Gasdruckfeder Kombi Kofferraum

Die Klammern der Kugelköpfe haste aber vorher rausgenommen, oder?
 
Nein, lassen die sich denn leicht wieder festmachen? Ich dachte die würde reingeklickt. Bei der Videos anderer Fahrzeuge sieht das recht leicht aus...
 
Ich habe das beim Saab noch nicht gemacht, aber für meinen Volvo liegen die neuen schon hier. Die sind genau wie beim Saab eingebaut, das Prinzip dürfte gleich sein. An denen sieht man ganz klar das die klammern raus müssen. Erst drehen und dann rausziehen und nach dem Einbau wieder rein. Düfte am 9-5 wohl genau so sein.
 
Ich habe die nicht wieder rein gemacht, das hält auch so. So habe ich das auch in einigen anderen Foren gelesen.
z. B. : http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/hatch-shocks/step1.asp?nointro=1

An den alten waren tatsächlich zum Teil keine dran. Da wo welche dran waren habe ich abgemacht, dann ließen sich die Federn auch relativ leicht abziehen. Ohne Klammer ließen sich die neuen Gasfedern zumindest leichter wieder eindrücken. Da die Löcher zum Dach hin sind, ist es eine ziemliche Fummelei die wieder in beide Löcher zu bekommen, habe ich aber erstaunlich schnell wieder hinbekommen.
 
Öhm, redet ihr von den Drahtbügelchen?

Das sind die Sicherungen damit die Gasfedern nicht ungewollt von den Kugelköpfen springen (, und dann womöglich beim Ausfahren Schaden verursachen). Manchmal sind das auch Federbleche in Omega-Form.
Wenn der Aus-/Einbau MIT den Drahtbügeln sehr schwer ist kommen diese also ihrer Aufgabe nach.

=> Bügel raus vor dem Ausbau, Bügel wieder rein nach Einbau.
 
Öhm, redet ihr von den Drahtbügelchen?

Das sind die Sicherungen damit die Gasfedern nicht ungewollt von den Kugelköpfen springen (, und dann womöglich beim Ausfahren Schaden verursachen). Manchmal sind das auch Federbleche in Omega-Form.
Wenn der Aus-/Einbau MIT den Drahtbügeln sehr schwer ist kommen diese also ihrer Aufgabe nach.

=> Bügel raus vor dem Ausbau, Bügel wieder rein nach Einbau.
Mein reden. :top:
 
Zurück
Oben