Eure Kilometerstände?

Aha, ist das mehr oder weniger Ölverbrauch als vorher? Wenn mehr, dann warum? Klingt viel!

FF

Vermute dass der Ölschlam teilweise als Abdichtungsmittel gearbeitet hat.

Bei älteren Motoren die meist ohne Filter waren und mit Einbereichsmotorölen (SAE 20, 30, 40) gewartet wurden(z.B. Käfer) war das auch Konstruktionsbedingt vorgesehen. Darum sollte man bei den Modellen nie Kolben, Ventile usw. reinigen, weil danach mit höherem Verbrauch zu rechnen ist bis sich wieder der Schlam bildet und abdichtet.


Fazit: Ölschlam früher Arzneimittel heute Gift :frown:

Grüsse
 
Höherer Ölverbrauch nach Schlammproblematik ?

Werkstatt vermutet, dass der Turbo schon einen leichten Schaden hat und das Öl da abraucht. Steht unter Beobachtung. Allerings noch kein Blaurauch bei Kaltstart oder veränderte Geräusche.
 
Werkstatt vermutet, dass der Turbo schon einen leichten Schaden hat und das Öl da abraucht. Steht unter Beobachtung. Allerings noch kein Blaurauch bei Kaltstart oder veränderte Geräusche.


Na dann würde ich den Turbo ausschließen. Turbo vermuten sie immer.....Blaurauch bei Kaltstart sollte ein muß bei Turboschaden sein.

1,5L auf 10Tkm ist nichts schlimmes, mal davon auszugehen dass laut Mercedes Gebrauchsanleitung 1L/1000km als akzeptabel eingestuft ist :biggrin:

Kann auch sein dass auf Grund des Ölschlamms der Ölfilm zwischen Kolbenring und Zylinderwand paar mal abgebrochen ist und da welche Schaden entstanden sind, aber wie gesagt wenn dein Verbrauch mit der Zeit nicht ansteigt und Du sonst keine Probleme hast würd ich mir an Deiner Stelle nicht zu viel den Kopf darüber zerbrechen

Grüsse
 
9-3(I) von Mai 2002, gebraucht gekauft mit ca 30 T km im April 2005

jetzt ca 112 T km

Reparaturen / Verschleiß:

Zündkassette erneuert im Rahmen einer Austauschaktion
Bremsen vorne 2x neu (bei ca 50 T km und bei ca 100 T km, ATE Powerdiscs)
Ölwannencheck und Reinigung (jede Menge Schlamm, Filter war schon zugesetzt ...) nach Ölwarnlampenmeldung bei ca 70 T km
Seitdem Ölverbrauch ca 1.5 l auf 10 T km
Ölwechsel alle 10 T km
Klimasensor (klappernder Ventilator) ersetzt
Anlasser neu bei 105 T km
Zierleiste Fahrertür neu
SID Reparatur bei nem Service in Berlin
Poly-V-Riemen neu bei ca 90 T km

URLAUBSNACHTRAG
Klimakompresor bei ca 112 T km abgeraucht, Folgeschaden Poly-V-Riemen, daher Riemen und Rollen auch gleich noch mal neu
Zierleiste Beifahrertür ist inzwischen auch lose
 
Mein damaliger Audi hatte sich auch gleich zu Beginn seiner Karriere 1L auf 2.000KM reingezogen... den Meister beim Freundlichen damals darauf angesprochen meinte, daß das bis 1L auf 1.000KM akzeptabel ist. Naja, ich bin da anderer Meinung, da sich der A4 dieses teure Longlife (30-50 Euro der Liter) reingepfiffen hatte...
Nach 3 Defekten mit der damals neuartigen stufenlosen Automatik hab ich den Audi nach weiteren unerfreulichen Werkstattbesuchen abgegeben.
Der 9-5er braucht bei mir kaum Öl....
 
Schon bei 70 tkm? Dachte, erst im hohen Autoalter tritt sowas auf...

hab ca. 1 L Ölverbrauch, (Mobil 0 W40), vermute, das das Öl "zu dünn" ist.
Gruß Jan (116tkm, siehe Signatur)


Sollte eigentlich nicht sein da das Mobil 1 (0W40) bei Saab erste Wahl ist. Habe beim TiD mit Mobil 1 keinen feststellbaren Ölverbrauch (198tkm) musste bisher zwischen 2 Ölwechselintervalen (alle 10-12tkm) nicht nachfüllen. Dabei ist beim jeden Diesel Ölverbrauch konstruktionsbedingt vorgesehen

Grüsse
 
9-3 1 bauhjahr 1999

Hallo,

Meins hat 349000 KM schon hinter sich.
Nie Probleme, nur Turbolader und einmal eine Batterie.
Jetzt wird es zeit.

John
 
...349000 KM schon hinter sich.
Nie Probleme, nur Turbolader und einmal eine Batterie.
macht Hoffnung :smile:
Auch Batterie gewechselt, und seit ich den Lader gewechselt hab (MHI statt Garrett)
ist auch der Blaurauch beim starten weg.

nach meinen Beobachtungen hier im Forum sind einige Defekte meistens
um 100-120tkm häufiger aufgetreten:
Batterie
Katalysator
Klimakompressor
 
Moin,
mußte mein Triebwerk nach 85.000km erstesmal wechseln, leider!!! Lag aber daran das mein Vorbesitzer kein Ölwechsel gemacht hat und zudem nur das billige Öl gefahren hat, ausserdem wurde damals festgestellt das der Filter in der Ölwanne defekt war und somit Ölkohle in die Steigleitungen kam, somit war der Kolbenkipper nicht mehr zuvermeiden. Hab jetzt mit dem neuen Motor 70.000 runter gespult ohne Probleme, ausser dem normalen Verschleiß. Bin also guter Hoffnung noch weitere 100.000 mit dem zumachen. Fakt ist einfach 1x im Jahr Wanne runter und sauber machen, immer Vollsynthetiköl und max 20.000km und dann wechseln, denke dann sollte es klappen.:cool::smile:
 
Zum Beispiel Mobil 1 0w-40.......
Gruß,Thomas
 
Einmal 900-II Baujahr 95 mit 2,3L 110kW ohne Turbo: 30.000 ohne Probleme gefahren, dann wegen Umzug ins Ausland verkauft, dort einen neuen gekauft, gleiches Modell, ca 100tkm. Beide Fahrzeuge nach Serviceheft gepflegt - nie Probleme.
Jetzt 93-I (110 kW, 2,0L, LTP), gekauft mit 24tkm in 2006 (Preis 13.500€), nach Serviceheft gepflegt. Nie Probleme außer einmal "Airbag-Alarm".
Jetzt auf Anraten der Community dieses Forums 'mal Ölwanne demontieren lassen-absolut kein Schlamm und kei Ölkoks. Weil mir die Argumentation der Mitglieder dieses Forums hinsichtlich Ursache und Folgen des Ölschlamm-Problems einleuchtet, wird ab jetz alle 10tkm das Öl gewechselt. Hoffe den Wagen noch mindestens 100tkm zu fahren. Allerdings: ich bin ein "gemächlich"-Fahrer, auf der Autobahn selten mehr als 140 km/h eher so 100 - 120 km/h. Dann einfach ganz leise rollen oder gleiten lassen, dazu eine Orchester-Suite von Bach hören - Genuss pur auf demWeg zur Arbeit (täglich einfach 22 km mit viel Autobahn). Herrliches Auto, elegant, stark mit viel Understatement.
 
Jetzt auf Anraten der Community dieses Forums 'mal Ölwanne demontieren lassen-absolut kein Schlamm und kei Ölkoks.

Hallo Riemenschneider! Danke für Deine Infos - habe auch einen 2002er LPT, auch mit niedriger Laufleistung 2006 gekauft. Bin ebenfalls ein gemütlicher Fahrer :-)

Mich würde interessieren, bei wieviel km Du die Ölwanne kontrolliert hast. Welches Öl hast Du verwendet und in welchen Intervallen?

Ich wechsle alle 10000km mit 5W40 - laut Service-Heft hat mein vorbesitzer zwar brav 1x pro Jahr mit ca. 10TKM Laufleistung eine Inspektion gemacht, allerdings 2x bei einer Tankstelle. Da hat mein Wagen laut Saab-Werkstatt mal minderwertiges Öl abbekommen. (bei ca. 30TKM).

Danke für weitere Infos!
 
Hallo Riemenschneider! Danke für Deine Infos - habe auch einen 2002er LPT, auch mit niedriger Laufleistung 2006 gekauft. Bin ebenfalls ein gemütlicher Fahrer :-)

Mich würde interessieren, bei wieviel km Du die Ölwanne kontrolliert hast. Welches Öl hast Du verwendet und in welchen Intervallen?

Ich wechsle alle 10000km mit 5W40 - laut Service-Heft hat mein vorbesitzer zwar brav 1x pro Jahr mit ca. 10TKM Laufleistung eine Inspektion gemacht, allerdings 2x bei einer Tankstelle. Da hat mein Wagen laut Saab-Werkstatt mal minderwertiges Öl abbekommen. (bei ca. 30TKM).

Danke für weitere Infos!
Ich habe diesen Ölwannen-Check jetzt gerade bei 106 tkm (110tkm-Inspektion) machen lassen. Zuletzt immer als Öl TXT 50501 (HC-Öl), jetzt Mobil 1 5W40.
Ich habe meistens an einer Skoda-Werkstatt (liegt günstig zum Arbeitsplatz) inspizieren lassen, jetzt den Ölwannencheck aber bei SAAB.
 
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe ca. 80 tkm auf dem Tacho und werde wahrscheinlich bei der nächsten Inspektion auch mal einen Blick in die Ölwanne werfen.
 
Hallo,

Habe ich immer gemacht, ich kaufe einen Saab mit rund 100.000 auf den Zähler. Meistens 3 Jahre alt. Dann fahre ich damit bis die erste Signale deutlich werden. Es fängt meistens mit etwas Blödes an. Türklinke bricht ab. Das passiert meistens so um die 320 t. Danach geht es schnell. Muss ehrlich gestehen dass ich mal probiert habe einen 900 bis 500 t zu fahren. Habe ich nicht geschafft. Alles kaputt, eben bei 420t die Sitze vorn. Danach noch zweimal mit der 9.3.
Wie oben beschrieben die erste Signale sind da. Nur kleinigkeiten. Gut mal einen Turbolader, kein Problem.
Dann also jetzt der gleiche Versuch mit einem 9.5 1.9 Vector. Bin gespannt dauert immerhin noch so um die 4 Jahre bis er wieder 350 t geschafft hat, falls die Qualität noch immer usw.

John
 
Zurück
Oben