Motor Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File

Registriert
07. Juni 2015
Beiträge
210
Danke
20
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Hallo zusammen, mein altes Coupe, der jetzt 7000km tadellos auf E20 gelaufen ist, begleitet derzeit einen unserer Söhne bei einem längeren Auslandsaufenthalt in Grenoble. Heute erreichte mich die Nachricht, dass der Anlasser sich wohl komisch anhört. Hier an anderer Stelle hatten wir schon geklärt, dass die Rückholfeder des Zünschlosses gebrochen ist. Leider hatte ich vor der Abfahrt keine Zeit das noch zu reparieren. Sohnemann hatte mir aber festverprochen den Zündschlüssel immer händisch von ST auf ON zurückzudrehen, von dem ich auch ausgehe. Lange Vorrede kurzer Sinn, heute erreicht mich die Nachricht, der Wagen hört sich seit ein paar Tagen beim Anlassen komisch an. Geräusch findet Ihr im Anhang. Zum Anhören bitte die file Endung von txt auf mp3 zurückändern, da man hier leider keine mp3 direkt anhängen kann.

Was hört Ihr? Fällt der Einrückschalter mehrmals ganz kurz zurück? Was denkt Ihr?

Ich freue auf Eure Hinweise
Danke im Voraus + viele Grüße, Thomas
 

Anhänge

Hm, offenbar springt das Auto ja an und klingt dann in dem kurzen Abschnitt, den man ihn laufen hören kann, ja normal - der Anlasser scheint also nicht (dauerhaft) mitzulaufen.
Wenn der Zündschlüssel nicht mittendrin mal kurz losgelassen worden ist, dann gibt es wohl ein Kontaktproblem, ob im Zündschloss oder dem Magnetschalter, mag ich nicht beurteilen.
 
Danke für Deine schnelle Einschätzung! Ich denke und hoffe, dass er damit noch die Familienrückreise zum Weihnachtsfest antreten kann. Weihnachten gibt es dann was zum Basteln und eine Schrauberlehrstunde 🛠️für den Nachwuchs.
 
Übrigens:
Mein Win7 hat den echten Dateityp offenbar trotz der geänderten Endung erkannt und sie beim Speichern direkt als .mp3 abgelegt, ein manuelles Umbenennen war so also gar nicht nötig.
 
cool, das macht mein Win11 nicht
 
Hier die Auflösung. Sohnemann ist gestern heimgekommen. Das Anlassen hörte sich weiterhin grauenvoll an. Aber funktionierte noch. Habe ihm den Wagen sofort auf der Hebebühne stillgelegt. Schaut Euch die Bilder an. Ein Wunder, dass er es nach weiterer Nutzung in Grenoble noch nach D geschafft hat. Echt schmerzfrei die Jugend von heute. Bilder sagen mehr als 1000 Worte
 

Anhänge

  • IMG_20241223_131728576_HDR.jpg
    IMG_20241223_131728576_HDR.jpg
    678,1 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20241223_131833945_HDR.jpg
    IMG_20241223_131833945_HDR.jpg
    585,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20241223_151109212.jpg
    IMG_20241223_151109212.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20241223_152422397_HDR.jpg
    IMG_20241223_152422397_HDR.jpg
    918,3 KB · Aufrufe: 29
Boh eh :eek:, echt hart im Nehmen, die Kisten.
Wenn ich mir jetzt die mp3 nochmal anhöre, meine ich auch das mechanische Rappeln rauszuhören - aber niemals wäre ich auf dieses Schadensbild gekommen.

Danke für die Rückmeldung.
 
Ja wenn man das Schadensbild sieht, versteht man auch Laufgeräusche besser. Da sind offensichtlich tatsächlich Zahnräder übergesprungen und habe sich sofort wieder gefangen. Ich frage mich, ob für die Restlaufzeit des Wagens die Schwungscheibe bleiben kann. Ich werde wohl erstmal nur den Anlasser tauschen und mir erstmal aufmerksam und verständnisvoll das dann neue Anlassgeräusch anhören. Was meint Ihr?

Falls jemand noch einen passenden Anlasser loswerden möchte gerne PN
 
Ich würde es auch mit einem neuen Anlasser probieren und schauen, wie es geht. Die Abnutzung betrifft nur die Außenkante und sollte die Funktion noch nicht beeinträchtigen, und sie hat keinen relevanten Grat hervorgerufen, der verstärkten Verschleiß erwarten ließe.
Ich kann mich an einen Zahnkranz an meinem Trabant mit ähnlicher Karies an den Außenkanten der Zähne erinnern, nachdem der Magnetschalter mal eine Zeit lang klemmte - da war es auch mit einem neuen Anlasser auf Dauer getan.

Wo ist das abgebrochene Stück aus dem Anlasser abgeblieben (Bild 2)? Aber wenn das irgendwo rumliegt, wo es bisher keine Probleme bereitet hat, warum sollte es das künftig tun?!
 
Sehe ich auch so. Du hast nichts zu verlieren. Neuen oder guten gebrauchten Anlasser rein und schauen, wie es geht. Falls es da wider erwarten doch Probleme gibt, kann man sich immer noch damit befassen, ob es eine größere Nummer wird.
 
Da der Anlasser selbst in diesem Zustand offenbar bis zum Schluss noch "funktionierte" - warum soll es ein intakter dann nicht tun?! Ich bin da optimistisch.
 
Wo ist das abgebrochene Stück aus dem Anlasser abgeblieben (Bild 2)?
Bild2 ist vordere Stirnseite mit der ausgelatschten und gerissenen vorderen Lagerbüchse. Zahnradbruch gab es nur im inneren des Anlasser im Außenzahnrad des Planetengetriebes.

Danke für Eure Einschätzung. Ich denke auch wird sich irgendwie einlaufen. Mal sehen wenn ich mal wieder meinen starken Tag habe, inspiziere ich auch mal den ganzen Kranz der Schwungscheibe.
 
... alles wieder mit neuem Anlasser zusammengetackert. Das Starten hört noch etwas unnormal an, natürlich kein Vergleich zu vorher. Aber das wundert auch nicht wirklich bei dem was das Schwungrad wohl schon alles aushalten musste. Schaun wir mal, ob sich das Ganze wieder einläuft oder wieder eskaliert. Sohnemann fährt :driver:dann heute erstmal wieder nach Grenoble :hello:. Jetzt dann auch mit neuem wieder richtig zurückfederndem Zündschalter und nachgerüstetem Tempomat und vollgetankt mit E20.

Der erhofte signifikanter Spaß am Schrauben kam leider bei ihm nicht wirklich auf :bawling:.
 
Zurück
Oben