Fehlercode: P1260

Aber einen Reifendruckprüfer würde ich nicht mit Benzin oder Öl in Verbindung bringen. Wäre mir jedenfalls zu gefährlich, den Prüfer zu zerstören. Gummiteile im Innern könnten nicht ölfest sein. (ist ja nicht dafür gedacht und vermutlich nicht darauf ausgelegt.)
Auf der einen Seite gebe ich dir Recht. Aber wenn ich mir die Preise anschaue, dann könnte man es drauf ankommen lassen. Digital für 12€ : https://www.ebay.de/itm/314240507577
Und bei den analogen ist ein gebogenes Messingrohr drin als eigentliches Messegerät. Das Ventil zum Reifen füllen und den Schlauch kann man ja gleich anschließend durch pusten.

Aber wenn ich mir jetzt was besorgen würde, dann mit geschraubtem Anschluss (gewinkelt wg. Höhe?) und einem Schlauch, der bis in den Innenraum reicht um unter Last prüfen zu können. Denn wer hat schon die Möglichkeit auf einen Rollenprüfstand zu gehen. Und auch da stehe ich ungern vor dem Wagen.[/user]
 
Ich seh mich das schon probieren. :rolleyes: Irgendwo liegt bei mir sicher noch so ein altes analoges Teil rum...
 
Hängt bei mir hinter dem digitalen. Tut auch ohne Batterien :rolleyes:
 
Guten Morgen Ihr Saab Freunde,

kurzes Update: habe gestern beide Teile gegen nagelneue und originale getauscht (BDR am Rail & Rueckschlagventil an der Benzinpumpe). Die Leitungen halten jetzt wieder den Druck (kein Druckabfall ueber Nacht) und der Motor springt morgens wie gewohnt sauber und schnell an.

Den Benzindruck habe ich noch nicht geprueft, da das Messgeraet noch nicht da ist.

Trotzdem ging das "Check Engine" Light gestern Abend nach ca 20km Fahrt wieder an. Der Motor zeigte danach kein schlechtes bzw. schlechteres Laufverhalten.

Mal sehen wie er heute reagiert. More to come!

Gruss, Markus
 
Naja..wenns läuft...warum noch auslesen???
Ist für keinen User ein Muss... wäre schön für andere User.
 
Good Morning!

Naja, der Flemming hat schon recht. Ich selbst hab' leider nur ein portables No-Name Lesegeraet, was nicht viel aussagt. Darum hatte ich mir nach dem Tausch des BDR und des Rueckschlagventils waehrend der Testfahrt das Lesen gespart.

Fehlercodes folgen, sobald ich in meiner Werkstatt bin. Ich hatte ja geschrieben: "More to come!" :smile:
 
Naja..wenns läuft...warum noch auslesen???
Ich kenne ja Leute, die fahren ewig mit leuchtender CE und scheren sich nicht drum - solange das Auto (einigermaßen) normal läuft.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen das ist, was ein Kfz-Meister seinen Kunden empfiehlt. :confused:
Eine CE hat nicht zu leuchten - egal wie "schön" der Motor läuft. So sehe ich das jedenfalls.
 
Moin
Fehlercodes folgen, sobald ich in meiner Werkstatt bin. Ich hatte ja geschrieben: "More to come!" :smile:
So hatte ich das verstanden. Und wie immer nochmal der explizite Hinweis, vor allem die Fehlercodes / -nummern notieren, weniger die Texte. Und mit den Nummern dann ins WIS gehen.
 
Noch ein Denkanstoß, wenn partout kein defektes Bauteil gefunden wird: Ein korrodierter Massepunkt, vermutlich der neben der Batterie, sorgte bei mir für sporadisch (!) auftretendes Mäusekino, das nach Neustart wieder verschwand. Seit Reinigung aller Massepunkte habe ich sogar 2 Fehler weniger: Gelegentliches Schütteln/Absterben nach Kaltstart (vermutl. Massepunkt Thermostatgehäuse - DI) und gelegentliche Fehlermeldung ABS/ESP/Brake. Den ganzen Winter war Ruhe nach Reinigung im Herbst.
 
Ich kenne ja Leute, die fahren ewig mit leuchtender CE und scheren sich nicht drum - solange das Auto (einigermaßen) normal läuft.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen das ist, was ein Kfz-Meister seinen Kunden empfiehlt. :confused:
Eine CE hat nicht zu leuchten - egal wie "schön" der Motor läuft. So sehe ich das jedenfalls.
Rate mal, wie man als Mechaniker die Autos ohne OBD-II und ohne Tester am Laufen gehalten hat...und auch heute noch die Oldies .
Hören, Sehen, Fühlen...eventuell auch noch Riechen.
HEUTE sind die Mechaniker total auf die Tester und Fehlercodes fixiert. Und wenn es mehr wie drei Codes gibt, sind sie überfordert. Weil sie die System nicht kennen und oft überhaupt nicht wissen, wo der Fehler zu suchen ist.
Da wird ein Fehler in den Speicher abgelegt, OBD-II, welches auf den Nockenwellensensor hindeutet...obwohl es garkeinen Nockenwellensensor gibt.
Passiert vor wenigen Wochen in einem Opel Signum, der den B207 drin hat. Da haben 3 Werkstätten ausgelesen und haben die Fahnen gestrichen...und erst die vierte Werkstatt konnte helfen. Da ist zwischendurch eine Zündspule ausgefallen und der Kurbelwellensensor hat diesen Fehler erkannt...aber OBD-II als Nockenwellenfehler detektiert.
Einen Tester bedienen und Fehler auslesen...kann jeder Blödmann.
Aber wie man damit umgeht...sollte man auch drauf haben.
Und die Oldies, die auch Autos repariert haben...ohne OBD und Tester...sind da ganz klar im Vorteil. Ich bin da ja nicht allein hier unterwegs.
.................
Mir ist zweimal der Ladedruckschlauch vom Ladeluftkühler abgerutscht. Und natürlich ist da schnell Ende mit fahren...wobei man mit Gefühl auch noch rund 1 km hin bekommt. Motorleuchte ist dabei natürlich auch an. Der Kollege vom ADAC bastelt den Schlauch wieder drauf und liest den Fehlerspeicher aus. 2 Fehler...Fehlzündungen auf 1-3 und 2-4. Würde auf eine defekte Zündkassette passen. Aber nicht auf zu viel Falschluft oder zu mager oder Lambda-Regelung.
OBD-II-Fehlercodes können helfen...wenn man die Motoren kennt. Ist aber eigentlich für Diagnosen nur eine Krücke!!!
Das OBD-II sollte ja in den USA die europäische Abgasuntersuchung ersetzen. Von jeder Polizeistreife per Tester auszulesen, ob die Katalysatorwirkung auch funktioniert.
...
MIL leuchtet dauerhaft...da muß man auf jeden Fall mal gucken, warum
. Aber solang der Motor sauber läuft, würde ich da entspannt bleiben. Zumal die MIL nur sporadisch leuchtet.
Da kann es Spannungs-Probleme geben...durch korrodierte Stecker oder Massestellen.
 
Good Morning,
also, ich hab mit meinem No-Name Leser versucht, irgendwas auszulesen und bekomme nur Schwachsinn (unterschiedliche Fehler) angezeigt. Ich muss also wieder in die Werkstatt und "das tech2 mit Scheinen fuettern". Das kann ich erst naechste Woche machen. Fehler Codes folgen.
Das Ganze hat ja begonnen, mit dem Wechsel der Benzinpumpe und des Filters. Die Pumpe lief nicht mehr und beides wurde gewechselt. Also denke ich, dass es sich um einen eher kleinen Fehler im Umfeld der Spritzversorgung handeln muss, der ggf mit dem Fehler Code nichts oder wenig zu tun hat.
Markus
 
Was heißt denn unterschiedliche Fehler?
 
P1260 hat mit der Benzinpumpe nichts zu tun. Das ist ein mechanischer Fehler an der elektronischen Drosselklappe. Wurde ja angeblich auch schon ausgetauscht. Wurde der Fehler auch mal gelöscht???
Dreht der Anlasser sauber und stark genug durch?

So, hatte gestern meinen Termin beim Opel/Saab Haendler und konnte den Fehlerspeicher mittels tech2 auslesen lassen: es handelt sich weiterhin um einen P1260 und einen P1251, obwohl die Drosselklappe durch ein ueberholtes Teil ersetzt wurde. Beide Fehler wurden jetzt geloescht und bis dato ist kein "Check Engine" Light angegangen (allerdings lagen auch nur 15 min Fahrt an). ich beobchte jetzt weiter und meld mich hier wieder.

Zur Frage von kater: Der Anlasser "schnurrt" wie ne junge Katze, bzw. wie ein kraeftiger Tiger... :smile:
 
Hört sich irgendwie so an als wenn das alte Fehler von vor dem Rücksetzen von Limp Home wäre.

Na gut, abwarten und hoffen, dass es nur das war.
 
P1251 ist ziemlich klar der Fehler, der nach dem Ersatz der Drosselklappe gesetzt wurde.
Wenn jetzt die Fehler gelöscht wurden und die Mechanik der Drosselklappe ordentlich zurückgesetzt wurde...müßte der Fehler behoben sein.
...
Da kann der Mechaniker einen Fehler gemacht haben. Aber ich kenne auch Autos, wo ich selber 2x die Mechanik vom "limp-home" zurück gestellt hatte und die Trionic dies nicht erkannt oder anerkannt hatte. Tech-2 ist so lahmarschig...da muß man ruhig bleiben. Und ich bin der ruhigste Mensch, den ich kenne. Mit Blutdruck um die 100...meistens niedriger.
...
Aus der Ferne zu beurteilen, ist der Haken jetzt weg. (warum es den Haken gab, mag ich nicht beurteilen)
Es ist ja wichtig, daß das System nun wieder ohne Fehlereintrag ist. Kann ja sein, daß in Kürze ein neues Problem auftaucht.
Ich würde die Codes notieren! Und wenn demnächst wieder was anliegt, eventuell mal gucken, ob es damit zu tun hat.
Und das kann auch eine gesamte Tankfüllung dauern, nicht nur 50km.
 
Hallo an Alle,
nach einigen tausend Kilometern kann ich den Thread wohl abschliessen... Keine Fehlermeldung mehr! Auto startet sauber und faehrt momentan ganz ruhig - wie es eben sein soll. Lag damit wohl an der Drosselklappe (ausgetauscht) und dann am sauberen (und mehrmaligen) Ruecksetzen/Rueckstellen des Fehlers.
Warum man das mehrmals tun muss konnte neben kater41 auch der Opel/Saab Haendler nicht sagen.
Gruesse in die Runde vom momentan gluecklichsten Saabfahrer!
Markus
 
Hallo an Alle,
nach einigen tausend Kilometern kann ich den Thread wohl abschliessen... Keine Fehlermeldung mehr! Auto startet sauber und faehrt momentan ganz ruhig - wie es eben sein soll. Lag damit wohl an der Drosselklappe (ausgetauscht) und dann am sauberen (und mehrmaligen) Ruecksetzen/Rueckstellen des Fehlers.
Warum man das mehrmals tun muss konnte neben kater41 auch der Opel/Saab Haendler nicht sagen.
Gruesse in die Runde vom momentan gluecklichsten Saabfahrer!
Markus
Danke für die Rückmeldung ……:smile:……

Gruß, Thomas
 
Ich habe gerade ein Problem mit eine Drosselkappe an einem 3.0t V6 und ich erinnere mich nicht mehr wie die Drosselkappe zurückgesetzte wird.
Hat jemand für mich eine kurze Anleitung?
Vielen Dank!
 
Zurück
Oben