Saab 900 II Verriegelung 5. Spriegel

Registriert
06. Aug. 2020
Beiträge
14
Danke
6
SAAB
900 II
Baujahr
1994
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,
ich habe vor 8 Jahren meinem Mann zum Geburtstag einen 900-2 BJ 1997. Cabrio ersteigert. Seit 2 Jahren geht das Verdeck nicht mehr zu. Nun ja, wir haben ja eine Garage, dann fahren wir eben immer nur bei stabiler Wetterlage
Mir ist das aber jetzt zu blöd und ich will das Ding reparieren!!! Mein Mann will es in die Werkstatt bringen aber ich habe doch keinen Geldscheisser!!!
Kann mir bitte jemand helfen? Ich lese immer vom 5. Spriegel. Wo ist der?
Das Dach bleibt stehen in der Position- Bild angehängt und klackert und dann ist Ende.
Ich habe schon alles gelesen, aber der 5. Spriegel
Bitte eine Anleitung für dummies . Danke im voraus upload_2021-5-29_22-19-35.jpeg
 
Von vorne nach hinten die Verdeck Bögen durchzählen. Der 5. Spiegel ist der Bogen unter der Heckscheibe...
Wenn es rattert, könnte der Motor /Zahnrad kaputt sein.
 
Der fünfte Spriegel ist der das Dach hinten unter der Hechscheibe abschliessede Bügel des Gestänges.
Eigentlich müsster der jetzt senkrecht gehen, damit sich der Deckel dahinter schließen kann und dann wieder senken und verriegeln.
Das Rattern kann von abgescherten Zahnflanken der Mechanik kommen. Ihr könnt mal versuchen, das Dach in der Situation ( unbedingt zu zweit von beiden Seiten) aufzurichten, bis der Deckel sich schliesst. So würde es sich zumindest provisorisch möglicherweise für dem Moment schließen lassen.
 
Hallo und willkommen!
Ich nehme deiner Beschreibung nach an, das Bild ist beim Versuch, das Dach zu schließen, entstanden, richtig?
Kannst du den Ort des Klackerns genauer benennen (bitte ohne es unnötig zu provozieren, denn die beteiligten Teile (Zahnräder) werden nicht besser davon!) - kommt es eher aus dem Bereich rechts hinten hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung, oder kommt es aus dem Bereich rechts oder links dort, wo das Gelenk des Verdecks an der Karosserie befestigt ist?

Zu Problemen mit dem Verdeck gibt es in unserer KB einen Beitrag, der sich vorranging mit dem Verdeckdeckel beschäftigt, denn die häufigste Ursache für ratternde Geräusche am 900II-Verdeck ist dessen Antriebsmotor hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung - aber auf Grund der Stellung des Verdecks in deinem Bild vermute ich fast, dass hier das Problem an dem/den Antriebsmotor(en) des 5. Spriegels liegen könnte.
Zum 5 Spriegel finden sich auch hier im Forum zahlreiche Bereichte.

Noch eine Frage: wo wohnt ihr? Auch wenn mir meist die Zeit für ausgedehnte Reparaturen fehlt, würde ich mir das mal direkt ansehen, wenn der Weg nach HRO für euch nicht zu weit ist.

Gruß, patapaya
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten hier.
Ich wollte heute am Sonntag nicht am Auto rumschrauben. Ich werde es gleich morgen früh probieren.
HRO ist von mir aus (S) der weit entfernteste Ort der Republik, das kann ich nicht mit defektem Verdeck fahren- schade.
Danke erstmal
 
Ich hätte nach dem Foto im ersten Beitrag mal Kraichgau rausgehaun' :smile:
 
So, nun habe ich es mit Hilfe meiner Kinder versucht. Es tut sich nix, es rattert der Motor rechts hinten. Der 5. Spriegel bewegt sich auch nicht mit Unterstützung.jetzt steht der Mist so blöd, dass ich den Kofferraum nicht öffnen kann um an den Motor vernünftig zu erreichen.
Ich habe mir schon die Anleitung Zusammenfassung „es klackert“ ausgedruckt. Aber wie komme ich jetzt dran und kann ich das alleine? Mein Wille ist sehr stark und ich will es meinem Mann beweisen!
Also wie gehe ich jetzt vor?
 
Sieht man da was? Ich finde es sieht eigentlich gut aus ‍♀️
 
Nö, das sieht leider katastrophal aus, und dass es rattert, ist kein Wunder!
Dieses Zahnrad darf normalerweise gar nicht zu sehen sein - das Motorgehäuse ist also erheblich verzogen (in sich verdreht)
upload_2021-5-31_11-7-30.png

Typischer Schaden, um genau den sich die Anleitung dreht, die du dir ausgedruckt hast!
Wenn du das Verdeck noch nicht notentriegelt hast, frage ich mich gerade sehr besorgt, wie du daran gekommen bist, dieses Foto aufzunehmen...!?! :eek:
Gewalt und und ahnungslose Reparaturversuche sind die größten Feinde dieses Verdecks!

Um das Verdeck zunächst schließen und später für Reparaturen in geeignete Positionen bringen zu können, gibt es diese Notentriegelungsfunktion.
Sie wird durch den Hebel hinter der Rücksitzlehne aktiviert (steht auch im Handbuch beschrieben) - dabei wird auch dieser Antriebsmotor für den Verdeckdeckel mit entriegelt und klappt durch Federkraft aus dem Gehäuse.
Zum Rückgängigmachen der Notentriegelung später reicht es also nicht, den Hebel wieder in die Ausgangsstellung zurückzudrücken, sondern auch der Motor muss von Hand wieder eingerastet werden, damit das Verdeck anschließend wieder normal über den Schalter betätigt werden kann.
Das hatte ich aber in der pdf mit beschrieben.

edit
Deinem ersten Foto nach vermute ich, dass es einen Fehler in der Programmierung gibt.
Es sieht dort so aus, als stünde der Verdeckdeckel komplett geöffnet.
Bitte kontrolliere das mal, ob die Scharniere kräftig an die Puffergummis am oberen Rand drücken.
upload_2021-5-31_11-20-2.png

Wenn das der Fall ist und der Motor nicht abgeschaltet wird, obwohl der Deckel nicht mehr weiter aufgeht, dann führt das (neben anderen möglichen Ursachen in Verbindung mit einer schwächlich ausgelegten Konstruktion) durch Überlastung zu genau diesem Schaden am Antriebsmotor, der sich dann mit lautem Rattern äußert.
Dass sich dann nichts weiter mehr tut, ist auch kein Wunder, denn das System denkt, dass der Verdeckdeckel noch nicht weit genug geöffnet ist, und bevor das nicht der Fall ist, tut es den nächsten Schritt nicht.
Es muss also mit einem Tech2-Diagnosegerät (es geht kein anderes!) die Einstellung überprüft und ggf. korrigiert werden - primär der obere Wert des Verdeckdeckelpotentiometers.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh jeh. Natürlich hat mein Mann vor 2 Jahren das Dach mit der Notentriegelung wieder geschlossen aber den Motor nicht zurück gedreht.
Also bleibt mir wohl nix anderes übrig, als es in eine Werkstatt zu bringen? :confused:
kann ich es jetzt notentriegeln, damit ich es in die Werkstatt bringen kann?
Ich danke ganz herzlich für die tolle Hilfe :smile:
 
Hm, dem Foto nach habe ich überlegt, ob der Motor wirklich richtig eingerastet ist - denn wenn der messingfarbene Arretierungsbügel nicht komplett eingerastet ist, kann das auch so aussehen, dass das Ritzel nicht richtig in der Aussparung des Gehäuses sitzt. Da wusste ich ja nicht, dass da schon mal jemand dran war.
Hat denn einer von euch den Motor schon mal wieder von Hand zurückgedrückt? Denn wenn dein Mann früher schon mal die Notentriegelung betätigt hatte und später den Motor nicht zurückgedrückt hat, dann müsste der Motor (er ist oben in einer Drehachse aufgehängt) jetzt in einem Winkel von ca. 30° unten abstehen wie auf diesem Bild:
upload_2021-5-31_12-28-1.png
Wenn er wieder angeklappt ist, muss die Kante des Motors in den markierten Schlitz des Haltebügels einrasten - das ist auf diesem Foto von der Reparatur ganz gut erkennbar:
upload_2021-5-31_12-16-51.png
Das passiert manchmal nicht richtig, wenn man nicht kräftig genug drückt.

Es kann aber auch sein, dass der Motor beim Betätigen des Notschließhebels gar nicht richtig ausgeklappt war, z.B. weil er ihn nicht weit genug gezogen hat, oder weil an der Einstellung des Bowdenzugs, der zum Motor führt, etwas nicht stimmt.

Du kannst ja mal kontrollieren, ob der Motor korrekt in der gezeigten Nut eingerastet ist - wenn nicht, einmal kräftig nachdrücken.
Wenn ja - ja, die Notentriegelung kannst du jederzeit mit dem Hebel aktivieren.
Dann kann man alle Teile des Verdecks relativ leicht von Hand bewegen - langsam und gleichmäßig (am besten zu zweit), weil man dabei die elektrisch entkoppelten Motoren mit durchdrehen muss (das hört man dann).
Und der Verdeckdeckel lässt sich dann ganz leicht von Hand auf- und zuklappen, da der Motor so wie hier gezeigt ausgeklappt ist.

Wenn das Verdeck dann geschlossen ist, einfach den 5. Spriegel von Hand ganz runterklappen und dann den Notschließhebel zurückdrücken - dann hält der 5. Spriegel den Verdeckdeckel zu, der dabei nicht verriegelt wird (deshalb niemals mit einem per Notentriegelung geöffneten Verdeck fahren!!).

Ja, wenn du so nicht weiterkommst, brauchst du tatsächlich eine Saab-spezialisierte Werkstatt, die ein Tech2 mit Saab-Karte hat und sich auch mit den Verdecken des 900II noch auskennt.
Wir haben auch eine Liste von Usern, die mit einem Tech2 hilfreich sein können - vielleicht findet sich da ja jemand in deiner Nähe...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Patapaya,
vielen Dank! Ich gehe jetzt wie folgt vor:
  • Ich betätige die Notentriegelung
  • Schließe das Dach
  • Schaue, wie der Motor ausgeschwenkt ist
  • Drücke den Motor wieder ein
  • Bringe die Notentriegelung zu Ende
Kann ich es dann nochmal versuchen oder fahre ich lieber gleich in die Werkstatt?
 
@Bele67 Aus welcher Gegend kommst du denn? Steht das (S) für Schweden oder für Stuttgart?
 
Ich komme aus dem Landkreis Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart
 
Danke, ich weiß. Aber im Moment kann ich so ja gar nicht hin fahren
Erst muss ich das Dach zu bekommen
 
Ja, so kannst du es machen...
Wie steht denn das Dach jetzt gerade? Konmst du noch an den Verdeckdeckelmotor ran?
Wenn ja, dann kannst du auch erst versuchen, ob du den Motor weiter rangedrückt bekommst, es müsste dann nochmal hörbar klicken, wenn der Bügel einrastet.
Wenn dann der Blick auf das güldene Ritzel nicht mehr gegeben oder der Spalt, durch den man es sieht, wenigstens deutlich(!) schmaler ist, könntest du nochmal probieren, was das Verdeck dann macht.

Ansonsten, vorausgesetzt, der Vorderteil des Verdecks ist zu, um in dei Werkstatt zu fahren:
- Hebel hinter der Rücksitzbank ziehen
- kontrollieren, ob der Verdeckdeckelmotor ausgeklappt ist
- 5. Spriegel von Hand hochklappen
- Verdeckdeckel schließen
- 5. Spriegel runterklappen
- Hebel zurückdrücken
- ggf. den Verdeckdeckelmotor wieder einrasten (muss aber incht).

Wenn das Vorderteil des Verdecks offen ist, dann musst du es halt auch noch von Hand zuklappen, bevor du Deckel und 5. Spriegel schließt...
 
Super, vielen Dank für euer aller Hilfe.
Ich habe jetzt gesehen, dass ihr euch alle mal vorgestellt habt. Wie unhöflich von mir, dass ich es nicht gemacht habe.
Dann jetzt:
Ich bin Bele, komme aus dem Landkreis Ludwigsburg in Baden Württemberg und bin seit 20 Jahren im Besitz eines Saabs. Zuerst einen 95 touring BJ 1999 und als ich den verkauft habe, habe ich das 900 Cabrio BJ 1997 bei eBay ersteigert.
Das ist unser Spaß Auto, nur macht es keinen Spaß, wenn das Dach nicht funktioniert.
Ich würde gerne schrauben- hab ich noch nie gemacht- aber mein Mann will es immer in die Werkstatt bringen.
Die Kupplung hat die freie Werkstatt prima repariert, aber das Dach macht er nicht.
Ich habe eben auch keine Ahnung, was das kosten kann und wollte es selbst versuchen. Aber wie Patapaya gesagt hat, ist Unwissen und Gewalt eben keine Lösung


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ruf mich an, Nummer bekommst Du bei Interesse wenn Du mir eine PN schreibst
 
Zurück
Oben