Fensterheber

Registriert
12. Jan. 2011
Beiträge
136
Danke
16
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
Hallo, habe gerade einen wunderschönen Ausflug in die Champagne hinter mir, der eigentlich nur durch den Ausfall meines Fensterhebers auf der Fahrerseite ein wenig getrübt wurde. Natürlich ist das Fenster in der unteren Stellung stehengeblieben, wodurch die Rückfahrt etwas "luftiger" wurde. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Wie kann ich denn feststellen, wo der eigentliche Fehler (Motor defekt, Schalter defekt oder verdreckt, Kabelbruch) sitzt? Türverkleidung und Mittelkonsole demontieren bekomme ich ja noch hin, aber mit der Elektrik stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Habe mir auch schon die Beiträge aus anderen Foren durchgelesen, weiß aber nicht, ob ich die dortigen Ratschläge 1:1 auf meinen 900er übertragen kann. Vielen Dank vorab für eure Hilfe und Grüße vom Circuit de Reims-Gueux
 

Anhänge

  • IMG_2685.JPG
    IMG_2685.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 39
Als erste Massnahme Stecker von Taster des Fahrerfenstes auf Taster vom Beifahrerfenster umstecken.
 
Bei meinem aktuellen 900er ist der eFH auf der Fahrereseite auch häufiger ausgefallen - gerade nach der Winterpause... aber auch einfach mal spontan. Ich habe mehrfach nach dieser super Anleitung unten (nach Ausschluss des Schalters natürlich) alles aus der Tür rausgeholt und gangbar gemacht, da vor allem auch auf den Zahnkranz achten (Reparatursatz gibt's bei Sk....) - und am Ende vor allem den Motor getauscht. Seitdem ist Ruhe.

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_ffh.htm

Viel Erfolg!
Bernd
 
Die erste Maßnahme war die Beste! Tatsächlich ist der Schalter der Übeltäter! Kann ich diesen reparieren oder muss ich ihn austauschen?
 
20240823_144515[1].jpg

Sieht die Tastereinheit bei Dir von unten so aus. Natürlich mit heilen Kabeln :biggrin:
 
Nein, ich fahre ein Coupe, da sind dann nur 2 Taster, die einzelnen Stecker sehen aber aus wie meine beiden
 
Dann suche Dir entweder a) einen intakten Taster, oder demontiere ihn b) und reinige die Kontakte.
Wobei ich mit b) beginnen würde.
 
Nein, ich fahre ein Coupe, da sind dann nur 2 Taster, die einzelnen Stecker sehen aber aus wie meine beide

Ob da nun 2 oder 4 Taster sind, ist egal. Alle Taster sind baugleich, also untereinander austauschbar. Damit kannst Du diese Einheit brauchen. Wenn Du sie haben willst, melde Dich via PN bei mir, dann regeln wir das hinter den Kulissen.
 
Die Schalteinheit ist leider echt schwer zu bekommen und nicht günstig... aber Herr B. hat Recht: in meinem Dreitürer ist eine 5 Taster Einheit drin und voll funktionsfähig...
 
... in meinem Dreitürer ist eine 5 Taster Einheit drin und voll funktionsfähig...
Wieso? Die Taster lassen sich doch, zumindest beim hier diskutierten Modell vor MY '91, alle einzeln tauschen. Unterschiedlich für 3dr / 5 dr ist nur die obere Blende.
Bei Deinem 93er aus Deinem Profil ist das, falls Du von dem sprichst, eine völlig andere Baustelle.
 
Die Blenden der "neuen" FH-Schalter lassen sich ebenfalls tauschen.
 
So, vielen Dank an das Forum, habe den Schalter geöffnet, gereinigt, Kontakte angeschliffen und schon funzt alles wieder so, wie es soll bzw. wie vorher. Scheibe auf der Fahrerseite ist nach wie vor deutlich langsamer als die auf der Beifahrerseite. Gibt es zu dem Vorgang "gangbar machen" aus dem Post #3 irgendwelche Anleitungen bzw. ist das eine Sache, die man tatsächlich regelmäßig durchführen sollte?
 
Gangbar machen ist doch eigentlich selbst erklärend in Verbindung mit dem Link in #3.

Gestänge ausbauen, gucken ob die Zähne noch in Ordnung sind. Gestänge reinigen (Kaltreiniger, Bremsenreiniger,...), gerne auch mal in Kriechöl einlegen. Von Hand mechanisch bewegen und immer wieder nachölen bis der Dreck und Rost aus den Gelenken raus ist. Dann alles mit geeignetem Schmierfett behandeln und wieder einbauen.

Wenn es irgendwann dann wieder in Richtung "läuft langsam" geht, muß man das halt mal wiederholen.
 
Faustregel: Die Mimik hat eine Spiralfeder zur Unterstützung; in ausgebautem Zustand und ohne Motor muß das Gestänge so leichtgängig sein, daß es beim Zusammendrücken allein durch die Kraft der Feder wieder hochkommt.
 
Erik und Helmut haben es prima beschrieben... hier ergänzend ein Foto von der letzten Session zum gangbar machen inkl. Motortausch... bei mir ging die Fahrerseite übrigens auch stets etwas schwerer (ist ja auch x-fach mehr benutzt worden), mit dem neuen Motor ist das erheblich besser geworden.

Beste Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • PXL_20231221_112531945.jpg
    PXL_20231221_112531945.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 21
Wie bereits mehrfach geschrieben:
Wichtig ist dabei die Kontrolle des Zahnkranzes, sonst hält der schöne neue Motor aus China-Land nicht sehr lange.
 
Falls besagter Zahnkranz "zahnlos" sein sollte, gibt es dazu einen Reparatursatz.
 
Man kann auch mal prüfen, ob die Tür am Fensterrahmen leicht verzogen ist. In dem Fall kämpft der Mechanismus gegen die Verformung.
 
Zurück
Oben