Fertanerfahrung ?

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
205
Liebe Saab-Freunde, hat jemand von Euch mit den Fertan Produkten oder vergleichbaren Erfahrung ? Bin mal gespannt, was da heraus kommt.:rolleyes:
 
Meine letzten Fertan-Erfahrungen liegen zwar schon gut 5 Jahre zurück, aber das Produkt sollte noch vergleichbar sein.

Ich sehe wenig Anwendungsmöglichkeiten dafür.

Gut zugängliche Stellen an der Karosse lassen sich schleifen oder sogar metallisch rein strahlen.

Bei schwerer Erreichbarem zeigt Fertan nur bei wirklich leichtem Oberflächenrost etwas Wirkung, stärkerer Rost wird nicht beseitigt.

Und:
Nach dem Abwaschen muss in jedem Fall eine Schutzschicht
(Lackaufbau und/oder Fett, Wachs o.Ä) aufgebracht werden.

Wozu also die Fertanbehandlung?
 
Ich benutze Fertan schon seit vielen Jahren. War meiner Meinung nach früher besser, ich vermute, daß irgendwann die Zusammensetzung geändert wurde (Umwelschutz).

Wenn man Rost nicht durch Strahlen beseitigen kann, funktioniert es dennoch nicht soooo schlecht. Ich würde Strahlen wenn möglich vorziehen, aber manchmal lohnt es den Aufwand einfach nicht.

Beispiel:
Ich habe gerade eine 900er-Hinterachse mit der Flex+gezopfte Drahtbürste grob abgeschliffen. Man bekommt den meisten Rost runter, aber eben nicht komplett. Für den verbleibenden Rost dann Fertan (nach Anleitung, mit befeuchten usw.) verwenden und anschließend grundiert und lackiert.

Ebenso verfahre ich hin und wieder mit kleinen Roststellen, hat bisher immer gut funktioniert und der Rost kam auch nach Jahren nicht mehr wieder, sofern der Lackaufbau oder Versiegelung richtig gemacht wurde.

Gruß,
Erik
 
...
Ebenso verfahre ich hin und wieder mit kleinen Roststellen, hat bisher immer gut funktioniert und der Rost kam auch nach Jahren nicht mehr wieder, sofern der Lackaufbau oder Versiegelung richtig gemacht wurde.

Gruß,
Erik

Eben!
Das Ganze funktioniert DANN aber auch ohne die Fertan-Chemie...:smile:

Beispiel: 900er-Querlenker. Nur abgeschliffen, da Lager drinbleiben sollten, gründlich entfettet, Hammerite drüber und später etwas fluidfilm
Hält ganz gut seit 5 Jahren im reinen Winterbetrieb.
 
Klar, kann man auch machen. Aber wenn man über den Rest-Rost einfach nur drüber lackiert, ist meiner Erfahrung nach die Gefahr groß, daß es doch wieder anfängt zu rosten.
Bei "fertanisiertem" Rost ist mir das noch nicht passiert.
 
Schicke mir Deine Adresse per PN, Erik, dann bekommst Du meine Fertanrestbestände per Post.:smile:
 
Ja herzlichen Dank für Eure fachmännische Aufklärung. So hatte ich mir daß auch in etwa vorgestellt. Da ich ja vor Jahren auch lackieren mußte, kenne ich mich ja sonst schon gut aus, nur eben kenne ich diese Produkte nicht. Aber es gibt eben manchmal Stellen, da wünscht man sich schon Wundermittel , weil man schlecht beikommt. Da ich alles an Beschädigungen aufzinne, sollte es schon haltbarer sein als Spachtel. Aber eben die versteckten Winkel und unzugänglichen Stellen sind mir noch ein Dorn im Auge gewesen. Mein 900 Turbo habe ich 1980 auch so gemacht ( war grün und nachher rot ) und hat bis zum Verkauf gut gehalten ( 8 Jahre ). Eure Erfahrung wird mir hier weiterhelfen und daher nochmals ein herzliches Dankeschön.:smile:
 
Zurück
Oben