAB" fehlt und an dem die Farbe ebenfalls abblättert, der abgebrochenen Antenne und den schmierenden Wischerblättern ergibt sich ein Auto, für das ich viel zu viel bezahlt habe, in das ich noch viel zu viel reinstecken werden muss und das einfach nur gegen jede Vernunft ist.
Ich liebe dieses Auto.
Ich freue mich auf jeden Meter, den ich mit meinem 900 zurücklegen kann, ich habe jedesmal ein Grinsen im Gesicht, die Sitzposition ist 1A, die Sitze sind bequem, das Fahrwerk komfortabel, die Leistung mehr als ausreichend, wenn man vorher hauptsächlich Twingo gefahren ist, das Getriebe schaltet sich super (hätte ich von einer "Automatik" nie gedacht
) und die Lenkung ist genial. Es macht einfach Spaß
Fotos folgen, wenn ich Saabine aus der Werkstatt zurückhabe: frisch getüvt, mit nagelneuen Bremsen und einem Fahr- anstelle eines Springwerks.
P.S.: Kann man nachträglich einen Scheibenwischer für die Heckscheibe einbauen?
P.P.S.: sowohl Gas geben und vom Gas gehen rufen teilweise bei niedrigen Drehzahlen starkes Ruckeln hervor. Woran kann das liegen?
P.P.P.S.: Hat jemand einen hübschen Grill, eine Zierleiste vorne links oder eine Beifahrertür (in grau) übrig?
Seit einigen Wochen mache ich jetzt die 900er-Truppe hier im Forum mit meinen Fragen verrückt. Das wird sich jetzt noch intensivieren, denn seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines 900I.
Die Eckdaten:
900i 2,0 16V
3-Türer
grau metallic
Baujahr 1990
kein Heckspoiler
ABS
Lederausstattung
man. Schiebedach
Alufelgen Short Spoke für den Sommer und die orig. Edelstahlradkappen auf Stahlfelgen für den Winter
Tüv bis Ende des Monats
Himmel ohne Stoff
Blauäugig wie ich bin, habe ich mich darauf verlassen, dass die vom Verkäufer angegebenen Mängel auch die einzigen sind. Eigentlich sollte noch ein Kaltlaufregler installiert und das Auto über den Tüv gebracht worden sein. Das ist leider nicht passiert, dafür und für den defekten Kilometerzähler, habe ich mich mit dem Verkäufer allerdings auf einen niedrigeren Preis geeinigt und festgelegt, dass ich den vollen Preis erst bezahle, wenn das Auto über den Tüv kommt.
Gesagt, getan...hier müsste es "Gekauft, gefahren" heißen, bin ich zu einem Forenmitglied in die Pfalz gefahren. Auf dem Weg dorthin hatte ich ein fettes Grinsen im Gesicht, nur die Lautstärke hat mich überrascht, ich habe sie allerdings als "normal" hingenommen.
Das Grinsen verschwand dann ganz schnell aus meinem Gesicht, als Saabcommander durch das Auto kroch und immer mehr Mängel zutage förderte. Beifahrertür wird irgendwann fällig, Achswellendurchführung rechts muss diesen Winter in Angriff genommen werden, Fahrwerk und Bremsen sind vollkommen fertig. Der vorläufige Höhepunkt war erreicht als er einen eventuellen Getriebeschaden diagnostizierte, der sich dann glücklicherweise "nur" als Radlagerschaden herausstellte. Das Bollern ab 40 ist also nicht normal. Wieder was gelernt. (Ja, schlägt ruhig die Hände über dem Kopf zusammen. Ich habe was draus gelernt und werde nie wieder ein altes Auto ohne fachmännische Begleitung kaufen).
Bremsscheiben, Bremssättel und einige Fahrwerksteile sind auch hinüber und hinten rechts fehlt der Federwegsbegrenzer, weswegen das Fahrzeug bei jeder Bodenwelle an der Hinterachse hochspringt und leicht nach rechts versetzt. Der Auspuff ist zwar unschön geschweißt, aber wohl zumindest zweckmäßig und der Rost hält sich in Grenzen, wenn man diesen Winter anfängt, ihn einzudämmen.
Ein Kuriosum ist die Umrüstung von Automatik auf Handschaltung, von der auch der Vorbesitzer nichts wusste. Möglicherweise hängen damit ein mysteriöses Kabel im Motorraum und die dauerhafte Warnmeldung "Check Engine" zusammen.
In Kombination mit den teils unschön mit Lackstift ausgebesserten Kratzerchen, ein paar kleinen Beulen, der fehlenden Zierleiste vorne links, dem vorne abgeblätterten und hinten fehlenden Saab-Logo, dem Kühlergrill, an dem das "SAAB" fehlt und an dem die Farbe ebenfalls abblättert, der abgebrochenen Antenne und den schmierenden Wischerblättern ergibt sich ein Auto, für das ich viel zu viel bezahlt habe, in das ich noch viel zu viel reinstecken werden muss und das einfach nur gegen jede Vernunft ist.
Ich liebe dieses Auto.
Ich freue mich auf jeden Meter, den ich mit meinem 900 zurücklegen kann, ich habe jedesmal ein Grinsen im Gesicht, die Sitzposition ist 1A, die Sitze sind bequem, das Fahrwerk komfortabel, die Leistung mehr als ausreichend, wenn man vorher hauptsächlich Twingo gefahren ist, das Getriebe schaltet sich super (hätte ich von einer "Automatik" nie gedacht

Fotos folgen, wenn ich Saabine aus der Werkstatt zurückhabe: frisch getüvt, mit nagelneuen Bremsen und einem Fahr- anstelle eines Springwerks.
P.S.: Kann man nachträglich einen Scheibenwischer für die Heckscheibe einbauen?
P.P.S.: sowohl Gas geben und vom Gas gehen rufen teilweise bei niedrigen Drehzahlen starkes Ruckeln hervor. Woran kann das liegen?
P.P.P.S.: Hat jemand einen hübschen Grill, eine Zierleiste vorne links oder eine Beifahrertür (in grau) übrig?