Einige Fragen des "Neuen" zum 96 2-Takter

Registriert
26. Dez. 2008
Beiträge
75
Danke
156
SAAB
96
Baujahr
1962
Turbo
Ohne
Hallo allerseits!

Erst mal ein Frohes Neues!

Ich habe in den wenigen Wochen zwar schon eine Menge meine neue kleine Knatterbüchse und ihre Technik gelernt. (Einen Großteil der Infos verdanke ich den Spezialisten aus diesem Forum - nochmals vielen Dank!)
Auch einiges an informativer Literatur (Owner's Manual, Reparaturanleitung, ET-Liste, Verkaufs-Katalog usw.) ist schon organisiert.

Aber einige Infos fehlen mir doch noch. Vielleicht können mir unsere Spezis ja noch mal mit einigen Tipps unter die Arme greifen...
Ich habe natürlich schon ausführlich in anderen Beiträgen gesucht - dort konnten meine Fragen aber noch nicht vollständig beantwortet werden.

Also:
1. Bremsflüssigkeit: welche? Ist "moderne" DOT4 für die alten Komponenten ok oder vielleicht zu aggressiv?

2. Fett & Schmiernippel: Was und wie oft geschmiert werden muss, verrät mir ja der Schmierplan.
Aber: Woran sehe ich, wann genug Fett drin ist?
Beim Verteiler-Antrieb z.B. soll so viel Fett rein, bis es durch den Entlüftungsschlauch heraus kommt.
Aber bei den Achsen, Lemkung usw. Wie viel darf/soll/muss dort rein?
Tritt überflüssiges Fett da auch irgendwo kontrolliert wieder raus?

3. Thermostat: Wo bekomme ich einen Neuen? Passen bzw kann man auch heutige moderne Thermostaten (mit dem korrekten Wert natürlich) einsetzen?

4. Da ich den Lauf meines Dreizylinders bisher nicht mit Anderen vergleichen konnte und das Gefühl habe, dass er nicht wirklich rund und "seidig" läuft, wäre ich über eine kurze Beschreibung (ist schwer, ich weiß) eures Motorlaufs dankbar.
Dass ein Dreizylinder nicht 100%ig "rund" laufen kann, ist klar. Aber meiner schüttelt sich im Leerlauf und unter Last schon ein Bisschen. Ist das normal?

5. Vergasereinstellung: Was kann man außer Leerlauf (Vorgehen dafür wird in Rep.-Anleitung ja beschrieben) selber machen - ohne die Bedüsung zu ändern? Einen CO-Tester hätte ich zur Verfügung.

6. Zündung einstellen: Im Handbuch steht 20 Grad vor OT, bei 3000 U/min. Nun habe ich hier im Forum schon von 17 Grad gelesen. Dann, das aufgrund des heute besseren Sprits, noch mal 3 Grad früher sinnvoll sein soll. Bin etwas verwirrt...

7. Getriebe: Darf es bei/ab 80 bei Last etwas "heulen"?

8. Simons ist mir, wie schon mal in einem anderen Beitrag erwähnt, etwas zu laut - zumindest nerven die peitschenden Knalle der Fehlzündungen im Leerlauf.
Daher habe ich etwas Stahlwolle im Endrohr fixiert. Ist jetzt etwas leiser - aber subjektiv läuft der Motor jetzt etwas schlechter (weil unkontrolliert zugestopft?!).
Bringt ein Resonazschalldämpfer (ich meine Du, Erik, hast so einen mal verbaut) etwas an Geräuschdämmung ? Oder einfach "nur" mehr Leistung (Was dann ja auch gut wäre: Wenn schon laut, dann wenigstens mit Power )
Denn lauter als die Simons wird das ja wohl kaum sein können. Und so müsste durch den (kontrollierten) Staudruck die Füllung der Zylinder etwas besser sein (weil weniger Spülverluste)

9. Sicherungen: Welche Ampere-Zahl? Im Bordbuch steht 8 Ampere - aber bei mir sind alle möglichen stärken (bis 25 Ampere) verbaut - was ja im Falle des Falles den Tod für Kabel und Komponenten bedeuten kann...

10. Bordwerkzeug: Was war damals dabei? Hat das vielleicht jemand doppelt (und will es los werden)?

Waren eine Menge Fragen. Sorry.
Aber ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Gruß
Olli
 
...

4. Da ich den Lauf meines Dreizylinders bisher nicht mit Anderen vergleichen konnte und das Gefühl habe, dass er nicht wirklich rund und "seidig" läuft, wäre ich über eine kurze Beschreibung (ist schwer, ich weiß) eures Motorlaufs dankbar.
Dass ein Dreizylinder nicht 100%ig "rund" laufen kann, ist klar. ....

...



Weshalb?
 
Oh, kann doch?!
Nun ja, bei genauerer Überlegung spricht eigentlich wirklich nichts gegen rund laufende 3-Zylinder... Geht bei der Triumph Speed Triple (wenn da auch 4-T) ja schließlich auch...
Damit ziehe ich diese Behauptung reumütig zurück :frown:
 
Hallo Olli !

Also alles kann ich Dir sicher nicht beantworten , aber vielleicht ein paar Fragen davon :

zu 1) Ja , DOT 4 passt .

zu 2) Gerade beim Verteilerantrieb würde ich nicht unbedingt übertreiben mit dem Fett . Mir ist es bei meinem Langschnauzer 2 Mal passiert , dass mir das Fett den Deckel rausgefrückt hat , der nur mit einem federnden Draht gesichert ist . Ich habe danach einen Innen-Seeger-Ring passend geschliffen , danach war Ruhe .
Dass ein Schmiernippel ausreichend abgeschmiert ist , erkennst Du schön daran , wenn sich am Nippel ein "Kragen" aus Fett zu bilden beginnt . Das funktioniert allerdings nur , wenn sämtliche Manschetten völlig OK sind , sonst drückt es das Fett lange vorher an allfälligen Rissen heraus ...

zu 3) Wenn Größe und Wärmewert passen , sollte der Thermostat OK sein .

zu 4) Ganz rund wie eine Nähmaschine läuft der 2-Takter im Standgas nicht . Wiklich schütteln sollte es ihn allerdings auch nicht ...

zu 5) Ob Dich beim 2-Takter ein CO Tester wirklich weiterbringt weiß ich gar nicht . Ich denke , dass durch das mitverbrannte Öl der CO Wert beeinflusst wird und sich nicht so einfach einstellen lässt , wie beim 4-Takter .

zu 6) Bei der Zündungseinstellungen würde ich mich ans Werkstatthandbuch halten . Da der niedrigverdichtete 2-Takter ja ohnehin problemlos Normalbenzin verträgt , sähe ich keinen Grund , den Zündzeitpunkt zurückzunehmen . Das wird im Allgemeinen für die 4-Takt Motoren empfohlen , wenn man sie , statt der früher üblichen 98 Oktan mit 95 Oktan Eurosuper fährt . Und selbst in dem Fall habe ich selbst noch nie ein Klopfen oder Klingeln bemerkt . Ich wüsste also nicht , wozu das beim 2-Takter notwendig sein sollte ...

zu 7) Grundsätzlich sollte ein Getriebe im Idealfall nie Heulen . Die Frage ist bloß , ob sich bei den wenigen Kilometern , die wir mit den Oldies fahren , eine Radikalkur wirklich lohnt , solange sonst alles funktioniert .
Ich habe mich bei meinem V4 dazu überreden lassen . Und als Folge ist er dann abgebrannt :frown: . Wäre ich einfach weitergefahren , wäre vermutlich die nächsten paar Jahre gar nichts passiert ...

zu 8) Mit dem Simons habe ich keine Erfahrungen , aber wenn er Dir zu laut ist , rüste doch auf den Serienauspuff zurück . Der Endtopf ist auf jeden Fall mal schon ident mit dem V4 und somit leicht zu kriegen . Ansonsten ist für Auspufffragen Niklas Enander ( http://www.classicsaabracing.com/index-eng.htm ) eine kompetente Anlaufstelle .

So , das wars für den Anfang .
 
Hallo Olli !

Also alles kann ich Dir sicher nicht beantworten , aber vielleicht ein paar Fragen davon :

zu 1) Ja , DOT 4 passt .

zu 2) Gerade beim Verteilerantrieb würde ich nicht unbedingt übertreiben mit dem Fett . Mir ist es bei meinem Langschnauzer 2 Mal passiert , dass mir das Fett den Deckel rausgefrückt hat , der nur mit einem federnden Draht gesichert ist . Ich habe danach einen Innen-Seeger-Ring passend geschliffen , danach war Ruhe .
Dass ein Schmiernippel ausreichend abgeschmiert ist , erkennst Du schön daran , wenn sich am Nippel ein "Kragen" aus Fett zu bilden beginnt . Das funktioniert allerdings nur , wenn sämtliche Manschetten völlig OK sind , sonst drückt es das Fett lange vorher an allfälligen Rissen heraus ...

zu 3) Wenn Größe und Wärmewert passen , sollte der Thermostat OK sein .

zu 4) Ganz rund wie eine Nähmaschine läuft der 2-Takter im Standgas nicht . Wiklich schütteln sollte es ihn allerdings auch nicht ...

zu 5) Ob Dich beim 2-Takter ein CO Tester wirklich weiterbringt weiß ich gar nicht . Ich denke , dass durch das mitverbrannte Öl der CO Wert beeinflusst wird und sich nicht so einfach einstellen lässt , wie beim 4-Takter .

zu 6) Bei der Zündungseinstellungen würde ich mich ans Werkstatthandbuch halten . Da der niedrigverdichtete 2-Takter ja ohnehin problemlos Normalbenzin verträgt , sähe ich keinen Grund , den Zündzeitpunkt zurückzunehmen . Das wird im Allgemeinen für die 4-Takt Motoren empfohlen , wenn man sie , statt der früher üblichen 98 Oktan mit 95 Oktan Eurosuper fährt . Und selbst in dem Fall habe ich selbst noch nie ein Klopfen oder Klingeln bemerkt . Ich wüsste also nicht , wozu das beim 2-Takter notwendig sein sollte ...

zu 7) Grundsätzlich sollte ein Getriebe im Idealfall nie Heulen . Die Frage ist bloß , ob sich bei den wenigen Kilometern , die wir mit den Oldies fahren , eine Radikalkur wirklich lohnt , solange sonst alles funktioniert .
Ich habe mich bei meinem V4 dazu überreden lassen . Und als Folge ist er dann abgebrannt :frown: . Wäre ich einfach weitergefahren , wäre vermutlich die nächsten paar Jahre gar nichts passiert ...

zu 8) Mit dem Simons habe ich keine Erfahrungen , aber wenn er Dir zu laut ist , rüste doch auf den Serienauspuff zurück . Der Endtopf ist auf jeden Fall mal schon ident mit dem V4 und somit leicht zu kriegen . Ansonsten ist für Auspufffragen Niklas Enander ( http://www.classicsaabracing.com/index-eng.htm ) eine kompetente Anlaufstelle .

So , das wars für den Anfang .

Besser hätte ich es auch nicht beschreiben können. Unser lieber Gerald kanns halt doch sehr gut :smile:

Gruß

Detlef
 
Hallo Gerald!

Na da bin ich doch nun schon mal viiiiiel schlauer! Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Damit kann ich doch schon mal arbeiten. Nun nicht gerade sofort, will erst mal warten, bis es etwas wärmer wird, sonst fallen mir in der Garage die Finger ab ;-)

Die Simons teilweise zurück rüsten, könnte man tatsächlich machen. Bei www.classicsaabracing hatte ich schon mal mit dem Resonanz-Dämpfer geliebäugelt. Ok, "Rückrüsten" ist das nicht gerade - eher im Gegenteil. Vielleicht kann Erik mir noch mal sagen, welche Erfahrung er mit der Kombination Resonanz-Dämpfer/Simons hat.

Das an unseren Oldtimern, die ja wirklich verhältnismäßig wenig bewegt werden, nicht alles perfekt sein muss, denke ich auch. Bei meinem ein 901 Cabrio (ist zwar noch lange kein Oldtimer - wird kilometermäßig aber auch extremst geschont) will ich schon seit 2 Jahren die Kupplung tauschen. Aber er fährt halt noch und so schiebe ich das schön vor mir her - wahrscheinlich so lange bis es dann irgendwann echt nicht mehr geht (oder ich Langeweile bekommen sollte, weil es nix Anderes mehr zu schrauben gibt - wobei ich mir mit den 96'er da ja genau das richtige Antilangeweile-Gefährt zugelegt habe :tongue: ).
Nur bei so Dingen wie heulenden Lagern bekomme ich immer etwas Angst, dass man sich nachher etwas so kaputt gefahren hat, dass es mit einem schlichten Lagertausch nicht mehr gemacht ist.
Aber das kommt wahrscheinlich auf die Intensität des Heulens an...

Vielleicht habe ich in nächster Zeit ja mal Glück - und kann mit dem Kleinen einen Fachmann in der Nähe besuchen, der mir dann mal sein Ohr leiht :rolleyes:
 
Hallo 2-Stroke,

hier meine Art mit dem Zweitakter umzugehen:

Bremsflüssigkeit: DOT-4 ist ok. DOT-3 gibt es m.W. gar nicht mehr.

Öle und Fette: Punkte mit Manschetten nur mit ein paar Stößen aus der Fettpresse schmieren, um das Fett aufzufüllen. Bei zuviel Fett besteht die Gefahr, dass die Manschette vom zu schützenden Teil abgedrückt wird.
Punkte ohne Manschetten: Soviel Fett geben, bis das neue Fett austritt ("Fettwechsel"). Fettwechsel ist hier deswegen wichtig, weil es sich - im Gegensatz zu mit Manschetten versehenen Teilen - um ungeschützte, Schmutz und Wasser ausgedetzte Teile handelt.
Verteiler: Nur einige Stöße, keinesfalls, bis Fett aus dem Schläuchlein austritt. Hier soll nur für durch Rotation und Motor erwärmtes Fett eine Ablußmöglichkeit geschaffen werden, um einen Druckaufbau durch Ausdehnung und eine dadurch mögliche Beeinflussung des Verteilers zu verhindern.
Getriebeöl: SAE-90. Gibt es nicht mehr im Handel (Tankstellen etc.), wohl aber in der Landversorgung (hier in Bayern BayWa) für einen kleinen Literpreis.

Thermostat: Vagn Bruncke hat sicher genug davon.

Das Laufgeräusch des Motors wird natürlich subjektiv empfunden. Der Saab-Zweitakter hat aber bei weitem nicht die Laufkultur eines DKW 3=6.
Wenn der Motor sich im Leerlauf sehr schüttelt, Vergaser einstellen, Leerlaufdrehzahl erhöhen (ca. 700-800 U/min), beides nach Gefühl. Bei richtiger Einstellung ist der Motor im Leerlauf im Inneren des Wagens kaum zu hören. Ich muß manchmal im Stand Gas geben, um festzustellen, ob er noch läuft oder ausgegangen ist.
Der Motor soll - am besten im Motorraum am Gasgestänge durchführen - gleichmäßig und ohne Mühe aus dem Leerlauf hochziehen. Ebenso während der Fahrt.

Vergaser: Bedüsung nach Handbuch auf Richtigkeit prüfen, Einstellen nach Gefühl.

Zündung: Einstellen genau nach Handbuch, bei allen anderen Ideen (3 Grad später o.ä.) bin ich skeptisch.

Zündkerzen: Hände weg von modernen Bosch (W7AC oder so ähnlich), am besten noch Made in Malaysia oder Brasil. Die alten Bosch W 175-T1 vom Teilemarkt sind natürlich ok.
NGK ist ok. Ich selbst nehme nur Isolator (DDR) oder Beru (hat Isolator übernommen).
Alte DDR-Motoristen (Trabant, Wartburg, Barkas) haben mir das hinsichtlich Bosch betätigt und mich aufgeklärt. Beim Zweitakter wird die Kerze durch den Spülvorgang im Zylinder einem extremen Temperaturgegensatz ausgesetzt, was die Kerze nur dann aushält, wenn ihre Technologie darauf abgestimmt ist. Da in der DDR bis in die 90er Jahre Zweitakter noch etwas ganz Alltägliches waren, hat die dortige Industrie an diesem Problem zwagsläufig dranbleiben müssen.

Ein Singen - nicht Heulen - des Getriebes ist normal und kommt von dessen Art der Verzahnung. Immer mit Freilauf fahren. Das spart Sprit, hält die Motortemperatur an heißen Tagen niedriger und macht einfach Spaß.
Der Freilauf ersetzt übrigens keinen Saxomat oder ein ähnliches halbautomatisches Getriebe. Auch wenn hier im Forum teilweise eine andere Meinung vertreten wird - zum Schalten immer die Kupplung treten. Steht auch so in den Handbüchern.

Die Bestückung des Sicherungskastens kann ich Dir mailen, ebenso die Zusammensetzung des Bordwerkeuges. Hinsichtlich der Sicherungen würde ich nach dem Bordbuch gehen, aber darauf achten, dass die Belegung der des Bordbuches entspricht.

Gruß, DanSaab
 
Du hast auch schon Saab 2-Takt-Erfahrung?

Aber aber Klaus, natürlich aus der Lehrzeit noch ein wenig im Hirn und aus den Werkstattbüchern und eben der Fachliteratur, wobei etwas Praxis ja nicht schaden würde , darum werde ich mir eben einen kaufen müssen, weil ja sonst hier keiner rumfährt, nicht einmal ein V4 ist hier in der Nähe.
Da ich ja auf Volkswagen gelernt habe, kam mir damals auch so mancher DKW F 12 unter dir Finger. Technisch sin es ja einfache Motoren. Natürlich ist es ja schon lange her, aber alles habe ich ja noch nicht vergessen.

Gruß

Detlef
 
offTopic:

Aber aber Klaus, natürlich aus der Lehrzeit noch ein wenig im Hirn und aus den Werkstattbüchern und eben der Fachliteratur,....f


2-Takter in Deiner Lehrzeit?
Liest sich als hättest DU gerade Deinen 70. gefeiert.:cool:
 
offTopic:




2-Takter in Deiner Lehrzeit?
Liest sich als hättest DU gerade Deinen 70. gefeiert.:cool:

70. och nee Klaus, ganz so lang ists dann doch nicht her, da ich , wie man in diesem Fall ja besser sagt, erst 53 bin . Ja, doch schon nen oller Sack :eek:, aber es macht mir nichts aus, da man es mir ja eh nicht ansieht :smile:.
Aber wenn ich in den 96iger einsteige, denken die Leute ja , ich wäre schon 100 :biggrin:.
Hätte ich nen 2 Takter Rundnase, dann glauben die wohl ich wär 105 :rolleyes:.

Schönes Wochenende noch

Detlef
 
Hallo DanSaab!

hui, da hatte ich ja eine Menge zu lesen. Danke für die Infos.
Jetzt habe ich ja durch die verschiedenen Beiträge bald ein exklusives und individuelles Handbuch zusammen.

Hoffe, ich finde bald Zeit loszulegen.

Kommende Woche wollte ich mal nach Dänemark fahren. Ich habe mir mal aufgelistet, was ich alles so brauche. Außerdem würde ich mir gern mal das Museum von Vagn live anschauen. Die Bilder im internet sehen ja schon sehr vielversprechend aus. Von HH aus fährt man ha nur etwas über 2 Stunden. Ist quas gleich um die Ecke :-)

Was meine Motorlauf angeht. Jetzt habe ich wenigstens mal eine Vorstellung, wie er laufen könnte. Denke ich werde Step by Step vorgehen und der Reihe nach Zündung und dann Vergaser einstellen. Wäre doch gelacht, wenn ich es nicht auch hin bekomme, das ich ihn im Leerlauf nicht mehr hören ;-)

Zündkerzen habe ich mir übrigens NGK A7 besorgt. Hatte ich hier gelesen, dass die gut funktionieren sollen. Gegen Bosch und Co. habe ich als alter Saab-Mann eine Aversion. Denn 901 und 9000 laufen irgendwie nur mit NGK vernünftig. Alternativ, falls die NGK unbefriedigend sein sollten, könnte ich es auch mal mit den Beru versuchen.

Ob mein Getriebe singt oder Heult... Tja. Hier ist die Frage, ob ich das beurteilen kann... Werde vielleicht einfach mal einen Getriebeölwechsel mit dem besagten SAE 90 machen (wollet ich eh, weil ich gern einen 0-Start in Sachen Verschleißteile hinlege - und ja nicht weiß, was da die Restauratoren ins Getriebe gekippt haben). Dann noch mal die Öhrchen spitzen.

Mit Freilauf fahren finde ich übrigens grandios! Würde darauf nicht verzichten wollen. Mir fällt auch kein sinniger Grund ein, den zu sperren...

Eine Belegung des Sicherungskastens und auch die Zusammensetzung des Bordwerkzeugsatzes wäre prima.

Noch mal Danke für die Mühe und Gruß,
Olli

@ Mister X:
Das der 96 2-Takt einen alterstechnisch gleich zum Jopie Heesters macht, ist ja wohl die Höhe. :fight:
Nachher müsste man dann auch noch behaupten, dass der irre Österreicher mit dem Schnurrbart ein "ganz netter Kerl" war... Nix da!
:evil:
 
Ja nun, meine Meinung war es ja nicht...

Hallo DanSaab!

hui, da hatte ich ja eine Menge zu lesen. Danke für die Infos.
Jetzt habe ich ja durch die verschiedenen Beiträge bald ein exklusives und individuelles Handbuch zusammen.

Hoffe, ich finde bald Zeit loszulegen.

Kommende Woche wollte ich mal nach Dänemark fahren. Ich habe mir mal aufgelistet, was ich alles so brauche. Außerdem würde ich mir gern mal das Museum von Vagn live anschauen. Die Bilder im internet sehen ja schon sehr vielversprechend aus. Von HH aus fährt man ha nur etwas über 2 Stunden. Ist quas gleich um die Ecke :-)

Was meine Motorlauf angeht. Jetzt habe ich wenigstens mal eine Vorstellung, wie er laufen könnte. Denke ich werde Step by Step vorgehen und der Reihe nach Zündung und dann Vergaser einstellen. Wäre doch gelacht, wenn ich es nicht auch hin bekomme, das ich ihn im Leerlauf nicht mehr hören ;-)

Zündkerzen habe ich mir übrigens NGK A7 besorgt. Hatte ich hier gelesen, dass die gut funktionieren sollen. Gegen Bosch und Co. habe ich als alter Saab-Mann eine Aversion. Denn 901 und 9000 laufen irgendwie nur mit NGK vernünftig. Alternativ, falls die NGK unbefriedigend sein sollten, könnte ich es auch mal mit den Beru versuchen.

Ob mein Getriebe singt oder Heult... Tja. Hier ist die Frage, ob ich das beurteilen kann... Werde vielleicht einfach mal einen Getriebeölwechsel mit dem besagten SAE 90 machen (wollet ich eh, weil ich gern einen 0-Start in Sachen Verschleißteile hinlege - und ja nicht weiß, was da die Restauratoren ins Getriebe gekippt haben). Dann noch mal die Öhrchen spitzen.

Mit Freilauf fahren finde ich übrigens grandios! Würde darauf nicht verzichten wollen. Mir fällt auch kein sinniger Grund ein, den zu sperren...

Eine Belegung des Sicherungskastens und auch die Zusammensetzung des Bordwerkzeugsatzes wäre prima.

Noch mal Danke für die Mühe und Gruß,
Olli

@ Mister X:
Das der 96 2-Takt einen alterstechnisch gleich zum Jopie Heesters macht, ist ja wohl die Höhe. :fight:
Nachher müsste man dann auch noch behaupten, dass der irre Österreicher mit dem Schnurrbart ein "ganz netter Kerl" war... Nix da!
:evil:
aber aus der gehobenen Etage des Forums hat man ...Achtung :
mich für 70 geschätzt ...( weil ich wohl nen 96iger V4 hab ) und schon mal in der Lehre an ollen DKW F 12 Hand anlegen mußte :eek:.
Daraus mußte ich ja schließen , falls ich ne 2 Takter Rundnase hätte, schon mal auf über 100 geschätzt zu werden :smile: :biggrin: :cool:.

Aber der Tag wird ja schon noch kommen:bananalama:, wenn ich ne Rundnase fahr :smile:.


Schönen trolligen Sonntach noch

Detlef
 
Hallo !

Zündkerzen habe ich mir übrigens NGK A7 besorgt. Hatte ich hier gelesen, dass die gut funktionieren sollen. ...... Alternativ, falls die NGK unbefriedigend sein sollten, könnte ich es auch mal mit den Beru versuchen.

Mit den A7 liegst Du sicher nicht falsch . Ich habe sie seinerzeit auch in meinem Langschnauzer gefahren und war durchaus zufrieden damit .
Danach habe ich auf DanSaabs rat auch die ostdeutschen Isolator Kerzen probiert . Könnte aber nicht sagen , dass die von Laufkultur oder Leistung her irgendwas besser oder schlechter gemacht hätten .

Für die NGK spricht jedenfalls die gute Verfügbarkeit .
 
Gerald,
Beru/Isolator sicher nicht besser als NGK, aber bedeutend besser als Bosch. So ist mein Beitrag gemeint.
Gruß, DanSaab
 
@2-Stroke

Zum Bordwerkzeug habe ich doch leider nichts. War ein Irrtum. Bei meinem 93er war nur der Wagenheber dabei.
Achtung: Der Zweitakter hat noch an verschiedenen Stellen des Motors und der Karosserie Zollschrauben! Ich habe sie überall dort, wo es möglich war (Festigkeit, Schraube mit Mutter), durch metrische Schrauben ersetzt. Schweden hat erst 1960 auf das metrische System umgestellt, aber vorhandene Konstruktionen natürlich nicht mehr geändert.

Falls die Fangbänder an der Hinterachse nicht mehr gut sind, sollten sie ersetzt werden. Da es für Saab keine mehr gibt, sollte man die vom Volvo 544 nehmen. Sie sind aus dem gleichen Material und haben in etwa dieselben Maße. Die vom Kombi (PV) sind etwas länger als die vom Saab, so dass man sie bequem in die richtige Länge schneiden kann.

Zum Sicherungskasten: Im Saab 93/96 werden ausschließlich Sicherungen mit 8 Ampere verwendet. Im Sicherungskasten (Halteschraube außerhalb der Mitte angebracht, auf der rechten Seite 5, auf der linken Seite 7 Sicherungen) von rechts nach links:
# Extra Utrustning - Zubehör/Ersatzsicherung
# Extra Utrustning - Zubehör/Ersatzsicherung
# Stopljus, Takbelysning, Elektr. Ur - Bremslicht, Innenleuchte, Uhr
# Signalhorn - Hupe
# Bränslemätare, Blinkvisare, Extra Värmare - Benzinuhr, Blinker, Zusatzheizgebläse
Schraube
# Vindrutetorkare, Friskluftvärmare - Scheibenwischer, Heizungsgebläse
# Bränslepump - Benzinpumpe
# Parkeringsljus, Bakljus, Nummerbelysning - Standlicht, Rücklicht, Kennzeichenleuchte
# Halvljus Vänster - Abblendlicht links
# Halvljus Höger - Abblendlicht rechts
# Helljus Vänster - Fernlicht links
# Helljus Höger - Fernlicht rechts.
Die Instrumentenbeleuchtung und die Zündanlage sind nicht abgesichert.

Gruß, DanSaab
 
Hallo!

War ein paar Tage offline, daher habe ich erst jetzt wieder reingeschaut... :rolleyes:

Zum Motorlauf: ein kleines bißchen Schütteln ist wohl normal, aber das sollte nicht sehr ausgeprägt sein. Wenn es auch unter Last schüttelt, ist die Frage, ob es vom Motorlauf an sich kommt oder aus dem Umfeld. Mir fallen da spontan die Motorlagerböcke ein, deren Gummi sich gerne mit den Jahren auflöst. Falls das der Fall sein sollte, hilft nur Austauch. Neue Teile gibts beim Saabklubben in Schweden, leider ruht dort der Teileverkauf für die Alt-Saabs. Soll aber bald wieder anlaufen.
Weitere Verdächtige für Schütteln unter Last wären noch die Gummi-Mitnehmer der Antriebswellen. Gibts auch neu beim Saabklubben.

Zündkerzen würde ich auch einfach nur NGK nehmen, da einfach verfügbar und weil ich damit nur gute Erfahrungen gemacht habe bzw. dies auch von anderen Leuten so bestätigt bekommen habe.

Zündeinstellung soll laut Werkstatthandbuch 20° vor OT sein. Da heutiger Sprit aber schneller verbrennt als das Zeug aus den 50ern/60ern, kann man die Zündung um 3° später stellen (also 20° - 3° = 17°).

Getriebe darf ganz leise(!) Geräusche machen (singen), aber wenn es sehr deutlich ist, liegt wohl was im Argen. Wenn letzteres der Fall sein sollte, ist es besser, das Getriebe möglichst kurzfristig zu revidieren, da sonst beim "einfach Weiterfahren" Teile im Getriebe Schaden nehmen können, die dann schwieriger zu beheben sind.

Auspuff: Das Resonanzrohr bringt ab 4000 U/min nochmal spürbar mehr Schub, aber es wird nochmal deutlich lauter. Von daher denke ich, daß das nichts für dich sein wird... :tongue:

Viele Grüße,
Erik
 
Zurück
Oben