Fehlercodes P0101 + P1105

Es gibt selbstverständlich Fehler-Codes, die den LMM direkt betreffen. Fehlende Spannungsversorgung, fehlende Signale, ...können aber auch Kabelfehler sein und nicht den eigentlichen Sensor betreffen.
Defekte Luftmassenmesser im 900/9000...habe ich vielleicht 20 mal gehabt...bei rund 250 Fahrzeugen im Kundenstamm.
Beim T7 im 9³ und 9-5 vielleicht 3-4 mal.
Bei anderen Marken und Modellen sieht es etwas anders aus. Da gehen die Biester beim Franzosen oder Italiener häufiger über den Jordan.
Allein aus der persönlichen Erfahrung heraus...ohne selber am Fahrzeug zu sein...stelle ich den LMM nach hinten. Es gibt deutlich häufiger Undichtigkeiten im Ansaug.
Vom Unterdruckschlauch über Risse in Ladedruckschläuchen, bis Risse im Ladeluftkühler.
ALLES ist wahrscheinlicher, wie ein defekter LMM. (von der Verkabelung mal abgesehen) Marode Stecker und hartgewordene Kabelisolierungen machen die Suche nicht einfacher. (und zwar im gesamten Kabelstrang im Motorraum)
.............................................
@Saab-Frank Motor ist platt, weil der Kolben vom 1. Zylinder geschmolzen ist. (gibt häßliche Löcher im Kolbenboden oder auch richtig derbe Fraßspuren im Zylinder)
Aber wie sahen denn die Bauteile der restlichen 3 Zylinder aus???
Ich kenne solche Schäden nämlich auf allen Zylindern. Da würde ich Zylinder 1 nicht als besonders "Heiß" ansehen. Das wäre nämlich eher Zylinder 4. Der bekommt die restliche Kühlung durch den Wasserkreislauf mit. (aber davon schmilzt kein Kolbenboden)
Entweder hat dort die Einspritzdüse nur noch gepisst oder die Zündkerze den falschen Zeitpunkt bekommen.
Düse ist nun eh mit Material verschmolzen, Zündkerze ebenfalls...und Kolbenmaterial hat sich fein im Abgas-Strang nebst Turbolader verteilt.

Man muß sich jedes Bauteil ganz genau ansehen und entscheiden...ob man es noch nutzen möchte.
Ich persönlich würde die betroffene Einspritzdüse erneuern...und amit der gebrauchte Motor nicht direkt wieder hopps geht...alle Düsen.
Zündkerzen und Kassette...die Kerzen auf jeden Fall neu.
Mit einem Tech-2 kann man die Werte der Kassette auslesen. Welche Zylinder hatten wieviele Fehlzündungen, usw.
Allein diese Werte reichen für eine ordentliche Diagnose.
In der Peripherie ist irgendwas defekt geworden...und nur dadurch der massive Motorschaden. Und dieser Makel muß gefunden werden...oder der "neue Motor " ist ziemlich schnell ebenfalls hinüber.

Ich verweise extra nicht in irgendwelche Werkstätten vor Ort.
Da ist der IQ in den letzten 5 Jahren andauernd gesunken. (ich bin da wirklich sehr enttäuscht. Habe von den Ausbildungsbetrieben mehr erwartet)
Wird in anderen Bundesländern nicht anders aussehen.
Selbst der Titel "Service-Techniker" wird gerne mit "Service-Mechaniker" verwechselt.

@Saab-Frank Da fehlt die Schadensursache als Diagnose. :smile:
Ohne dem, geht der "neue Motor" am gleichen Fehler kaputt. (wäre doof).
 
BTW:
Was sind das eigentlich für dreistellige Codes in dem Tech2-Screenshot in #18? Typisch Saab'sche Pixelfehler...? :tongue::biggrin:
upload_2022-6-17_18-23-4.png
Kühlwassertemperatursensor wäre doch P0116, und LMM hätte doch hinten noch eine Ziffer dran...?! :confused:
 
BTW:
Was sind das eigentlich für dreistellige Codes in dem Tech2-Screenshot in #18? Typisch Saab'sche Pixelfehler...? :tongue::biggrin:
Anhang anzeigen 215497
Kühlwassertemperatursensor wäre doch P0116, und LMM hätte doch hinten noch eine Ziffer dran...?! :confused:
Ne, auch vorne. P0100 ist LMM kein Signal. Keine Ahnung, tauchte vor kurzem schon mal auf. Ob die die deutsche Firmware die führenden Nullen weg lässt?
 
Zurück
Oben