Eingebautes Freisprechmikrofon ersetzen

Das ist doch das Mikro mit dem 2-poligen Klinkenstecker als Anschluss, oder? Heißt da geht nur ein Mikro über die Leitung. "Noise Canceling" kann hier also nur passiv geschehen indem Schall von hinten auf die Membran kommen kann. Also einfach mal probieren.
 
Ich habe mir die Mühe gemacht das Zubehör Mikrofon Kabel bis zum Original Mikrofon verlegt bzw - das Original Mikrofon ausgebaut und am Tisch gelötet und isoliert, Funktion vor dem Einbau getestet und alles wieder zusammen gebaut .
Da ich den Gegengstecker zur Freisprecheinrichtung nicht zu Verfügung hatte ansonsten hätte ich den genommen, erleichtert die Arbeit ( vor allem wenn noch nach gearbeitet werden muss
 
Ja Kenwood schließt über einen 2-poligen Klinkenstecker an. Danke für die Info, das trägt zur Klärung der Lage bei.
 
Es geht nur darum - wenn dein 9-5 schon einenTelefon Einbausatz verbaut war/ ist upload_2022-12-4_17-47-32.jpeg
Hast Du ja den Gegenstecker, den würde ich Opfer um alle nötigen Verbindungen herzustellen.

wenn nicht, dann gibt es zwei Möglichkeiten entweder irgendwo so ein Stecker besorgen oder die verlege Methode
 
Also, der Wagen hattte orginal ein Prestige Sound System eingebaut. Zu dem gehört auch die TEL1 Telefon Vorbereitung. Ich stelle mir das Ganze so vor:

Der Stecker für das Mikrofon (634) ist bereits mit dem Konnektor 375 verbunden. Der liegt direkt hinter der Head-Unit. An dem Konnektor 375 liegt das Mikrofon auf den Pins 9 und 18. Von dort kann dann eine Verbindung zum Mikrofonanschluss des Kenwood DNX7190DABS hergestellt werden. Für den Konnektor 375 gibt es von SAAB den passenden Gegenstecker mit losen Kabelenden. Dort würde ich einen kurzes Kabel mit einem 2-poligem Klinkenstecker zur Verbindung an die Head-Unit anschließen - entweder löten oder mit Stoßverbindern. Zu meinem Glück fehlt mir eigentlich nur noch das Gegenstück zum Mikrofonstecker. Den würde ich dann an des Kenwood Mikrofon ransetzen - damit wäre auch noch die Servicefreundlichkeit gewährleistet. Hat villeicht jemand so einen Stecker rumliegen?
 
- bloß keine Stoßverbinder!!! - bei solchen Arbeiten immer Löten! - am besten, beide Kabel verdrillen und dann verlöten, danach schrumpfen
 
Ja, ich dachte mir schon das Du das sagen würdest - die Impedanz könnte hier eine Rolle spielen. Da das aber nicht ich sondern Automechaniker machen werden, will ich denen die Wahl überlassen. Schrupfen, auch als Zugentlastung, ist OK. Hat jemand so einen Stecker (männlich) der auf den Konnektor 634 passt? Wäre ne tolle Sache!

Danke für deinen engagierten Diskussionsbeitrag!
 
Sorry, du solltest das ansagen, nicht die Wahl stellen!
Es geht um dein Auto und um gute Verständigung!
Und noch wichtiger lange Haltbarkeit!
 
Ich möchte dich dann doch in aller Freundschaft darauf hinweisen, dass das dann die einzige gelötete Kabelverbindung in meinem Auto wäre. Von gelöteten Kabelverbindungen wird in der KFZ-Technik ganz allgemein sehr abgeraten, weil diese aufgrund der ständigen Vibration zum Bruch neigen.
 
Zurück
Oben