gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.293
- Danke
- 1.648
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Hallo an alle !
Tja , jetzt ist es endlich soweit .
Nach dem letzten thread hier und der gerunzelten Stirn eines Freundes beim Mitfahren konnte ich die Getriebegeräusche bei meinem 96er nicht länger ignorieren
. Also hab ich sicherheitshalber einmal das Öl abgelassen , um nachzusehen , ob es irgendwelche Hinweise auf ein Problem gibt . Und es gab
... In Form von vielen kleine Stückchen eines zermahlenen Lagerkäfigs
.
Gut , mittlerweile ist ein anderes gebrauchtes Getriebe eingebaut ( das hoffentlich nicht auch defekt ist - aber dann hätte ich zumindest geübt
) .
So und jetzt im Nachhinein ein paar Fragen dazu .
Ich hab hier ja schon öfter gelesen , dass der Motortausch für einen geübten Schrauber kein Problem ist . Wars zum großen Teil auch nicht .
Allerdings gibts da zwei Sachen , die ich ein bisschen schwierig finde und daher die Frage , obs da vielleicht einen Trick gibt :
Das Einfädeln der kopletten Antriebseinheit ins hintere Getriebelager . Alleine meiner Meinung nach überhaupt nicht zu machen und selbst zu zweit ein ewiges Probieren , bis der Zapfen endlich zufällig ins Lager rutscht ...
Das Festschrauben des Getriebes im hinteren Getriebelager . Erstens finde ich es schon grundsätzlich mühsam , die Schraube durch das kleine Loch im Bodenblech anzusetzen . Zusätzlich sollte dabei aber auch noch eine Platte mitgeschraubt werden , die aber zwischen den beiden Blechen liegt und mehr oder weniger weder vom Motorraum und schon gar nicht vom Innenraum aus zugänglich ist . Sobald die Schraube heraussen ist , fällt das Ding runter und ich hab keine Ahnung , wie ich es dorthin halten sollte , wo ich es brauche und gleichzeitig die Schraube ansetzen ...

Vielleicht wissen ja Erik oder Max als 96er Experten hierzu einen guten Tipp .
Und nur der Neugierde halber : im Werkstatthandbuch steht beim Ausbauen der inneren Antriebsgelenke nichts davon , dass die Traggelenke gelöst werden müssen . Ich habs trotzdem gemacht ( zumindest links ) , weils mir anders eigentlich unmöglich erscheint . Ginge es tatsächlich nur durch Verschieben des Motors ?
Tja , jetzt ist es endlich soweit .
Nach dem letzten thread hier und der gerunzelten Stirn eines Freundes beim Mitfahren konnte ich die Getriebegeräusche bei meinem 96er nicht länger ignorieren



Gut , mittlerweile ist ein anderes gebrauchtes Getriebe eingebaut ( das hoffentlich nicht auch defekt ist - aber dann hätte ich zumindest geübt

So und jetzt im Nachhinein ein paar Fragen dazu .
Ich hab hier ja schon öfter gelesen , dass der Motortausch für einen geübten Schrauber kein Problem ist . Wars zum großen Teil auch nicht .
Allerdings gibts da zwei Sachen , die ich ein bisschen schwierig finde und daher die Frage , obs da vielleicht einen Trick gibt :
Das Einfädeln der kopletten Antriebseinheit ins hintere Getriebelager . Alleine meiner Meinung nach überhaupt nicht zu machen und selbst zu zweit ein ewiges Probieren , bis der Zapfen endlich zufällig ins Lager rutscht ...
Das Festschrauben des Getriebes im hinteren Getriebelager . Erstens finde ich es schon grundsätzlich mühsam , die Schraube durch das kleine Loch im Bodenblech anzusetzen . Zusätzlich sollte dabei aber auch noch eine Platte mitgeschraubt werden , die aber zwischen den beiden Blechen liegt und mehr oder weniger weder vom Motorraum und schon gar nicht vom Innenraum aus zugänglich ist . Sobald die Schraube heraussen ist , fällt das Ding runter und ich hab keine Ahnung , wie ich es dorthin halten sollte , wo ich es brauche und gleichzeitig die Schraube ansetzen ...


Vielleicht wissen ja Erik oder Max als 96er Experten hierzu einen guten Tipp .
Und nur der Neugierde halber : im Werkstatthandbuch steht beim Ausbauen der inneren Antriebsgelenke nichts davon , dass die Traggelenke gelöst werden müssen . Ich habs trotzdem gemacht ( zumindest links ) , weils mir anders eigentlich unmöglich erscheint . Ginge es tatsächlich nur durch Verschieben des Motors ?