Frontscheibe/Dichtung

Nur als zusätzliche Info:
Ich (bzw. die Kasko) hatte 2004 beim damaligen Saab-Zentrum für den Tausch der Windschutzscheibe am Cabrio (nur Steinschlag, keine Karosseriearbeiten) ca. 1250 € bezahlt.

Nachtrag zu # 42 : Bei mir war die Scheibe durch einen großen Steinschlag im Fahrersichtfeld (und mehrere kleine) schon beschädigt !
AeroCV`s Frage nach beschädigungsfreiem Ausbau stellte sich deshalb in dem Falle gar nicht, wäre meines Wissens aber auch bei geklebter Scheibe möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hilft mir schon mal. Danke euch.
Muss die Scheibe generell ersetzt werden, weil man die unbeschädigt nicht raus bekommt? Ich frage deshalb, weil sich das bei troll13 so anhört.
 
Das hilft mir schon mal. Danke euch.
Muss die Scheibe generell ersetzt werden, weil man die unbeschädigt nicht raus bekommt? Ich frage deshalb, weil sich das bei troll13 so anhört.
Nun,

die Scheibendoktoren sind ja nicht wirklich daran interessiert, die Scheibe heile raus zu bekommen. Außerdem geht es deutlich schneller, die Scheibe sorglos auszubauen.
Um die unbeschadet auszubauen, muss man vorsichtig und mit Ruhe und Zeit da ran....i.d.R kann man die unbeschadet ausbauen. Ähnlich wie beim 9000er

Aber die Scheide selber ist der geringste Kostenfaktor...
 
Ok. Das hilft mir.

Bei einem Scheibendoktor direkt würde man das ja nicht machen. Der Wagen würde zu einer Saab-Schmiede kommen.
 
Scheibendoc könnte man nutzen um die Scheibe ausbauen zu lassen. Dann den wegschicken und den Rahmen sichten und sanieren (lassen).
Ich hatte das so mit Car... as gemacht, nachdem die mir erzählen wollten "wir machen das immer so : Da haben wir einen Primer, der geht auch auf Rost..." Alles klar.
Hab die dann zum Einbau wieder bestellt. (War aber eine Eingeklebte.
Beim nächsten Mal hab ich auch das Einkleben selber gemacht.)
 
Klar. Die Saab Schmiede wird sicherlich ihre Scheibenmann haben, der dazu geholt wird und der das schon mal gemacht hat, an einem 901 Cabrio.

Ich habe das glücklicherweise bei meinem noch nie machen müssen. :biggrin:
 
Scheibendoc könnte man nutzen um die Scheibe ausbauen zu lassen. Dann den wegschicken und den Rahmen sichten und sanieren (lassen).
Ich hatte das so mit Car... as gemacht, nachdem die mir erzählen wollten "wir machen das immer so : Da haben wir einen Primer, der geht auch auf Rost..." Alles klar.
Hab die dann zum Einbau wieder bestellt. (War aber eine Eingeklebte.
Beim nächsten Mal hab ich auch das Einkleben selber gemacht.)
Hatte vor rund 10 Jahren auch Besuch von Mitbewerber Aut...as. Leider war ich selber nicht vor Ort. Ergebnis: Die Metallecken waren (wohl mit Kunststoffhammer) völlig verdengelt. Nach 2 bis 3 Jahren begann sich der äussere Rand der Gummidichtung abzulösen und die Scheibe begann in den Ecken milchig zu werden. Mein Eindruck damals: Die können heutzutage nur noch geklebte Scheiben und schnell gehen musste es vermutlich auch.
 
Ich hänge mich mal hier ran, da demnächst ein Scheibentausch an einem 900 Coupé ansteht.

Wie bzw. wo fangt ihr da an, die Scheibe aus der Dichtung heraus zu arbeiten?
Oben oder unten, in der Ecke oder eher in der Mitte?

Die letzten zwei, die ich an Schlachtern versucht habe auszubauen gingen zu Bruch. Und ich würde die alte Scheibe gern unbeschadet heraus bekommen dieses Mal...
 
...Die letzten zwei, die ich an Schlachtern versucht habe auszubauen gingen zu Bruch. Und ich würde die alte Scheibe gern unbeschadet heraus bekommen dieses Mal...

Kenne ich, es gibt 2 Möglichkeiten

1. Scheibe sicher retten: Dichtung rundum abschneiden
3. Dichtung sicher retten: Scheibe herausdrücken und hoffen.
 
Servus Erik.
Ich habe das erst vor ein paar Wochen gemacht...

Zunächst erstmal der keder raus.
Vorsicht mit den Aluecken.... Die sind weich wie Butter...
Auch wenn offiziell nicht notwendig, habe ich das Armaturenbrett (Kniebrett raus, Lautsprechergitter raus, Dachhimmel vorne lösen) gelöst und die A-Säulenverkleidung ausgebaut. Dann links und rechts an der A-Säule den Gummi mit einem Polyamidspatel von unten beginnend nach außen gedrückt. Die unteren Ecken waren ein bisschen fummelig, aber wenn die Ecken erstmal erledigt sind, kannst du die Scheibe unten aus der Dichtung drücken und oben kommt dann von alleine.

Hat mit aller Vorsicht bestimmt 30 Minuten gedauert. Dichtung blieb aber auch heile...

Grüße
 
Den keder habe ich mit viel Silikonöl und meinem genialen Polyamidspatel wieder rein bekommen.
Es gibt wohl auch Bastellösungen z.B. mit abgeschnittenen Silikonkartuschendüsen, dafür sind die keder aber zu breit...
 
Moin,

den Keder raus, dann mit einem Kunststoffrakel das Dichtungsgummi etwas ablupfen und Geschirrspülmittel in die Fuge laufen lassen. Dabei kontrollieren ob irgendwo Scheibendichtmittel verwendet wurde, das sollte entfernt werden. Das ganze rund um die Scheibe machen. Von innen sprühe ich Siliconspray hinter die Gummilippe . Dann mit einer Handvoll flacher Schraubendreher, Rakel oder Spachtel die innere Gummilippe umkrempeln und das Hilfswerkzeug in regelmässigen Abständen stecken lassen. Ich fange in der Regel auf der Beifahrerseite oben an und löse die Dichtung bis unten, dann mache ich an der Dachkante weiter und mit etwas Druck von innen geht die Scheibe dann sehr leicht raus.
 
Kenne es seit Trabant-Zeiten eigentlich so, dass innen rings herum ein dickes Kabel (z.B. 6mm² Litze, oder so etwas 3adriges haushaltsnahes wie der andere Kollege gerade aus seinem Radioschacht zieht) unter den Gummi geklemmt wird.
Dann vorsichtig von innen drücken und nach der sich zuerst am leichtesten bewegbaren Stelle schauen.

Bei meinen bisherigen Schlachtungen gingen die Scheiben (meiner Erinnerung nach außer bei dem Brandschadenopfer) so recht gut raus.
 
..... Hatte ich mir auch angesehen. Allerdings sind grade die Ecken sehr stramm und eng. Mir war es das Risiko nicht wert, das etwas einreisst. Deswegen hab ich das ganz ruhig angehen lassen und lieber 2-3 Teile mehr abgebaut....
 
Ich hänge mich mal hier ran, da demnächst ein Scheibentausch an einem 900 Coupé ansteht.

Wie bzw. wo fangt ihr da an, die Scheibe aus der Dichtung heraus zu arbeiten?
Oben oder unten, in der Ecke oder eher in der Mitte?

Die letzten zwei, die ich an Schlachtern versucht habe auszubauen gingen zu Bruch. Und ich würde die alte Scheibe gern unbeschadet heraus bekommen dieses Mal...
Ich habe nach dem Ausbau des Keders oben in einer Ecke angefangen. Dann einen ummantelten Draht (mit 2 Personen) zwischen Scheibe und Dichtung durchgezogen.
 
Zurück
Oben