Frage zur Temperaturanzeige

Registriert
30. Aug. 2014
Beiträge
1.255
Danke
124
SAAB
900 I
Turbo
Ohne
Moinsen, jetzt, wo es so richtig schnuckelig warm ist, beobachte ich bei meinem 16V folgendes Phänomen:
Sobald ich auf die Autobahn fahre und Drehzahlen über 3000 abrufe (alles größer 100 Km/h im 5.) steigt die Wassertemperaturanzeige auf 3 Uhr, auch bis halb 3. Und bleibt da, solange ich über 100 im 5. Gang fahre. Fahre ich dann langsamer (auf der Bahn kaum möglich), wird es normal.
Normal liegt die Nadel so bei halb 4 (Ziffernblatt einer Uhr). Wenn es richtig heiss draußen ist, auch bei 3 Uhr.
Im Stau oder im stop and go in der Stadt steigt die auch höher, max. auf 2 Uhr, dann setzt der Lüfter ein und die Nadel sinkt wieder. Letzteres Spiel wiederholt sich dann, bis der Stau wieder vorbei ist oder ich aus der Innenstadt bin.

Ist das normal so auf der Bahn im Hochsommer? Ich muss dazu schreiben, dass ich mich endlich einer dauerhaft funktionierenden Klimaanlage erfreue, und die immer volle Pulle läuft.
 
Ist das normal so auf der Bahn im Hochsommer? Ich muss dazu schreiben, dass ich mich endlich einer dauerhaft funktionierenden Klimaanlage erfreue, und die immer volle Pulle läuft.
Deren Kühler sicht vor dem Motorkühler, welcher damit dann gegenüber der Außentemperatur noch einmal weiter vorgewärmte Luft bekommt. Im Zweifel sollte also ein Abschalten der Klimaanlage für etwas Entlastung sorgen.
Allerdings reden wir hier ja offenbar zumindest auf der BAB noch von Kühlertemperaturen unterhalb der Einschaltgrenze des Lüfters. Insofern ist das aus meiner Sicht alles völlig im grünen Bereich. Und dass im Stop&Go im Sommer der Lüfter angeht, kenne ich auch nur so.
Also alles gut.

Und ja, hier sehen wir mal wieder, warum SAAB die Anzeige später (zumindest im 9k) "gedämpft" hat, so dass sie innerhalb eines recht breiten Temperaturbereiches fast wie angenagelt steht und erst beim wirklich klaren Überschreiten der Solltemperatur klar sichtbar nach oben wandert.
 
Herzlichen Dank. Dann mache ich beim nächsten Mal testweise die Klima aus.
 
Kannst Du zum Test machen, klar.
Aber solange noch nicht einmal der Lüfter läuft, ist da (in einem intakten System) noch gut Luft.
 
Ob der Lüfter an oder aus ist, kann ich während des Fahrens schlecht beurteilen. Ich würde denken, er ist aus, aber sicher bin
ich mir nicht.
 
Klima ausschalten am Armaturenbrett macht auch den zweiten Ventilator aus. Einer ist zum Motorkühlen über den Thermostat geschaltet. Der zweite kommt dazu, wenn die AC an ist. immer. Willst Du die Abwärme vom Klimakondensator weg haben, hast Du im oberen Kühlerschlauch einen Thermostat (Rotkäppchen) sitzen, der den Kompressor bei zu hoher Wassertemperatur wegschaltet. Hier einfach den Stecker ziehen, und der Kompressor springt nicht mehr an und die Klimaanlage kühlt nicht. Ob man das jedoch angesichts der morgen zu erwartenden Temeraturen tun sollte, mußt du selbst entscheiden.🥵Dann sollten beide Ventilatoren laufen, hast aber keine Wärme vom Klimakompressor.
 
Nur in der absoluten Not. War diese Woche zweimal zum Boot. 160km, davon das meiste A3 (Köln -Rees). Vorgestern 3h hin zurück 2. Darunter geht es nicht mehr. Bin so dankbar, dass die Klima endlich verlässlich läuft. Allerdings 1l mehr auf 100km.
Ich hatte mir nur Sorgen wegen der Temperatur gemacht. Aber anscheinend ist das normal. Den Trick mit dem Ausschalten des Kompressors und dennoch 2 Lüfter merke ich mir für den Notfall.
 
Ob der Lüfter an oder aus ist, kann ich während des Fahrens schlecht beurteilen. Ich würde denken, er ist aus, aber sicher bin
ich mir nicht.
Einfach im Stand Haube auf und schauen, ob er beim Einschalten der Klima an geht.
Du hast doch, da Klima, sicher 2 Lüfter verbaut, oder? Nicht, dass an der Stelle etwas nicht im Sollzustand ist.
 
Aber solange noch nicht einmal der Lüfter läuft, ist da (in einem intakten System) noch gut Luft.

Ich bezog mich darauf und meinte den normalen Lüfter. Der Lüfter der Klima geht direkt an.
 
Die Frage sei erlaubt; was war denn letztlich die eigentliche Ursache der nicht funktionierenden Klimaanlage?
 
Zurück
Oben