Gebläse läuft, aber wo ist die Luft?

Registriert
18. Juli 2011
Beiträge
90
Danke
58
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

hier gibt es ja zahlreiche Beiträge zum Innenraumgebläse, Wärmetauscher usw., aber zu dem ominösen Problem, das mich seit gestern plagt, gehen mir die Ideen aus.

Zum Hintergrund: Wir haben eine große Aktion gemacht, nämlich aus meinem roten 900 Bj. 1991, My. 1992 die Motor-Getriebe-Einheit (16V, LPT) samt komplettem Kabelbaum und so einigem mehr in einen magentabraunen 900 Bj 1987, My. 1988 umgebaut. Der 91er war vom Blech derart morsch, dass eine Totalrestauration angestanden hätte. Der 87er ist vom Blech und Lack sehr gut, allerdings war ein 8V Sauger drin, der auch noch kaputt (Motorschaden). War viel Arbeit, hat aber letztlich top funktioniert, der Wagen läuft super, Toppola steht auch schon wieder drauf.

Das Problem: Obwohl der Innenraumlüfter läuft, kommt kaum Luft aus den Düsen. Den Gebläsemotor hab ich vorsorglich getauscht (Neuteil Nr. 8605248), wenn ich schon mal Armaturenbrett und alles komplett abgebaut habe. Ich dachte mir: Wenn das alte Ding in 3.000 km verreckt, ärgere ich mich sonst schwarz.

Hier sind die Fakten:
  • Der neue Gebläsemotor rennt, wie er soll: Alle vier Gebläsestufen sind deutlich hör- und spürbar, auf Stufe 3 (und 4 über Auswahlknopf eine Stufe vor "aus") macht er richtig Getöse, so wie ich es vom 900 kenne. Keine Auffälligkeiten.
  • Das Unterdrucksystem funktioniert: Es liegt ordentlich Unterdruck auf dem System, die Servos bewegen die Klappen zügig und kräftig von Anschlag zu Anschlag. Davon bin ich überzeugt, ich kann sie sehen, hören und großenteils auch dranfassen, hier ist kein Problem.
  • Die Luft kommt auch aus den passenden Düsen entsprechend Auswahlknopf.
  • Es kommt aber insgesamt viel zu wenig Luft aus den Düsen. Auf Stufe 4 rennt der Motor volle Pulle, aber es kommt gerade mal so viel Luft wie auf Stufe 1 (oder noch weniger), damit kann ich keine Kerze auspusten. Stufe 3 und Wahlregler auf Fußraum, ich sehe also, wie sich die große Fußraumklappe öffnet, da müsste doch jetzt Sturm rauskommen, bringt aber nur ein leises Lüftchen. Die Klappe ist direkt vor dem Wärmetauscher, was soll da noch im Weg sein? Luftweg ist vom Innenraumfilter durch den Lüfter zum Wärmetauscher und direkt zu der großen Klappe. Ich verstehe es nicht.
  • Wir haben mit einer guten Endoskopkamera die Wege der Luft einmal vorwärts vom Innenraumfilterkasten durch die Lamellen vom Lüfter hindurch bis direkt an den Wärmetauscher untersucht, um sicherzugehen, dass dort nicht massenweise Laub o. ä. den Weg verlegen. Nix, alles blitzesauber, keinerlei Teile, Schmutz, konnten den gesamten Wärmetauscher einsehen, sieht gut aus. Dasselbe haben wir rückwärts von der anderen Seite gemacht und auch dort ist alles unauffällig.
  • Luftfilter ist natürlich neu, wir haben ihn auch mal ganz rausgenommen, ändert nichts.
  • Wenn ich ein Papierblatt an die Öffnung vom Luftfilterkasten halte, wird es angesaugt.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Hat irgendwer noch eine Idee, was da los sein könnte? Was ich noch prüfen könnte? Wo, zum Teufel, ist die Luft??
 
Wahrscheinlich ist das Gebläse falsch herum angeschlossen, es gab hierzu -MY-spezifisch- einen Kabelsatz, der die Polung tauscht. Nach Abnehmen der rechten Lüftungs-/Lautsprecherblende kommst Du an den Anschluss dran.
 
Moin Klaus, danke für den Tipp.

Ich hab ja den Kabelbaum aus dem 91er übernommen. Aber klar, nicht mehr denselben Lüfter, sondern einen neuen. Insofern könnte ich hier eine Verpolung zumondest mal provisorisch ausprobieren.

Aber müsste der mir, wenn er falsch herum läuft, nicht Luft aus dem Innenraumfilterkasten entgegenpusten statt das Papierplatt anzusaugen? Und würde auch bei falsch herum laufendem Lüfter noch wenig Luft aus den Düsen kommen können?
 
Das ist doch auch ein Radiallüfter, da gibt es keine Umkehr der Strömungsrichtung wie bei den axialen vorne am Kühler. Aber wenn du dir die Form der Lamellen anschaust, dann wird klar warum rückwärts nicht so gut funktionieren kann wie die vorgesehene Drehrichtung.
 
Vielleicht liegt es an der Art des Lüfters, ist ja kein "Propeller"...
Saab 900 Luefter.jpg

...wie Flemming schreibt... :-))
 
Ja, das macht Sinn. Ich habe gerade dann mal die Funktionsweise eines Radial-/Zentrifugallüfters recherchiert, das ist sehr erhellend. Der bläst also immer in dieselbe Strömungsrichtung, egal wie rum er dreht, aber es gibt nur eine "richtige" Drehrichtung, in der er auch ordentlich Druck erzeugt. In der anderen Richtung gibt's nur das besagte Lüftchen... wird getestet, Ergebnis dann wieder hier.
 
Ich hatte ein für mich sehr ähnlich klingendes, vielleicht analoges Problem. Bei mir war nur eine Kleinigkeit von Irgendjemandem falsch gemacht worden, bevor ich den Wagen gekauft hatte:

Das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung/der Schlauch damit war einfach nur falsch herum montiert worden. Dadurch zog das Unterdrucksystem keine Luft und ich saß trotz an sich funktionierender Lüftungsanlage im luftarmen Raum.
 
Na denn: Volltreffer!

Der Gebläselüfter lief tatsächlich rückwärts. Kaum hatte ich ihn umgepolt, blies ein ungestümer Orkan durch den 900, als gäb's kein Morgen. Danke für die Hinweise!

Damit bin ich jetzt auch um das Wissen um das Funktionsprinzip eines Radiallüfters reicher. Prima, Problem gelöst.
 
Zurück
Oben