Für den Nachwuchs!

Ist die Rundenzeit üherliefert? :rolleyes:

:biggrin: Das nicht … aber in der Bakrutan aus 1997 steht noch etwas mehr (und mit noch ein paar Fotos):

»Die Idee für das Tretauto stamme ursprünglich von Erik Carlsson, sagt Hersteller Ingemar Johansson, Elektro-Mekano, selbst Saab-Enthusiast und erfolgreicher Rennfahrer. Wir haben ein Design mit Stahlrohrrahmen und Kunststoffschale entwickelt und die ersten Autos waren im letzten Herbst fertig. Eine der ersten Sendungen ging an ANA in Linköping im Zusammenhang mit der Einführung des Saab-Modells 1963. Das Auto wurde als exakter Nachbau – bis auf den Aufbau – eines „echten“ Saab gefertigt und ist im Maßstab 1:3,1 gehalten.

In der Berufsschule in der Nachbargemeinde Anderstorp wurden die Linien einer Saab-Karosserie nachempfunden. Auch die Radgröße ist maßstäblich gehalten, obwohl es sich bei Felge und Reifen um Standard-Transporträder handelt.

Widersteht rauer Behandlung

Der Stahlrohrrahmen wird in einer mechanischen Werkstatt 10 Kilometer entfernt in Reftele geschweißt und lackiert an Elektro-Mekano geliefert. Von der gleichen Stelle kommen die valcumgepressten Kunststoffschalen in vier Einheiten – Seitenteile, Motorhaube und Ballenabdeckung. Die Farben sind das ursprüngliche Rot, Hellblau und Weiß. Die Steuerung des Fahrzeugs erfolgt über Pedale, die je nach Beinlänge des Fahrers in drei Positionen eingestellt werden können. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt über eines der Hinterräder, das an der Achse befestigt ist. Durch den Freilauf des anderen Hinterrades entsteht eine Art Differentialeffekt. Die präzise Lenkung wird durch einen einfachen Mechanismus erreicht, der aus einer Kurbelverbindung an der Lenksäule und einer Verbindung zum Parallelogramm besteht. Der gesamte Wagen besteht aus schmierfreien Nylonbuchsen. Die Konstruktion ist durchweg einfach und robust und basiert auf dem Prinzip, dass die Wagen allen rauen Behandlungen standhalten sollten, denen sie von jungen Fahrern unterschiedlichen Alters ausgesetzt werden.

Präsentation auf dem Nürburgring

Das Auto kann problemlos einen Erwachsenen befördern, wie Hersteller Johansson in der Praxis demonstriert hat. Es war auf dem Nürburgring, der Rennstrecke in Westdeutschland, wo Herr Johansson letztes Jahr mit einem seiner Tretautos mit Mopedmotor (mit Antrieb auf den Hinterrädern) ein Rennen bestritt. Auf das rote Auto hatte er die Startnummer von Erik Carlsson von der Rallye Monte Carlo geklebt, und als er in einer Rennpause vor die Zuschauertribüne fuhr, erregte das kleine Fahrzeug große Aufmerksamkeit.

Der Nürburgring ist für Ingemar Johansson vertrautes Terrain. In diesem Sommer errang er dort mit dem Saab Sport Klassensiege bei einem 12-Stunden- und einem 500-km-Rennen und wurde Zweiter bei einem Sechs-Stunden-Rennen. Die 22,8 km lange Strecke ist sehr anspruchsvoll, mit 172 Kurven und einem Höhenunterschied von 300 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit mit dem Sport lag bei ca. 1801 cm/Std. Bahnrennen sind die einzigen Wettkämpfe, denen Herr Johansson jetzt nachgeht, nachdem er früher ein eifriger Waldsportler war. Er begann 1957 mit Saab zu fahren und zählt einen fünften Platz in der SM als sein bestes Ergebnis. Zu den Spitzenergebnissen gehört auch ein dritter Platz beim Scandiatron 1959, dem Jahr, in dem Saab das Markenrennen gewann, indem es die ersten drei Plätze belegte. Die Scandiatrophy im letzten Jahr war der letzte T-Wettbewerb, an dem er teilgenommen hat.

Herstellung von Autozubehör

Auch außerhalb des Rennsports hat Herr Johansson einen gewissen Kontakt zu Saab. Mit den Produkten von Elelctro-Mekanos werden bei der Saab-T die Nummernschilder für die Firmenwagen geliefert. Diese praktischen Nummernschilder, bei denen jede Ziffer in einer separaten Kunststoffscheibe eingekapselt ist, sind vor allem auf dem westschwedischen Markt ein Renner. Zum Produktionsprogramm gehören auch Rückfahrscheinwerfer (ca. 50.000 pro Jahr), Warndreiecke, Verkehrszeichen für Road & Water sowie Hausnummern und Straßenschilder. Das Know-how hinter dem Miniatur-Saab ist offenbar sowohl auf der Auto- als auch auf der Verkehrsseite zuverlässig.«

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
Den finde ich noch chicer. Habe ich junior besorgt. Ist er inzwischen aber viel zu groß für.......leider

Jetzt wieder zu haben, als Einzelstück auf einer Auktion:
medium_item_1771941_eea2b3ba53.jpg
 
Zurück
Oben