Erfahrungen beim Einbau vom „Matrix“-Kat

Registriert
18. März 2006
Beiträge
3.919
Danke
1.045
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Moin zusammen

Erfahrungsberichte gibt es bestimmt schon, ich will trotzdem noch einen hinzufügen.

-1. Nachricht an klaus mit prompter Rückantwort in der alle notwendigen Infos enthalten waren
-2. Kat an einem Donnerstag bestellt, superschnelle Lieferung, am folgenden Dienstag war das Ding da
-3 Wochen-/monatelanges Liegenlassen meinerseits wegen weil keine Zeit
-4. Dann endlich der Einbau, alte Schrauben abgeflext, abgemeißelt und sonst wie zerstört, alter Kat raus, neuer rein. Paßte einwandfrei. Der einzige Kritikpunkt: Nachdem zwei der mitgelieferten Schrauben/ Muttern schon beim Eindrehen gefressen haben wurden sie alle durch eigene ersetzt
-5. neue AU und Einbaubestätigung durch Werkstatt machen lassen
-6. wiederum Wochen später (siehe oben) habe ich es nun endlich geschafft, das Ding eintragen zu lassen und warte nun voller Vorfreude auf den geänderten Steuerbescheid.

Kosten bei Selbsteinbau:
Kat 420,- (2006); AU 41,-;Eintragung ca. 20,- .
Einen kleinen Teil davon kann man sich über den Verkauf des alten Kat wieder reinholen. Das rostige Ding also nicht einfach so wegwerfen!!

Mein Fazit:
Warum auch immer man über einen neuen Kat nachdenkt, ob als Ersatz für den kaputten, aus Umweltbewusstsein oder einfach nur Steuern sparen, ich bin mit dem „Matrix“-Kat bislang absolut zufrieden.
Außerdem möchte ich noch mal den Hut vor klaus` Engagement hierfür ziehen, Danke.

Letzte Anmerkung:
Der sowieso schon nicht leise Wagen ist jetzt noch etwas lauter geworden. Ob man das gut findet oder nicht ist sicher Geschmacksache, mir gefällt es nicht so gut (Ich finde den Motor-Klang etwas billig, Tschuldigung).

Jörg
 
Na ja etwas sportlicher klingt es schon....aber noch nicht billig...
 
wenns billig klingen soll: Anlage vom Sauger!
 
Dankeschön für Deinen Bericht.
Erstaunlich, dass es immer noch Probleme mit den selbstsichernden Muttern gibt. War denn keine Kupferpaste dabei?


Und:

....Der sowieso schon nicht leise Wagen ist jetzt noch etwas lauter geworden. Ob man das gut findet oder nicht ist sicher Geschmacksache, mir gefällt es nicht so gut (Ich finde den Motor-Klang etwas billig, Tschuldigung).


Die offenere Struktur des Metallkats bringt neben dem wesentlich geringeren Abgasgegendruck auch eine etwas geringere Dämpfung mit sich.

Aber falls der Ton nun billig (blechern?) klingt, liegt das wahrscheinlich eher an einem bereits weitgehend leergebrannten Endtopf.
Vielleicht ist hier mal Zeit für einen Austausch?

Ansonsten: Viel Spass auch weiterhin!
 
bin auch absolut zufrieden mit dem Kat.
von billigem Klang kann ich aber nicht berichten... eher von satterem Klang... damit meine ich aber nicht den Motorklang, sondern den der hinten rauskommt :smile:
 
Ich find das niedertourige Brummen auch klasse:cool: Der Alfa Hecktrieb-Spider von 'nem Kumpel klingt dagegen wie ein billiger Koreaner :smile:

Grüße Hardy
 
wenns billig klingen soll: Anlage vom Sauger!
Nee, anders herum: TU-Anlage an 'nen Sauger
Das wird dann nur laut und das TU-Blubbern fehlt ...
Dieser super TU-Klang kommt halt aus der Krümmer-Lader-Kombi, nicht aus der Anlage.
 
-4. Dann endlich der Einbau, alte Schrauben abgeflext, abgemeißelt und sonst wie zerstört, alter Kat raus, neuer rein. Paßte einwandfrei. Der einzige Kritikpunkt: Nachdem zwei der mitgelieferten Schrauben/ Muttern schon beim Eindrehen gefressen haben wurden sie alle durch eigene ersetzt Jörg

Vielleicht hast Du die neuen Schrauben ähnlich wie bei Deinem "Lösungsvorgang" eingesetzt. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Bei meinem ersten Umbau Anfang 2004 haben sich die damals mitgelieferten Schrauben wieder losgerüttelt, beim zweiten Umbau im Herbst 2006 gab es keine Probleme (Selbstsichernde Muttern).

Letzte Anmerkung:
Der sowieso schon nicht leise Wagen ist jetzt noch etwas lauter geworden. Ob man das gut findet oder nicht ist sicher Geschmacksache, mir gefällt es nicht so gut (Ich finde den Motor-Klang etwas billig, Tschuldigung).

Jörg

Wenn Du mal auf den Trichter kommen solltest, eine Ferrita oder eine Simons Anlage einzubauen/nachzurüsten, bist Du wahrscheinlich mit den Nerven völlig am Ende.

Eigentlich müßte mit dem Matrix Kat ein db-Killer mitgeliefert werden, der hinten in das Endrohr reingehämmert werden muß, aber der TÜV war bei der Gutachtenerstellung für den Saab beim Stand- und Fahrgeräusch ziemlich kulant.

Bei mir hat bislang jeder Prüfer mit gerümpfter Nase auf die Werte geschaut - und hats hingenommen.:rolleyes:

Viele Grüsse

Thomas
 
Wenn Du mal auf den Trichter kommen solltest, eine Ferrita oder eine Simons Anlage einzubauen/nachzurüsten, bist Du wahrscheinlich mit den Nerven völlig am Ende.
...

:confused:
Fährst Du eine von beiden?
Im NEUzustand??
Ich fahre beide.
 
Ich habe auch eine Edelstahl Anlage...weiss aber nicht von wem. Und ich finde den Klag ok und mag es ein bischen lauter....
 
Dankeschön für Deinen Bericht.
Erstaunlich, dass es immer noch Probleme mit den selbstsichernden Muttern gibt. War denn keine Kupferpaste dabei?


Und:




Die offenere Struktur des Metallkats bringt neben dem wesentlich geringeren Abgasgegendruck auch eine etwas geringere Dämpfung mit sich.

Aber falls der Ton nun billig (blechern?) klingt, liegt das wahrscheinlich eher an einem bereits weitgehend leergebrannten Endtopf.
Vielleicht ist hier mal Zeit für einen Austausch?

Ansonsten: Viel Spass auch weiterhin!



Friede Leute,

ich wollte hier keine Sound-Debatte lostreten.

Mit "billigen" Klang meinte ich das Motorgeräusch von vorne, das was hinten rauskommt klingt o.K. für mich.
Und wenn ich es richtig laut haben will setze ich mich auf die KTM ;-) .

klaus:
Kupferpaste war leider keine dabei und der Endtopf ist vor einem halben Jahr erneuert worden.

Ansonsten, schönes Wochenende an alle, mein Dach wird garnicht mehr geschlossen.

Jörg
 
Motorklang Billig?wie ist das denn jetzt zu verstehen,wenn die motorhaube auf ist?
Oder ist die dämmmatte unter der haube wech?
Als vergleich sollte man seinen 2liter turbo mal neben einen 1.2 polo stellen,nur mal so.
Mir gefällt die kombi Euro2-Kat und Simons-anlage sehr,sehr gut.
 
Zurück
Oben