- Registriert
- 13. Juli 2009
- Beiträge
- 5.943
- Danke
- 3.030
Also, meine Gattin, die elektrochemische Doktorette, hat mich soeben mal ein wenig aufgeklärt. Es geht um die Feldlinienverteilung, die entscheidet, wie effizient das Ganze ist. Für einen Bolzen oder eine Schraube wäre es entsprechend ideal, wenn die Anode eine Röhre wäre, in deren Mitte die Schraube hinge. Natürlich kann das auch z.B. ein Gitter sein.
Zudem sollte die Anode möglichst gleich groß, besser aber größer als die Kathode, also das zu entrostende Teil, sein.
Bei einer komplexen Struktur wie eine Karosserie wäre das sehr anspruchsvoll, allerdings ließen sich die Anoden auch gezielt platzieren.
Bei Falzrost z.B. eines Schwellers müsste, unabhängig von der Frage wie sich der Rost mechanisch aus dem Falz befreien sollte, sich idealerweise eine formähnliche Anode im inneren und um den Schweller Außen herum befinden.
Soweit die Theorie. In der Praxis ist die Stromstärke eine Ausgleichsmöglichkeit, aber nicht unbegrenzt.
Ich denke über das Thema Falzrost trotzdem weiter nach und werde mal was dazu ausprobieren. Als Inschenör ist man ja schließlich dazu berufen, die Theorie der Praxis zu beugen
Zudem sollte die Anode möglichst gleich groß, besser aber größer als die Kathode, also das zu entrostende Teil, sein.
Bei einer komplexen Struktur wie eine Karosserie wäre das sehr anspruchsvoll, allerdings ließen sich die Anoden auch gezielt platzieren.
Bei Falzrost z.B. eines Schwellers müsste, unabhängig von der Frage wie sich der Rost mechanisch aus dem Falz befreien sollte, sich idealerweise eine formähnliche Anode im inneren und um den Schweller Außen herum befinden.
Soweit die Theorie. In der Praxis ist die Stromstärke eine Ausgleichsmöglichkeit, aber nicht unbegrenzt.
Ich denke über das Thema Falzrost trotzdem weiter nach und werde mal was dazu ausprobieren. Als Inschenör ist man ja schließlich dazu berufen, die Theorie der Praxis zu beugen