Empfehlung Motorkühler für B234E

Bei der Gelegenheit schau dir auch gleich alle Schläuche an. Kann sein dass es mit dem neuen Kühler nicht mehr ganz dicht wird.
 
Wenn es noch alte sind, würde ich die ohnehin raus werfen und gleich einen schönen do88-Satz verbauen.
 
@René wenn du jetzt noch einen Link dazu hast, dann hätten wir alle was davon. :top:
 
@René wenn du jetzt noch einen Link dazu hast, dann hätten wir alle was davon. :top:
:confused:Darauf wurde nun wirklich schon oft und in entsprechenden Beiträgen zum Ersatz hingewiesen....

In Kürze:
Den zusätzlichen Schlauchsatz zur Heizung nicht vergessen(!).
Zu dessen Installation ist allerdings etwas Zusatz-Arbeit erforderlich, ausserdem sollten die originalen und mittlerweile bruchgefährdeten Verbindungsstücke aus Kunststoff gegen geeignete Metallrohre ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schade, daß do88 zwar einen Voll-Alukühler ohne versprödende Plastikteile nur für den 901 anbietet, aber nicht für den 9000, bei dem mir auch schon nach "wenigen" :eek: Jahren die Wasseranschlüsse weg gebröselt sind !
 
Ich finde es schade, daß do88 zwar einen Voll-Alukühler ohne versprödende Plastikteile nur für den 901 anbietet, aber nicht für den 9000, bei dem mir auch schon nach "wenigen" :eek: Jahren die Wasseranschlüsse weg gebröselt sind !
Wenige Jahre????

Also unter 10 Jahren ist mir da noch nie etwas weggebrochen...meist eher Richtung 15-20 Jahre
 
Beim 901 erwarte ich demnächst den 4. Kühler in 34 Jahren (kein brechender Stutzen, sondern Kühlernetz braucht immer häufiger Ventilatorhilfe), der 9K nach 27 Jahren auch erst den 3. Kühler im Tausch, also dann im Durchschnitt ca. 10 Jahre für Wechsel !
Zugegeben, jammern auf hohem Niveau, aber als Endkunde halte ich Metall für berechenbarer als Kunststoffe und Elastomere !
 
Beim 901 erwarte ich demnächst den 4. Kühler in 34 Jahren (kein brechender Stutzen, sondern Kühlernetz braucht immer häufiger Ventilatorhilfe), der 9K nach 27 Jahren auch erst den 3. Kühler im Tausch, also dann im Durchschnitt ca. 10 Jahre für Wechsel !
Zugegeben, jammern auf hohem Niveau, aber als Endkunde halte ich Metall für berechenbarer als Kunststoffe und Elastomere !
Vielleicht ketzerische Frage, aber wie oft wechselst du den Kühlerfrostschutz?
Der Kühler in meinem 9k hat 26 Jahre gehalten und ein weitere in der Familie ist mit einem ebenso alten Kühler noch unterwegs...
 
Eine Nachfrage zum Unterpunkt mit dem Kühlerfrostschutz von @Sven.
Auf was sollte man umstellen und in welchen Intervallen dann den Kühlerfrostschutz wechseln?
Ich habe bei mir vor Jahren umgestellt auf AF12+ Longlife
 
Nissens bietet unter der Nummer 64049 einen MT Kühler an. Einen habe ich davon verbaut den anderen hatte ich mir mal als Reserve hingelegt. Kann ich bei Interesse abgeben.
 

Anhänge

  • P1140031.JPG
    P1140031.JPG
    998,5 KB · Aufrufe: 5
Was ist denn der eigentlich Unterschied zwischen dem 64033A und dem 64049?
Haben ja beide Plastikkästen, Und auch preislich nehmen sich die ja, zumindest auf den ersten Blick, nichts.
 
Ersterer hat Anschlüsse für den Ölkreislauf der Automatik, der andere hat die nicht. Ist ja im Prinzip nicht mehr als ein Rohr, welches das AT Öl mittels Kühlflüssigkeit schneller aufheizt und dann die Temperatur stabil hält.
 
Ersterer hat Anschlüsse für den Ölkreislauf der Automatik, der andere hat die nicht. Ist ja im Prinzip nicht mehr als ein Rohr, welches das AT Öl mittels Kühlflüssigkeit schneller aufheizt und dann die Temperatur stabil hält.
Haben nur die Turbos den Getriebeölkühler unterm Kühlerpaket?
 
Das weiß ich nicht. Die Sauger Zeiten sind zu lange her und als Automatik hatte ich nur einen 88er CD.
 
Laut EPC gibts keinen Unterschied zwischen Sauger und Turbo.
 
Haben nur die Turbos den Getriebeölkühler unterm Kühlerpaket?
Keine Ahnung, habe ich damals bei meinem 2,3i nie drauf geachtet. Doch es gab auf jeden Fall Automaten ohne diesen, da es dafür im EPC einen Schlauch direkt vom Getriebe zum Tauscher gibt
Aber der Tauscher im Wasserkühler ist auf jeden Fall auch bei den TUs (egal ob 2,0t oder 2,3T) mit eingeschleift.
Wenn ich es mir richtig gemerkt habe, liegt dieser (was aus meiner Sicht auch logisch wäre) in Fließrichtung hinter dem Luft-Ölkühler.
 
Zurück
Oben