Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?

Update: Ich habe die Dämpfer für die Heckklappe 2014 günstige via Ebay für ca. 24€ das Paar geordert. Fazit nach nicht mal einem Jahr: defekt. Sie lösen sich mit einem dumpfen Knall und springen aus der Pfanne. Sie dämpfen immer noch toll, aber sind der Belastung mechanisch nicht gewachsen und Rost zeigt sich auch. Die Kugelköpfe haben eingepresste Gewindebuchsen aus Messing und deformieren sich im Kugelkopf aus Kunstoff. Dies ist auf dem Bild mit dem Lineal gut zu erkennen. Ursprünglich müßte das Lineal parallel zur Kolbenstange verlaufen...

lift3.JPG lift1.JPG lift2.JPG
 
Vielleicht mal eine Notiz an den Hersteller schicken. Ist ja peinlich.

Ich würde auch nur OEM Stabilus verbauen, auch wenn die Auswahl mittlerweile beschränkt ist. Gibt es auch schon für um 20€ das Stück.
 
...nein, mache ich nicht. Ich hatte noch einen guten liegen und somit jetzt 2 astreine im Einsatz. Dieser "defekte" dämpft ja noch ausreichend und wird mit einem neuen gebrauchten und stabileren Kopf versehen und für spätere Einsätze verstaut. Mein Posting ist nicht als Beschwerde gemeint, sondern als Entscheidungshilfe für die Forumskollegen/innen für evtl. zukünftige Einkäufe. Grundsätzlich verbrauche ich meine Konsumgüter immer so lange und resourcenschonend, bis sie für mich nicht mehr reparabel sind.
 
Nur zur Ergänzung von Franks Erfahrungen:

Meine Heckklappendämpfer aus #14 von "schwedenteile"- tim bzw. proparts haben jetzt seit gut 3 Jahren volle Haltekraft, bei den jetzigen Temperaturen (32° -39°C) muß ich mich zum Schließen ganz schön ranhängen.

Die vorgefetteten Befestigungsaugen habe ich allerdings seit dem Einbau nicht mehr angerührt.
 
Ich schmiere Antenne, Dämpfer, Scharniere etc. immer mit WD40, alternativ mit Ballistol. Muss es etwas zäher sein, dann einfaches MOS2 NLGI2 Abschmierfett. Damit fahre ich seit über 30 Jahren gut.
 
Ich schmiere Antenne, Dämpfer, Scharniere etc. immer mit WD40, alternativ mit Ballistol. Muss es etwas zäher sein, dann einfaches MOS2 NLGI2 Abschmierfett. Damit fahre ich seit über 30 Jahren gut.

Ballistol nehme ich auch gern für alles mögliche, aber an den Dämpfern und der Antenne hilft das bei mir höchstens für einige Tage. Haften muss es und kleben soll es nicht...
 
Falls verfügbar würde ich eine von STABILUS nehmen.
# 9344BV sollte passen.
 
Falls verfügbar würde ich eine von STABILUS nehmen.
# 9344BV sollte passen.
Hallo Klaus,
danke für die Antwort.

Die von dir verlinkte Nummer hat aber nur 660N, reicht das? Die Heckklappe ist schon sehr schwer.
Und spricht ausser dem Preis etwas für Stabilus? Bin eigentlich ein Febi Bilstein Fan.

Grüße
Ralf
 
"Stabilus" nur, weil das der ursprüngliche Hersteller (aus Koblenz) der Serienausstattung war, möglich dass die Federn mittlerweile auch aus China kommen :rolleyes:
660 NM passt zur vollausgestatteten Klappe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr war mir auch gerade nicht eingefallen, weshalb ich fragte.
 
Stimmt, ist original Stabilus drin. Saabnummer 4306411

Was mich verwirrt, diese Saabnummer findet sich beim Febi BilsteinDämpfer mit 710N. Beim Stabilus mit 660N taucht diese Saabnummer nicht auf. Also doch eher 710N?
...
Schau nochmals: Steht drauf.
 
hab meine bei Winkler gekauft. Mein Bekannter- ein Spediteur hat dort für mich mal besorgt- alles ok + funktionieren gut.
Er hat die mir geschenkt, habe so keinen Preis. Typennummern müsste ich mal suchen ob ich da was finde
 
Schau nochmals: Steht drauf.
Ja hatte ich gesehen, auf dem bisherigen originalen Dämpfer steht die Teilenummer 4306411.
Aber wie in #33 erwähnt finde ich diese Nummer in der Verwendungsliste nur bei FebiBilstein.

Die habe ich jetzt mal bestellt, wenn eingebaut gebe ich kurzes Feedback
 
Mein Feedback, falls es Dich tröstet:
Meine schon 2012 unter # 14 und # 24 schon hier benannten Prof. Parts Sweden Gasdruckfedern mit Saabnummer 4306411 und 650 N aufgedruckten Kraft tun immer noch ihren Dienst im 9K ohne jegliche Probleme (Fertigungsdatum 2011).
Die negative Erfahrung von FrankNMS mit dessen Fotos in #21 kann ich bei meinem 9K M97 nicht bestätigen.
Die Heckklappe fährt, wenn anfangs von Hand angehoben, bisher von alleine weiter hoch und bleibt da auch.
Die Motorhaube mit anderen Gasfedern braucht zum Anheben zwar inzwischen etwas mehr Hilfe, verwindet sich auch, wenn einseitig betätigt, beibt dann aber auch zuverlässig oben.
Heißt aber auch, daß die am Band eingebauten Teile auch nach ca. 15 Jahren schwächelten, da ich sie da alle 4 ersetzen mußte !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben