Frage zur AU

Registriert
03. Juni 2012
Beiträge
30
Danke
13
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Hallo,

war heute mit meinem 2004er Aero zur AU. Jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Die Untersuchung ging ganz schnell. Der Wagen wurde kurz an das Prüfgerät angeschlossen. Die Drehzahl auf ca 2700 Umdr/min erhöht. Schon war alles erledigt. Bei der Kontrolle des Protokolls ist mir der CO2-Wert mit 0,000 %vol aufgefallen. Kann das sein? Hab ein leicht modifiziertes Abgassystem verbaut. Der Vorkat ist raus und der Hauptkat wurde durch einen 200-Zeller ersetzt. Die zweite Lambda-Sonde befindet sich hinter dem 200-Zeller. Im Tank waren 64% Ethanol.
 

Anhänge

  • 2013-05-06-119_1.jpg
    2013-05-06-119_1.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 59
Tja AU ist das sinnloseste was es gibt. 0 kann theoretisch nicht sein...
 
Naja 0 bei CO kann sehr wohl sein - Kat und Reglung funktionieren - solche Werte bringt mein 9K auch immer wieder beim Pickerl - der Mechaniker kann es auch ned glauben, dass ein KFZ mit 320Mm so gute Werte hat..
 
Bei der Kontrolle des Protokolls ist mir der CO2-Wert mit 0,000 %vol aufgefallen. Kann das sein?
Also mit CO2 kann das definitiv nicht sein, dass wäre ja eine vollständig unvollständige Verbrennung. Streich mal die 2 hinter derm CO. Im Rahmen der Messunsicherheit des Gerätes mag das durchaus sein.
 
Auf einer AU Untersuchung steht auch nix von CO2, sondern nur was von CO - weil das ist ein relevanter Wert, da das gute CO hochgiftig ist, und deshalb wenn irgendwie vermeidbar nicht in die Atmosphäre entlassen werden soll...
 
Und CO2 zu messen geht auch nicht so einfach.
 
ist es nicht so, dass unter Ethanol viel weniger CO2 ausgetossen wird? Statt 220 Einheiten pro km sollen es dann nur 40 sein, vielleicht ist das unter der Messgrenze des Prüfers...
 
Hallo,

40 Gramm sind es da ja auch nur mit Schönrechnen, da die Pflanze vorher das CO2 aus der Luft aufgenommen hat bevor sie zu Bioethanol wurde.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

da bin ich wohl deinem Sarkasmus auf den Leim gegangen :-).

Gruß
Thomas
 
ist es nicht so, dass unter Ethanol viel weniger CO2 ausgetossen wird? Statt 220 Einheiten pro km sollen es dann nur 40 sein, vielleicht ist das unter der Messgrenze des Prüfers...
Lustig wie viele Dinge man in einen Topf werfen kann.

CO = Kohlenmonoxid. Entsteht bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (Benzin, Diesel, CNG, LPG und Ethanol).
CO2 = Kohlendioxid. Das sollte bei vollständiger Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (Benzin, Diesel, CNG, LPG und Ethanol) entstehen
H2O = Wasser. Der Rest sollte zu Wasser reagieren.
Und dann gäbe es noch Ruß sowei Stickoxide und sonstige Verbrennungsprdukte aufgrund der nicht 100% reinen Kraftstoffe.

CO kann man z.B. im Kat unter Zugabe von O2 (Sauerstoff) zu CO2 reagieren lassen.

Da sich das Verhältnis von H (Wasserstoff, atomar) zu C (Kohlenstoff) sich bei kurzkettigen (und damit leichtflüchtigeren) Kraftstoffen immer weiter zum Wasserstoff verschiebt *) wird ein Wagen bei gleichem Energieverbrauch mit Gas mehr H2O (in Form von Wasserdampf) als CO2 ausstoßen als ein Wagen der mit Benzin oder Diesel fährt. Daher sind die Gasfahrzeuge hinsichtlich CO2 Ausstoß (in Gramm pro Kliometer angegeben) gegenüber denen mit Benzin oder Diesel im Vorteil, ohne dass sie wirklich weniger Energie verbrauchen. Und der CO2 Ausstoß wird anhand des Kraftstoffverbrauchs, der Kenntnis des Kraftstoffes und der Annahme einer weitgehend vollständigen Verbrennung berechnent, nicht gemessen.

CO und O2 hingegen kann man messen. Und der CO Anteil sollte gering bis nicht messbar sein.

CU
Flemming

*) Als Beispiel: Methan: CH4, also H:C = 4:1 Butan C4H10 , also H:C = 2,5:1, ...
 
@Flemming: nur mal so aus Neugierde, was machst Du tagsüber?
Dein know-how geht in jedem Fall über das des normalen SAAB-Enthusiasten hinaus, interessant!
 
Zurück
Oben