Fehlercode: P1260

Registriert
07. Dez. 2019
Beiträge
69
Danke
60
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
Hallo Saab-Gemeinde!

Ich habe folgendes Problem bei meinem 99-er 9-5:
Seit Einbau einer neuen Benzinpumpe startet mein 9-5 nicht mehr so flott wie mit der alten Pumpe (ca. 4-5sec "Orgeln" bis er laeuft). Nach 1-3 Tagen Normalbetrieb geht dann mein Check Engine Light an, ohne dass ich eine Verschlechterung im Betrieb feststelle. Nach weiteren 2-3 Tagen laeuft dann der Motor schlechter und hat nicht genuegend Standgas (geht also im Standgas aus). Die Leistung ist reduziert und mein Cruise Control geht nicht mehr.

Den Fehlercode den ich erhalte lautet: P1260 - Drosselklappen Rückstellfeder, Federkraft zu gering

Weiss irgend jemand etwas damit anzufangen? Hatte jemand den Fehler schon mal?

Wenn ich uebrigens die Batterie 10 min abklemme, faengt das Schauspiel wieder von vorne an...

Mein Saab ist ansonsten top fit, hat Tuev neu und knapp 300T Kilometer.

Ich wuerde ihn gerne noch bis mind. 500T Kilometer mein Eigen nennen und freue mich auf jegliche Hilfe/Vorschlaege von Euch.

Gruss, Markus
 
Nicht wirklich. Der Fehler kann angeblich auch auftreten wenn nach Limp Home die Drosselklappe nicht zurück gesetzt wurde. War da was? Wobei ich dann weitere Codes erwarten würde.

Ansonsten Benzindruck messen, insbesondere auch nach dem Abstellen. Ob also das Rückschlagventil und der BDR noch schließen.
 
Hallo Flemming!

Danke, ich geb das mal so an meinen Mechaniker weiter. Was Du beschreibst (Benzidruck, etc.), wuerde fuer mich Sinn machen.

Markus
 
So, kurzes Update, verbunden mit einer Frage!

9-5 ist zurueck und die Drosselklappe wurde gewechselt gegen eine Generalueberholte. Daran lag es lt. Mechankier wohl.

Gestern dann das gleiche Thema: "Check Engine" Light ist ON und nach weiteren 10km geht auch das "Cruise" Light aus und der Motor laeuft schlecht (Notbetrieb???). Was ich dann aber auch noch festgestellt habe: Bei ca. 120km/h wackelt der Forderwagen als wenn das Forderrad nicht ausgewuchtet ist. Rechts ran, kurz die Batterie ab-/angeklemmt, dann. wieder gestartet - und alle Lichter sind aus. Cruise funktioniert und kein Schuetteln am Forderwagen - egal bei welcher Geschwindigkeit.
Und heut Morgen das Gleiche wieder. Lichter gehen irgendwann nacheinander an, Wagen schuettelt dann wieder bei ca. 120 und wenn ich die Batterie kurz trenne, alles wieder in Ordnung - zumindest fuer ein paar Stunden.

Frage: Kann mir jemand sagen, wo sich das von Flemming beschriebene Rueckschlagventil und der BDR (Benzindruckregler) beim 99er 9-5 befinden? Ich werde dann selbst mal versuchen, beides zu wechseln.

Danke & Gruss, Markus
 
War denn die alte und ist die neue denn jetzt im "Limp home"? Ist der Limp home-Modus nach dem Fehlerlöschen korrekt zurückgestellt worden?
Dass eine andere, überholte DK umgehend die selben Symptome verursacht, ist ja eher ziemlich unwahrscheinlich.
Da das aber der Fall zu sein scheint (auch wenn der Fehlercode jetzt noch nicht ausgelesen worden ist?), dürfte ein mechanischer ebenso wie ein elektrischer Fehler in der Klappe selbst ja nicht der Grund sein - sollte also außerhalb zu finden sein.

Da fallen mir 2 Dinge ein:
1. Da der Fehlercode P1260 sich ja auf die Ansteuerung der Klappe bezieht, wäre mein nächster Gedanke die Verkabelung vom Motorsteuergerät zur Klappe - hier hilft nur Messen und systematisches Durchbewegen des Kabelbaums um evtl. Kabelbrüche oder Kurzschlüsse festzustellen, nachdem beide Stecker gründlich auf Korrosion und verbogene/zurückgeschobenen Pins kontrolliert wurden. Manchmal hilft hier auch schon Abziehen und Wiederaufstecken des Steckers, nachdem die Kontakte mit Kontakt61(!) eingesprüht wurden.
Das könnte auch so eine "Fehlleitung" des Monteurs durch die Fehlermeldung sein, die ja primär eine zu schwache Rückholfeder der Klappe benennt - das gleiche Problem aber in einer mangelden DK-Steuerung seine Ursache haben kann.

2. Der zeitliche Zusammenhang mit dem Tausch der Benzinpumpe und das (zumindest anfängliche) offenbar allmähliche Verschlechtern der Symptomatik. Das ließe mich auch daran denken, dass da mit der Benzinversorgung etwas im Argen sein könnte, und ich würde auf jedenfall den Benzindruck und die Fördermenge der Pumpe messen, nachdem der Benzinfilter erneuert wurde (beim Tausch könnte ja Dreck mit in die Leitungen gekommen sein).
Allerdings kann ich mir z.Z. keinen Reim darauf machen, wie die Benzinversorgung durch ein Abklemmen der Batterie sofort weder herzustellen ist. Das könnte ich mir allenfalls im Zusammenhang mit Gemischfehlern und entsprechender Adaption erklären, wenn die Adaption nach Stromlosmachen zurückgesetzt wird.
Das lässt sich im Tech2 ja aber auch gut ablesen.
Und alle luftführenden Schläuche und Anschlüsse gründlichst von allen Seiten auf Undichtigkeiten kontrollieren!

Hast du mal probiert, wie das Auto läuft, wenn du ihn nach einer Weile startest, ohne die Batterie abgeklemmt zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da scheinen einige Baustellen zu sein.
Check Engine + Motor läuft schlecht = irgendwas mit der Drosselklappe, bzw undichter/gerissener Luft bzw Benzin Schlauch
Wenns der Notbetrieb (Limp Home) wäre....der geht nicht so ohne weiteres zu löschen.. Zumindest nicht mit einem Neustart.
Wenn er nach einen Neustart normal läuft, ist irgendwas mit dem Geschläuch - möglicherweise auch mit der Zündkassette im argen.
Im dümmsten Fall fördert deine "neue" Kraftstoffpumpe nicht genug Benzin.
Wenn der Motor bei 120 Futter kriegen will und nicht bekommt...klar dass er sich schüttelt.
Ich würde mal schauen, ob der Motor genug Bezin bekommt und ob die Leitung Blasenfrei ist

Wenn Cruise ausgeht, hat das i.d.R was mit dem ABS zu tun. (gerissener Ring/defekter Sensor)
Allerdings: wenn Check Engine kommt, geht natürlich auch -aus Sicherheitsgründen- Cruise nicht mehr.

Nach Limp Home hast du mal geguckt?
Nicht dass du permanent im Schonbetrieb unterwegs bist...

https://www.saab-cars.de/threads/anleitung-reset-limp-home.57369/#post-1107594

Das Rückschlagventil sitzt oben auf der Benzinpumpe .
Ist ein rechtwinkliges Plastikteil:
32019653
Der Benzindruckregler sitzt hinter dem Motor (wenn man drauf guckt rechts) am Rail
Weißjetzt nicht, ob es der richtige ist.
Optisch sieht der so aus:
https://schwedenteile.de/p/11065/be...-9-5-i-b205e-2.0t-biopower-10.html?cPath=3647
 
Prinzipiell sind wir aber einer Meinung: irgendwas Undichtes. Entweder Luft oder Benzin.
Nach der Elektrik zu gucken, kann auch nie falsch sein.
 
Ich bin ja immer dagegen einfach zu tauschen und nicht vorher den Fehler festzustellen. Zumindest an stellen wo man messen kann.

Das Rückschlagventil sitzt auf dem Tank. Und das würde ich auf keinen Fall auf Verdacht anfassen!

Der BDR sitzt am linken Ende des Kraftstoffrails. https://saabwisonline.com/c2/9-5/19...ption-fuel-system-petrol/short-description-3/ Und falls der Link um Bild bei dir nicht tut: https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e234d001.jpg)

Der Knubbel auf dem Rail im Bild sollte in Realität ein Schraderventil mit einer Kappe drauf sein. Da kann man den Benzindruck messen. Mach mal folgendes:
  • Zündung 10s an, Zündung aus. Auf das Ventil drücken (den Pin). Spritzt etwas Kraftstoff mit Druck heraus? OK.
  • Nochmal das gleiche, aber nach Zündung aus länger warten. Spritzt es dann immer noch?
Korrekt wäre aber eine Druckmessung bei laufendem Motor, idealerweise während der Fahrt. Denn im Stand ist ja kaum Durchfluss da.

Aber erstmal #6. Denn wenn der im Limp Home ist hilft alles andere nichts. Auch wenn etwas anders das ausgelöst hat. Da hilft nur auslesen, mechanisch zurücksetzten und dann Fehler löschen. Und wenn der Fehlercode was her gibt kann man das schon angehen. Und dann von vorne.
 
Wow...!!! Sauschnelles und detailliertes Feedback! Danke Euch erstmal!

Ich geh mal kurz auf Eure Punkte ein:
(a) Limp Home heisst doch, dass auch das "Check Gear Box" Light angehen muesste. Dem ist aber nicht so. Dieses Licht ging bis dato immer nur beim Start des Motors kurz an. Auch stelle ich keine Leistungseinbussen oder Aenderungen im Schaltverhalten fest.
(b) Lt. Mechaniker (der allerdings kein Saab-Fachmann ist, was er auch nicht von sich behauptet hat - ich will ihm hier nicht unrecht tun), hat dieser auch einige Schlaeuche um die DK herum getauscht, da diese poroes, hart und halt alt waren. Er sagte mir auch "einige" - aber eben nicht "alle"...
(c) ich wuerde ein Problem in der Verkabelung (Riss, Bruch, etc) erst mal ausschliessen, da das Ganze kurz nach dem Tausch der Benzinpumpe begann. Ich tippe eher auf was mechanisches... (aber, ich bin kein Mann vom Fach).
(d) ich tippe auch eher auf ein Benzin(druck)problem. Zumal mein 9-5 auch (etwas) schlechter startet und erst 4-5 sec orgelt bis er anspringt; was m.E. auf Druckaufbau zurueckzufueren sein koennte.
(e) zur Frage von "patapaya": Hast du mal probiert, wie das Auto läuft, wenn du ihn nach einer Weile startest, ohne die Batterie abgeklemmt zu haben? Das Starten nach 1/2 Std geschieht reibungsfrei, laenger Standzeiten quittiert er dann mit dem bekannten 4-5 sec Orgeln. Druckabfall???
(f) zum Statement von Frank: ja, ich ueberlege mir auch, ob es an der neuen Benzinpumpe liegen koennte. Das Teil ist von Hitachi/Hueko und hat ca. 130 Euro gekostet, also keine No-Name fuer 29,99... Ich bin daher am ueberlegen, ob ich das Rueckschlagventil doch mal wechsle. Ein BDR kostet auch nicht die Welt und den wuerd ich nach 300.000 KIlometern einfach dann auch mal (prophylaktisch) wechseln.
(g) zur Frage: ich glaube nicht, dass ich permanent im Schonbetrieb fahre; der Wagen schaltet sauber hoch und runter und ich kann S oder W einschalten und spuere den Unterschied. Das muesste m.E. "Proof" sein, dass da alles OK ist.
(h) den Benzindruck werde ich nach obiger Anleitung als erstes testen.

Ich geb Dir Flemming grundsaetzlich recht, nicht einfach auf "gut Glueck" zu wechseln, zumal da ja neue Fehler entstehen koennen. Bei den beiden Teilen denke ich aber, dass sie eh mal getauscht werden sollten. Die von Euch gelieferten Infos helfen mir dabei - Danke!

Ich mach mich mal ans Werk und meld mich wieder!

Gruss + Danke, Markus
 
Benzindruck messen. Selbst wenn du dir dafür selber was anschafft ist das billiger und vor allem risikoärmer (insb. was die ausgehärteten Leitungen am Tank angeht).

zu a): Nein, Limp Home wird zwar durch einen Fehler ausgelöst. Aber das ist ein Trigger. Wenn der Fehler dann im Steuergerät zurück gesetzt wird ist die Lampe aus. Nur die Mechanik bliebt im Limp Home!

Schau dir mal das oben verlinkte an, das kannst du selber kontrollieren anhand der Bilder:
Nach Limp Home hast du mal geguckt?
Nicht dass du permanent im Schonbetrieb unterwegs bist...
https://www.saab-cars.de/threads/anleitung-reset-limp-home.57369/#post-1107594
 
(insb. was die ausgehärteten Leitungen am Tank angeht).
Da hätte ich momentan und hier zwar eher weniger Sorgen, immerhin haben sie ja kürzlich erst den Benzinpumpentausch überstanden und sollten sich relativ leicht lösen lassen - grundsätzlich aber, auch hinsichtlich der Aussagekraft, würde ich auch so vorgehen wie du es empfohlen hast.
Einfache Manometer und entspechende Adapter sind für kleines Geld erhältlich, und selbst ein brauchbares Mess-Set für den Benzindruck ist ab 30 €, z.B. hat meins von Jago24.de 60 € gekostet - wäre aber für diesen Fall schon reichlich über-ausgestattet.
Nur die Rückflussmenge würde ich gerne direkt am Rücklauf der Pumpe messen, um auch alle Eventualitäten ausschließen zu können - man kann es aber im Vertrauen auf eine frei durchgängige Rücklaufleitung vorne an der Rail machen.

Ob das Ausbleiben der Check Gearbox-Leuchte gegen ein Limp Home spricht, kann ich mangels Automatik-Erfahrung nicht beurteilen, aber die bisherigen Schilderungen des Fahrverhaltens nach dem Neustart nach Batterieabklemmen sprechen schon dagegen.

Er sagte mir auch "einige" - aber eben nicht "alle"...
Gut, einige getauscht - aber auch alle kontrolliert?
 
Wenn das Problem erst nach Tausch der Benzinpumpe vorhanden ist...wird es wohl in dieser Richtung zu finden sein.
Kommt häufiger vor, daß bei Reparaturen neue Fehler eingebaut werden.
 
Kommt häufiger vor, daß bei Reparaturen neue Fehler eingebaut werden.
Da stimme ich dir absolut zu. Nur wo?
Ich kann mir darauf noch keinen richtigen Reim machen.

Wo kann man da bei der Arbeit einen Fehler eingebaut haben - wenn man die Benzinpumpe tauscht, muss man außer an die ja normalerweise nirgendwo anders ran? Außer, der vorsichtige Schrauber klemmt die Batterie ab...

Gut, mangelnde Spritversorgung nach Pumpentausch hatten wir ja schon öfter - die Erklärungen sind dann plausibel.

Aber mit diesem Fehlercode? Und mit zwischendurch offenbar über längere Zeit normalem Motorlauf?
Wenn die Pumpe nicht genug liefert, würde ich ja erwarten, dass das insbesondere bei hohem Verbrauch Probleme bereitet - dies dann doch aber immer...?!
Was kann die Spritversorgung nur zeitweise beeinträchtigen - und das dann offenbar abhängig von der Dauer des Motorlaufs? Das kann ja dann fast nur irgendwo temperaturabhängig sein - irgendein schlechter Kontakt oder ein Hitzeeinfluss, der zu einem vorübergehenden erhöhten Übergangsiderstand führt?
Aber wie passt dazu wieder, dass das Problem durch kurzes Spannungabklemmen zu beheben ist (ohne dass die Zeit des Stillstands für ein signifikantes Abkühlen ausreichen dürfte)?

Hilft wohl wirklich nur, nochmal das Tech2 ranzuhängen und zu schauen, welcher Fehlercode jetzt abgelegt wird, und der Wahrscheinlichkeit nach alle potenziellen Fehlerquellen systematisch abzuarbeiten.
 
Naja, wenn man die Pumpe tauscht, dann muss man unweigerlich die Leitungen am Deckel lösen.

Und der Benzindruck (unter Last) sagt unabhängig vom Rücklauf auch ob die Förderleistung der Pumpe unter Last ausreicht um den nötigen Druck aufrecht zu erhalten. Der Statische Druck bei stehender Pumpe ist erstmal nur für das Anspringen interessant.
 
P1260 hat mit der Benzinpumpe nichts zu tun. Das ist ein mechanischer Fehler an der elektronischen Drosselklappe. Wurde ja angeblich auch schon ausgetauscht. Wurde der Fehler auch mal gelöscht???
Dreht der Anlasser sauber und stark genug durch?
...
Wenn das Rückschlagventil in der Druckleitung undicht ist, dann muß die Benzinpumpe erstmal den nötigen Druck aufbauen. Denn der Vordruck ist ja mal nicht mehr vorhanden.
Ich denke, daß dort die Ursache für den schweren Startvorgang liegt.
Nicht die Pumpe, nur das Ventil.
 
Good Morning again!
Danke fuers Feedback - ich denke auch, dass das Problem in diesen Bereich faellt.
Daher hab ich jetzt erstmal ein neues Rueckschlagventil, einen BDR & ein Druckmesser (knapp 50 Euro) bestellt. Den Druck mess ich zuerst, dann wechsle ich die beiden Teile aus.
Ich meld mich danach mit einem Update.
Gruss, Markus
 
Ich muss mal an der Stelle was Blödes nachfragen, weil mir das heute Nacht einfiel (ist immer noch Vollmond :rolleyes: ?).
Da da in der Rail ja so ein einfaches Schrader-Ventil steckt - hat schon mal jemand versucht, den Benzindruck dort mit einem einfachen Reifendruckprüfer zu messen...? :redface: :vroam:
 
@patapaya Ja, wir haben noch Vollmond. :smile: Aber einen Reifendruckprüfer würde ich nicht mit Benzin oder Öl in Verbindung bringen. Wäre mir jedenfalls zu gefährlich, den Prüfer zu zerstören. Gummiteile im Innern könnten nicht ölfest sein. (ist ja nicht dafür gedacht und vermutlich nicht darauf ausgelegt.)
Ich täte es nicht.
Oder vielleicht an einer Tankstelle...wo der Schaden nicht bei mir hängen bleibt.???...wäre auch ne doofe Idee, oder??? :biggrin:
 
@patapaya
Oder vielleicht an einer Tankstelle...wo der Schaden nicht bei mir hängen bleibt.???...wäre auch ne doofe Idee, oder??? :biggrin:

Ich sehe schon die verwirrten Gesichter, wenn man mit dem Luftschlauch hinterm Motor rumfummelt.
Auf die Frage was das wird , kann man ja antworten: ....ja...ich fülle nur die Kompressorluft nach..
Und bei der Gelegenheit kann man den verdutzen Tankwart auch gleich fragen, ob er ein 12er Pack Zündfunken hat.
 
Zurück
Oben