er macht probleme

Registriert
20. Feb. 2011
Beiträge
1
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
weiß nicht
Hallo mein name ist daniel.ich bin hier noch recht frisch im forum.
ich fahre einen 9-5aero kombi my2004 als automat mit 98tkm
so jetzte zu meinem problem, ich bin heute mal wieder ganz normal gefahren und auf einmal fängt der gute an zu ruckeln und im stand geht die drehzahl immer zwischen 500-1500 hin und her bis er schluss endlich ausgeht.dann fing die motorkontrolleuchte an zu blinken und ist dann schluss entlich immer geblieben.wenn ich das auto jetzte starte geht die drehzahl wie gesagt so zwischen 500-1500 umdrehungen hin und her manchmal auch bis 2000.wenn man dann d einlegt fängt er an zu springen also so ein ruckeln.das auto hat vorher keinerlei anzeichen von leistungsverlust und der gleiche gehabt.
ich hoffe ich finde hier hilfe denn irgendwie meint es das auto nich so gut mit mir,vor drei wochen musste die drosselklappe gewechselt werden und ein neuer kat musste auch schon rein.
habe auch schon die suche funktion benutzt aber irgendwie nich so das richtige gefunden.bin um jeden rat dankbar
 
Könnte ein defekter Unterdruckschlauch sein. Check mal alle Schläuche. Was macht die CE-Leuchte? Bleibt die an? Irgendwelche Fehlercodes, die angezeigt werden?
 
Die üblichen Verdächtigen beim 9-5 sind: Drosselklappe (die ist bei dir schon neu), Zündkassette, Kurbelwellen-Sensor und die von gendzora angesprochenen Unterdruckschläuche. Als erstes würde ich ein Tech2 dranhängen lassen, um die Fehlercodes auszulesen und den Fehler eingrenzen zu können.
 
Schwankender Leerlauf hat fast immer mit Falschluft zu tun. Von daher wuerde ich die DI-Kassette und den Kurbelwellensensor mal hintenanstellen.

Unterdruckschlaeuche kannst Du fast alle selbst kontrollieren. Sind die noch alle drauf? Wenn die DroKla gerade erst gewechselt wurde, kontrolliere bitte auch, ob der Ansaugstutzen, der oben auf der DroKla sitzt, korrekt befestigt wurde. Wenn der ab ist, gibt es CEL und HEFTIGE Leerlaufschwankunen. Den Stutzen kannst Du auch ruhig mal bis nach unten zum Ausgang LLK verfolgen und ueberpruefen, ob da alles ist, wie es sein sollte.
 
So danke erst mal an alle für die guten tips.hab jetzte früh gleich mal alle schläuche angeschaut und siehe da einer war nich mehr richtig drauf und zwar einer an der drosselklappe.den habe ich wieder schön mit einer schelle befestigt und das auto gestartet und siehe da, er läuft wieder super.
 
So danke erst mal an alle für die guten tips.hab jetzte früh gleich mal alle schläuche angeschaut und siehe da einer war nich mehr richtig drauf und zwar einer an der drosselklappe.den habe ich wieder schön mit einer schelle befestigt und das auto gestartet und siehe da, er läuft wieder super.


Prima, danke für die Rückmeldung. Nächster (präventiver) Schritt wäre die Zustandsüberprüfung aller Unterdruckschläuche und ggfs. Austausch gegen Silikonschläuche. Gibt's hier im Forum einige Threads zu diesem Thema. So manche U-Schläuche meines Aero (MY2005) waren ein- bzw. abgerissen und teilweise bröselig. Habe dann alle gegen Silikon ausgetauscht, um sie generell als mögliche künftige Fehlerquellen auszuschließen.
 
BTW: Wieviel laufende Meter Silikonschläuche benötigt man ungefähr zum Austausch aller Unterdruckschläuche? Oder gibts die fertig konfektioniert bem FSH? Meine sind nämlich auch bröselig und demnächst sollen sie alle getauscht werden.
 
Zurück
Oben