Turbo - Einbau Ladedruckanzeige für 9-3

Soweit mir bekannt, simpel ausgedrückt, errechnet das Steuergerät im T7 den Ladedruck (und das Zündgemisch) über Luftmasse (die den LMM passiert hat) und Verdichtung.

Im T5 liegt der Ladedruck bzw auch der Unterdruck unverfälscht durch den MAP Sensor im Steuergerät vor. (die Turbo Nadel ist also seeehr genau - nur ohne Ziffern als Anhaltspunkt) Zur Errechnung des Zündgemisches kommt noch Ansaugtemperatur und Verdichtung hinzu. Eine unelegantere Lösung was den Benzinverbrauch angeht.
 
Druck kommt vom MAP-Sensor (Manifold-Absolute-Pressure). Nicht alle Apps zeigen ihn aber an. Oder bin ich schon wieder zu sehr beim T5?

HUD ohne korrigierende Optik wäre nix für mich. Dann lieber echter oder virtueller Zeiger.
 
Frosch, du hat mich ganz schön verunsichert. Hab hier gerade nur 9-5, aber T7 sollte ja T7 sein. An Pin 11 bzw. E37 sollte das Signal vom MAP Einlaßrohr anliegen. Pin 35 das vom Ladeluftrohr (Kombisensor mit Temperatur). Erstere wird, so ich das richtig verstehe, für die Ladedruckregelung genutzt. Na denn. So gesehen könnte man das Signal abgreifen und anzeigen.
 
Schaue erstmal nach der App.
Die meisten Apps nutzen WiFi. Die Dongle kosten etwas mehr.
Für IOS gibt es bei Jailbreak ein Tool: Try OBD, mit dem kannst du wifi Apps mit BT-Dongle verwenden.

Ladedruckanzeige funzt über App beim T7, Werte wie im Live SID.
Öltemperatur jedoch nicht via ODB.
 
Frosch, du hat mich ganz schön verunsichert. Hab hier gerade nur 9-5, aber T7 sollte ja T7 sein. An Pin 11 bzw. E37 sollte das Signal vom MAP Einlaßrohr anliegen. Pin 35 das vom Ladeluftrohr (Kombisensor mit Temperatur). Erstere wird, so ich das richtig verstehe, für die Ladedruckregelung genutzt. Na denn. So gesehen könnte man das Signal abgreifen und anzeigen.

Schaue erstmal nach der App.
Die meisten Apps nutzen WiFi. Die Dongle kosten etwas mehr.
Für IOS gibt es bei Jailbreak ein Tool: Try OBD, mit dem kannst du wifi Apps mit BT-Dongle verwenden.

Ladedruckanzeige funzt über App beim T7, Werte wie im Live SID.
Öltemperatur jedoch nicht via ODB.

Bei Torque ist definitiv "Turbo Boost" mit MAP Sensor konfiguriert. Bei den angegebeen Fahrzeugen findet man alles mögliche außer SAAB, dafür aber GM/Opel. Da viele hier im Forum offenbar schon Torque haben, gehe ich davon aus, dass es funktioniert.

Einen OBD Sensor mit Blauzahn habe ich mir bei Pearl schon ausgeguckt: http://www.pearl.de/a-NX3014-1523.shtml
 
Danke nochmal an alle, die hier geposet haben für die vielen Hinweise und Tipps!

Das hat mir bei meiner Entscheidung doch sehr geholfen, passend für ein Weihanchtsgeschenk auch noch das SX7 mini Tablet (6,5") mit dem OBD Adapter und einer schönen Halterung: https://www.pearl.de/a-PX2702-1051.shtml

Schönen Sonntag noch:hello:
 
Na dann Berichte mal wie das funzt. Am liebsten mit Bilden.

CU
Flemming
 
Zweckmäßig:

:redface::biggrin:
(Skala wird erst bei Zündung sichtbar)

Ich habe hier auch so A-Säule Plastikhalterungszeug rumliegen wo das Manometer eigentlich eingefasst werden sollte. Müssten aber angepasst werden und mir war bisher nie danach.
Nachdem ich es für eine Testfahrt, ob das Teil überhaupt funktioniert, auf einen gerollten Klebebandstreifen auf das Armaturenbrett geklebt habe, hat es sich nicht mehr von dem Platz bewegt. xxxxD
Bei meinem T5 ist das sowieso unsinnig, zeigt das gleiche an wie Tacho, wenn man die Drücke kennt, dann denkt man sich die Skala selbst dazu. Grenze Rot bei mir 1bar. (T5......)

Hauptsache es leuchtet eine Wichtigtuerei im Auto die andere Leute beim rein gucken eventuell nachdenklich machen. :biggrin:

Wenn man es an die Drosselklappe klemmt, sollte man sicher sein dass das verwendete Manometer auch Unterdrucksicher ist. Geht schon mal runter auf -0,8bar und weiter.

Man beachte auch die grüne Plakette, welche ich nach dem Autokauf für einige wenige Sekunden versucht habe zu entfernen....wovon ich eh nichts halte. Also von der Scheibe da.
Ich schaue ja schon nach meinem Fahrzeug, aber manche Dinge............... :-p
 
gibt es da auch etwas ohne Smartphone- praktisch ein reines Anzeigegerät, was sich einfassen ließe?
Das hier hat ein Kumpel in seinem TT:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...!!g!!&ef_id=VJklHwAAAEC3Y6Gd:20141223081735:s

Ich persönlich finde Öldruck bzw. Öltemp wichtiger als Anzeige :rolleyes:

Einbaubeispiele findet man wenn man "hochtöner a-säule" bei der Bildersuche eingibt.
Kann bei Interesse per PM auch ne Bauanleitung aus einer Car-Hifi-Zeitschrift als Scan zuschicken.
 
65803-bc2b7acebd3a7eeaae1b793b1d27dbbb.jpg

Saab=grüne Beleuchtung=dezent:cool:
 
hast du ein größeres Bild? man sieht ja garnichts..
 
Nix für ungut , aber perfekte Lösungen sehen anders aus als das, sowas sieht immer gebastelt aus, grade die China Night Flight Teile gehören nicht in einen Sabb, wenn das Originale VDO mit grüner Beleuchtung und passendem Design, finde es verschandelt sonst die Optik und man sieht direkt das es nicht Serie ist .Ein perfekter Umbau erfordert, aber auch viel mehr Arbeit, habe erst einen Umbau gesehen der Top gemacht war und im Kockpit verbaut war.
 
ein permanentes Anzeigeinstrument, was auch noch gut aussieht läßt sich beim SAAB nur mit viel Aufwand einbauen.

Deshalb hatte ich mich erstmal für einen OBD2 Adapter mit Bluetooth und einem kleinen Tablet entschieden, welche heute geliefert wurden. Leider ist die Halterung erst Ende Dezember lieferbar, sodass ich noch keine Fotos machen konnte (werden später nachgeliefert).

Natürlich habe ich es gleich ausprobiert und alles hat problemlos geklappt: Torque Pro auf dem Tablett installiert, Bluetooth konfiguriert und los gings.
Das Ding macht richtig Spass, man kann sich von allen Sensoren die Werte auf ein konfigurierbares Anzeigeinstrument legen lassen, was auch ganz gut aussieht. Den Ladedruck wollte ich natürlich auch gleich mal messen nach meinem kürzlich erfolgten Hirsch Tuning. Bei der Skala war noch Absolutdruck eingestellt, sodass ich bei Leerlauf den "Saugbetrieb" sehen konnte (ca. 0,4-0,5 Bar absolut). Unter Vollast ging die Nadel dann bis auf ziemlich genau 2 Bar hoch, also ca. 1 Bar Ladedruck, was sogar über dem Wert von 0,9 Bar liegt, denn die SAAB Werkstatt gemessen hatte (habe zwischenzeitlich Super Plus getankt, mit spürbarer Mehrleistung :smile:).
Schade natürlich, dass es keinen Sensor für Öldruck und Öltemperatur gibt.
 
img_8548w5gj1.jpg

Klar gibt es viele Möglichkeiten und beim 93 wäre eine echte Ladedruckanzeige im Kombiinstrument die perfekte Lösung (warum hat das noch keiner reingebastelt?)...die aufgesetzten Zusatzinstrumente haben aber bekanntlich bei Saab eine gewisse Tradition...siehe Saab 99 Turbo ...links ist m.W. Original, rechts natürlich nicht :rolleyes:..Tradition verpflichtet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix für ungut , aber perfekte Lösungen sehen anders aus als das, sowas sieht immer gebastelt aus, grade die China Night Flight Teile gehören nicht in einen Sabb, wenn das Originale VDO mit grüner Beleuchtung und passendem Design, finde es verschandelt sonst die Optik und man sieht direkt das es nicht Serie ist .Ein perfekter Umbau erfordert, aber auch viel mehr Arbeit, habe erst einen Umbau gesehen der Top gemacht war und im Kockpit verbaut war.

Bitte anstatt hier über andere Vorschläge rumzumeckern, lieber ein Bild von deinem "perfekten Umbau" reinposten.
Wäre vielleicht hilfreicher.
 
nun ist die KFZ-Halterung nach langer Lieferverzögerung endlich gekomnen. Nachfolgend Bilder mit verschieden konfigurierter Anzeige im Stand (Ladedruck-Zeiger bei Unterdruck nicht aktiv). Ich finde, es sieht ganz passabel aus, auch wenn das Tablet etwas groß daherkommt. Wenn man den Ladedruck als Absolutdruck konfiguriert, ist der Zeiger immer sichtbar und zeigt auch den Unterdruck im Saugbetrieb an.

Geräte/SW:
- OBD-Adapter mit Bluetooth von Pearl (Lescars)
- Tablet SX7 Mini 6,5 "; Android
- Torque Pro App
 

Anhänge

  • IMG_1396.JPG
    IMG_1396.JPG
    519,7 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_1397.JPG
    IMG_1397.JPG
    513,3 KB · Aufrufe: 85
Zurück
Oben