Fahrbericht 9.3 TiD 88Kw

@ metzger

den hohen verbrauch würde ich glatt mal auf die Automatik schieben!
Die tourt ja generell immer ziehmlich hoch wenn du nicht eingreifst.

da ist was dran

Ich fahre 90% nur Autobahn und komme gar nich über 7,5 L hinaus.

meine letzte lange Fahrt Mitte Juni vom Rickenpaß (CH) nach HB, da hab ich an einem Sonntag - die meiste Zeit offen - die 869 km in 7 Stunden geschafft:smile:, meist bei 3000 u/min und bei einem Verbrauch knapp über 7 l/100 :biggrin: (wäre vielleicht drunter geblieben aber so ab Seesen wird dann oft "Hirsch" gefahren :mad: )
letztes Jahr die Pässefahrt ca 1800km ähnlicher wert
(höher im Verbrauch, komme ich nur mit der schlörbude hinten dran)

hab vorhin grad getankt --> 720 auf dem tacho = verbrauch 5,6 - nur überland ohne stadt und BAB :cool:
 
Klemm mal die Batterie ne Stunde ab und schau ob sich was ändert ...

das könnte den Verbrauch eher in die Höhe treiben
zumindest der 900II hat ein adaptive Automatik; durch Abklemmen wurde auch die Automatik genullt, die Karre ging ab wie die Pest und der Verbrauch in die Höhe :tongue:
 
@ frieliwa

Also fahren tu ich so ziehmlich auf fast jeder Norddeutschen Autobahn.
Um das mal ein bischen zu präzisieren: alles nördlich von Berlin-Hannover-Oldenburg
Grundprinzip: Dabei möglichst Hamburg meiden!:eek:
Meine Reisegeschwindigkeit beträgt 140-150 Km/h. Wenn ich müde werd oder kein Bock mehr hab dann darf es auch gern 180 sein--> ist aber eher selten der Fall.
 
alles nördlich von Berlin-Hannover-Oldenburg
Grundprinzip: Dabei möglichst Hamburg meiden!:eek:
Meine Reisegeschwindigkeit beträgt 140-150 Km/h. Wenn ich müde werd oder kein Bock mehr hab dann darf es auch gern 180 sein--> ist aber eher selten der Fall.

Danke ! Mit 7,5l ist das nun wirklich eine echte Verbrauchsansage !
:top:
Klasse !
Und vielen Dank für die Konkretisierung !
(klar, HH ist der unkalkulierbare Irrsinn) :mad:

sehr gut,
sehr sehr gut.

es freut sich :
Walter
 

das könnte den Verbrauch eher in die Höhe treiben
zumindest der 900II hat ein adaptive Automatik; durch Abklemmen wurde auch die Automatik genullt, die Karre ging ab wie die Pest und der Verbrauch in die Höhe :tongue:

wenn der Verbrauch danach tatsächlich noch höher sein sollte, direkt in die Werkstatt.

@ metzger: irgendwas scheint mir da faul zu sein, da du ja auch längere Strecken fährst...
Ein Laienhafter Vorschlag wäre, den Motor auf einer längeren Strecke mal etwas "durchzublasen" (warm und kaltfahren eingeschlossen)
Spätestens wenn sich dann nichts ändert oder wenn das gerade nicht möglich ist mal zur Werkstatt.
Fährst du im normal-Modus oder im Sportmodus?

Zur Erklärung: ich hab einen 1,8t Hirsch Automatik. Zur Zeit liegt der Verbrauch zw. 9 und 9,5 (pro Tag 2*20km)
Vor kurzem waren das noch 2*50km pro Tag da lag der Verbrauch bei +/- 8l
Letzes Jahr Leo-Ulm war Samstags wenn ich Zeit hatte schon mal ne 6 vorm Komma! (100-130)
Sprich das sollte bei dir mit nem Diesel auf jeden Fall mal drinsein.

P.S.: Erklärung 2: ich bin mit Sicherheit kein Verkehrshindernis! :wink:

/EDIT: ich hoffe echt, das mit dem Geklapper ist ne Ausnahme, im Herbst ist bei mir evtl. nen 2,0T XWD geplant
 
@ frieliwa

UPPS
ist er jetzt böse?:redface:
Oder hab ich dein Posting falsch verstanden:confused:
Um HH ist nun mal immer Stau--->deswegen meiden
 
nee, überhaupt nicht böse

@ frieliwa

UPPS
ist er jetzt böse?:redface:
Oder hab ich dein Posting falsch verstanden:confused:
Um HH ist nun mal immer Stau--->deswegen meiden


nein nein nein ! überhaupt nicht !
es war wirklich so gemeint,
dass ich mich über die konkreten und vermutlich sehr realistischen Angaben gefreut hab.
Angaben über Standgebühren vorm Elbtunnel, Maschen, HH-Süd usw. usw. verfälschen doch ziemlich das Gesamtbild.

Ich hab bei einer meiner Fahrten durch HH-Süd aus dem Dauer-Stau heraus (also aus dem größten Parkplatz Norddeutschlands) einen Polizisten mit einem (damals noch) 10-DM-Schein in der Hand angesprochen, wo den hier der Parkautomat wäre oder ob ich die Parkgebühr auch bei ihm bezahlen könnte. Er war nur kurz sauer, es entwickelte sich ein total nettes Gespräch.

zurück zum Verbrauch :
Ich hab grad (absolut geniale) 7 Jahre im 9-3 I EcoPower mit Hirsch hinter mir und wenn ich mir anhöre, was alle außer mir mit dem oder ähnlichem Auto verbraucht haben, dann frag ich mich, ob ich das falsche Auto gefahren habe.
Denn unter 10 Liter kam das Teil eigentlich nur in Dänemark.
Hier bei uns waren es immer zumindest 10.5 l, bei Gegenwind und wenn D-Zug-Zuschlag anlag auch gern manchmal deutlich mehr.
Aber ich hatte mir das Auto auch nie zugelegt,
weil ich über Spritsparen reden wollte.

freu.
 
@ frieliwa

Bei welchen Werten liegt denn dein TTiD ???
 
@ frieliwa

Bei welchen Werten liegt denn dein TTiD ???

eigentlich unerwartet hoch,
bin nicht am Gasen aber auch wirklich kein Schleicher,
"schlepp" mich mit 8.7 l/100km rum
(aktueller km-Stand: 1800)

Find ich echt nicht wenig, allerdings liegt er damit _mindestens_ 2l unter meinem 9-3 I mit Hirsch (Basis war der wie ich finde geniale 205PS-Motor kombiniert mit sehr gutem Fahrwerk und Traktionskontrolle, der vom ersten Tag an das Hirsch-Kit erhielt. Ein HAMMERGENIALES Auto das immer kultivierten Schub in Form von Kraft hatte) :smile:

deutet vielleicht einen Vergleich an, basierend auf meinem Fahrstil (?)

Was ich jetzt genieße ist,
dass der TTiD langsam aber sicher eine sehr schöne und vor allem kultivierte Temperamentslage entwickelt, die halt bis > 200 nicht aufhört
(ist mein erster Diesel, insofern fehlt die Erfahrung der ersten km natürlich völlig)

aber ein wenig sollte er schon noch im Verbrauch sinken,
find ich :rolleyes:

Walter
 
eigentlich unerwartet hoch,
bin nicht am Gasen aber auch wirklich kein Schleicher,
"schlepp" mich mit 8.7 l/100km rum
(aktueller km-Stand: 1800)

Find ich echt nicht wenig, allerdings liegt er damit _mindestens_ 2l unter meinem 9-3 I mit Hirsch (Basis war der wie ich finde geniale 205PS-Motor kombiniert mit sehr gutem Fahrwerk und Traktionskontrolle, der vom ersten Tag an das Hirsch-Kit erhielt. Ein HAMMERGENIALES Auto das immer kultivierten Schub in Form von Kraft hatte) :smile:

deutet vielleicht einen Vergleich an, basierend auf meinem Fahrstil (?)

Was ich jetzt genieße ist,
dass der TTiD langsam aber sicher eine sehr schöne und vor allem kultivierte Temperamentslage entwickelt, die halt bis > 200 nicht aufhört
(ist mein erster Diesel, insofern fehlt die Erfahrung der ersten km natürlich völlig)

aber ein wenig sollte er schon noch im Verbrauch sinken,
find ich :rolleyes:

Walter
hi,

ich habs mal fett markiert, nach 5000 km wird der Verbrauch sinken.
War bis jetzt bei allen so :cool:

MfG
 
...
@ metzger: irgendwas scheint mir da faul zu sein, da du ja auch längere Strecken fährst...
Ein Laienhafter Vorschlag wäre, den Motor auf einer längeren Strecke mal etwas "durchzublasen" (warm und kaltfahren eingeschlossen)
Spätestens wenn sich dann nichts ändert oder wenn das gerade nicht möglich ist mal zur Werkstatt.
Fährst du im normal-Modus oder im Sportmodus? ...

@ schnitzel
ich mache es kurz:
1) ja in der tat, das "programm" ist durchaus sehr wechselhaft:
a) mindestprogramm: 2 x 17 km (s.o) täglich inkl. warmfahren
b) alternativprogramm 1: linker niederrhein => mecklenburger seenplatte und retour, (a40, a2, a7 a24, a19) jeweils 630 km am stück mit tanken in neustadt gleve. (2-3 tagesprogramm)
c) alternativprogramm 2 linker niederrhein => badische & elsässer weinstraße und retour (a61, a6, a5) jeweils 430 km am stück mit tanken in frankreich beim "super u" (2-3 tagesprogramm)
d) alternativprogramm 3: linker niederrhein => oldenburg und emden/norderney und retour jeweils 350 km (1 tagesprogramm)
e) alternativprogramm 4: linker niederrhein => fulda .... (hier: max speed: 240 - bergab)
2) ja, in der tat, der wagen ist ab km-stand 5.000 km - mehrfach - längere strecken unter VOLLLAST gefahren worden; war zwar ein wenig laut, aber was solls.
3) wir fahren immer im normalmodus, also nix mit sport, oder so.
4) planmäßiger werkstattbesuch ist bei 25.000 km also in 5.000 km.
 
TTiD - Verbrauch

hi,

ich habs mal fett markiert, nach 5000 km wird der Verbrauch sinken.
War bis jetzt bei allen so :cool:

MfG

... das wär nicht schlecht ... :rolleyes:
zumal der Motor zunehmend zorniger wird ...
das würd dann schon richtig gut passen
:biggrin:

hab Dank !
 
Hallo Walter,

keine Sorge, dass mit dem Verbrauch wird noch. Das war bei mir auch so. Habe mich erst einmal gewundert, dass da am Anfang ein ziemlich hoher Verbrauch beim meinem TTiD zu "vermelden" war. Aber das gibt sich.
Bei zügiger Fahrweise (180+) zwischen 7,5 und 8l, bei 200+ 9 - 10, bei 140-150 kommst Du bequem auf 6 - 6,5l. Und das ist nicht aus dem Mäusekino, sondern gerechnet.

Viel Spass noch mit dem TTiD

Späte Grüße aus dem Sauerland
Willie
 
@ schnitzel
ich mache es kurz:
1) ja in der tat, das "programm" ist durchaus sehr wechselhaft:
a) mindestprogramm: 2 x 17 km (s.o) täglich inkl. warmfahren
b) alternativprogramm 1: linker niederrhein => mecklenburger seenplatte und retour, (a40, a2, a7 a24, a19) jeweils 630 km am stück mit tanken in neustadt gleve. (2-3 tagesprogramm)
c) alternativprogramm 2 linker niederrhein => badische & elsässer weinstraße und retour (a61, a6, a5) jeweils 430 km am stück mit tanken in frankreich beim "super u" (2-3 tagesprogramm)
d) alternativprogramm 3: linker niederrhein => oldenburg und emden/norderney und retour jeweils 350 km (1 tagesprogramm)
e) alternativprogramm 4: linker niederrhein => fulda .... (hier: max speed: 240 - bergab)
2) ja, in der tat, der wagen ist ab km-stand 5.000 km - mehrfach - längere strecken unter VOLLLAST gefahren worden; war zwar ein wenig laut, aber was solls.
3) wir fahren immer im normalmodus, also nix mit sport, oder so.
4) planmäßiger werkstattbesuch ist bei 25.000 km also in 5.000 km.

hm, naja nu weiss ich auch nicht was da los ist :frown:

Hast du die Batterie mal abgeklemmt gehabt?
Ansonsten würd ich einen außerplanmäßigen Besuch bei der Werkstatt machen, damit hast du die Chance bis zum geplanten den einen oder anderen "workaround" zu testen...

Auch wenn ich der Dieselhasser bin, wünsche ich dir und frieliwa bald einen niedrigeren Verbrauch! :wink:
 
zukunftsaussichten für einen 9-3er ttid

btw: und das alles mit dem erstverfüllten Öl :confused:
why not? bei fünf jahren garantie? wenn wir weiterhin soviel fahren - müssen - hat unsere saabine im februar 2013 ca 200 - 250 tkm auf der uhr. was bis dahin noch nicht defekt war, das geht auch nicht mehr kaputt - zumindest nicht mehr bei uns.
autos sind zum fahren da, und verdienen kein geld beim rumstehen in der werkstatt. wenn einem auto das nicht passt, hätte es bei mir nicht auto werden dürfen.
 
Nach knapp 10.000 km mit dem 2008er 88 KW SportCombi (Dienstwagen) und 52.000 km mit unserem 2006er 110 KW SportCombi kann ich folgendes beitragen:

Im normalen Alltagsgebrauch merkt man den Unterschied in der Leistung schon, wenn auch nicht wirklich entscheidend. Wahrscheinlich auch nur im unmittelbaren Vergleich, wie er bei mir gegeben ist. Etwas mehr Spass macht der 110 KW schon - würde ich selber heute wieder einen kaufen würde ich aber vermutlich die 88 KW Variante wählen.

Der 2008er macht im Innenraum einen deutlich solideren Eindruck, dafür gefällt er mir persönlich von aussen nicht mehr so gut wie das ältere Modell.

Beim 88 KW liegt der Verbrauch gemäss Bordcomputer immer ein wenig über dem nachgerechneten Verbrauch - das ist bei mir das erste Auto, bei dem das so ist. Durch das günstige Streckenprofil liegt der Verbrauch immer in der Gegend von 6 - 6,5 Litern. Unser 110 KW - siehe Signatur.
 
Wenn man die Fakten mal überschlägt:

Der Unterschied zwischen dem 88KW und dem 110KW ist also nicht so groß.
Dann kauft man sich den 88Kw und lässt ihn auf 140PS hirschen und hat immernoch weniger bezahlt als für den 110Kw´er.

Jetzt bleibt noch die Frage ob man den Unterschied von 10 PS überhaupt noch wahrnimmt???
 
Zurück
Oben