Jawoll.
Kloppt Euch nur.
...aber deshalb bekommt vermutlich trotzdem *KEINER* von Euch beiden Streithähnen einen INAT oder einen Satz Stomberg-175 vernünftig an's Laufen.
Ganz einfach, weil selbst die Mechs, die vor 20 Jahren gelernt haben, heutzutage meistens selbst mit einem simplen PDSI überfordert sind - und Mechatroniker erst recht verzweifelt und vergeblich nach dem Stecker suchen, in den sie ihr Halli-Galli-Diagnosecenter einstöpseln könnten.
Äääääätsche-Bäääääääääääätsch.
(...mal ganz abgesehen davon, daß es mir ein Rätsel ist, wie sich nur durch eine recht wage Geräuschbeschreibung der Unterschied zwischen einem murksigen OT- oder Kurbelwellensensor und einem kapitalen Lagerschaden feststellen lässt. Oder gibt es mittlerweile die Glaskugeln zur Ferndiagnose auch mit Soundkarte...?!?)
*abtauch*
Wenn Du glaubst, das jeder Mechatroniker nur noch mit dem Diagnosegerät glücklich wird, dann bleib bei deinem Irrglaube und werd glücklich damit, die Realität sieht da doch ne ganze Ecke anders aus. Stomberg-175 kenn ich nicht. Ich kenn nur Stromberg 175 in Form von Vergasern, welche unter anderem bei Triumph verbaut waren. Ach ja J.R., ich hab da noch ne Frage, wie stellt man nochmal den Förderbeginn von Einzel-, Reihen - und Verteilereinspritzpumpen ein ? Und wie war das noch mit dem Buchsenüberstand bei nassen Laufbuchsen und dem Kopfspaltmaß bei Luftgekühlten Dieselmotoren ? Ein kleiner Tip, geht alles ohne Diagnosegerät.