- Registriert
- 26. März 2008
- Beiträge
- 26.426
- Danke
- 6.416
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- '97
- Turbo
- FPT
Solange wir hier keinen haben, der bei einem Hersteller an der Stelle in der Entwicklung arbeitet, bleibt's wohl Spekulation. Ein Teil dürfte eine Philosophiefrage sein. Möglichst lange durch den Filter pressen vs. Druckabfall am Filter nicht zu hoch werden lassen. Und dann kommt noch der Maximaldruck dazu. Wenn der höher liegt, dann kann ich da auch höher gehen. Wenn man Langeweile hat, dann könnte man sich die Drücke bei Fahrzeugen ansehen, die für den 719 gelistet sind.
Naja, ein wirklich relevantes Problem scheint das jedenfalls nicht zu sein. Sonst würde man dort wohl, wie wir es für Industriehydraulik gemacht haben, Differenzdrucksensoren einbauen. Aber ich habe schon einige Filter nach dem Wechsel gesehen und auch selbst zerlegt, selbst bei einem Diesel mit mäßiger Wartung sind die zwar schwarz, aber durchlässig. Keine Ahnung was man da ins Öl kippen müsste um einen Filter so zuzusetzen.
Naja, ein wirklich relevantes Problem scheint das jedenfalls nicht zu sein. Sonst würde man dort wohl, wie wir es für Industriehydraulik gemacht haben, Differenzdrucksensoren einbauen. Aber ich habe schon einige Filter nach dem Wechsel gesehen und auch selbst zerlegt, selbst bei einem Diesel mit mäßiger Wartung sind die zwar schwarz, aber durchlässig. Keine Ahnung was man da ins Öl kippen müsste um einen Filter so zuzusetzen.