Ich kenne ja Leute, die fahren ewig mit leuchtender CE und scheren sich nicht drum - solange das Auto (einigermaßen) normal läuft.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen das ist, was ein Kfz-Meister seinen Kunden empfiehlt.

Eine CE hat nicht zu leuchten - egal wie "schön" der Motor läuft. So sehe ich das jedenfalls.
Rate mal, wie man als Mechaniker die Autos ohne OBD-II und ohne Tester am Laufen gehalten hat...und auch heute noch die Oldies .
Hören, Sehen, Fühlen...eventuell auch noch Riechen.
HEUTE sind die Mechaniker total auf die Tester und Fehlercodes fixiert. Und wenn es mehr wie drei Codes gibt, sind sie überfordert. Weil sie die System nicht kennen und oft überhaupt nicht wissen, wo der Fehler zu suchen ist.
Da wird ein Fehler in den Speicher abgelegt, OBD-II, welches auf den Nockenwellensensor hindeutet...obwohl es garkeinen Nockenwellensensor gibt.
Passiert vor wenigen Wochen in einem Opel Signum, der den B207 drin hat. Da haben 3 Werkstätten ausgelesen und haben die Fahnen gestrichen...und erst die vierte Werkstatt konnte helfen. Da ist zwischendurch eine Zündspule ausgefallen und der Kurbelwellensensor hat diesen Fehler erkannt...aber OBD-II als Nockenwellenfehler detektiert.
Einen Tester bedienen und Fehler auslesen...kann jeder Blödmann.
Aber wie man damit umgeht...sollte man auch drauf haben.
Und die Oldies, die auch Autos repariert haben...ohne OBD und Tester...sind da ganz klar im Vorteil. Ich bin da ja nicht allein hier unterwegs.
.................
Mir ist zweimal der Ladedruckschlauch vom Ladeluftkühler abgerutscht. Und natürlich ist da schnell Ende mit fahren...wobei man mit Gefühl auch noch rund 1 km hin bekommt. Motorleuchte ist dabei natürlich auch an. Der Kollege vom ADAC bastelt den Schlauch wieder drauf und liest den Fehlerspeicher aus. 2 Fehler...Fehlzündungen auf 1-3 und 2-4. Würde auf eine defekte Zündkassette passen. Aber nicht auf zu viel Falschluft oder zu mager oder Lambda-Regelung.
OBD-II-Fehlercodes können helfen...wenn man die Motoren kennt. Ist aber eigentlich für Diagnosen nur eine Krücke!!!
Das OBD-II sollte ja in den USA die europäische Abgasuntersuchung ersetzen. Von jeder Polizeistreife per Tester auszulesen, ob die Katalysatorwirkung auch funktioniert.
...
MIL leuchtet dauerhaft...da muß man auf jeden Fall mal gucken, warum
. Aber solang der Motor sauber läuft, würde ich da entspannt bleiben. Zumal die MIL nur sporadisch leuchtet.
Da kann es Spannungs-Probleme geben...durch korrodierte Stecker oder Massestellen.