Glühkerzenwechsel beim 9-5 3.0 TiD

Und das soll auch für den 3.0 TiD passen? Bei Maptun ist nur die Rede von EINEM "Gearkit", das in alle Getriebegehäuse passt. Dann würde ja ein langes 9000er Getriebe schon reichen...
 
So Jungs ich habs geschaft, die neuen Glühkerzen sind drin und der TiD tuckert vor sich hin, in der Hoffnung das er noch laaaaaange läuft :-)
Vielen dank an Saab_OWL, ThePreator, zweiundvierzig, gghh und natürlich an die aufmunternden Worte von Ziehmy, StRudel und die anderen. @TIK, 3400 Schleifen für ein 6 Gang Getriebe ist mir aber echt zu teuer, dann fahr ich lieber weiter so vorsichtig wie bisher.
Aerobär wir streiten doch nicht, würden wir doch nie tun :-) Aber aero84 hat auch ein wenig Recht, einen 3.0TiD zu verkaufen ist fast unmöglich und wenn selbst der FSH keinen 3.0TiD mehr Inzahlung nimmt, dann weiß man doch Bescheid, wenn mein TiD mal sein Leben aushaucht, dann war er mein letzter Saab, bzw. moderner Saab, son 901er, 99er oder nen 96er würde ich mir dann doch noch vielleicht anschaffen, zumindestens der 901er und der 99er sind ja noch richtige Saabs mit der guten alten Qualität.
 
Auch wenn es vielleicht etwas flapsig daherkam: es war nicht böse gemeint. Aber es gibt ja leider immer wieder Leute, die sich einen supergünstigen, proppevollausgestatteten Sechszylinderdiesel zu einem Schnäppchenpreis kaufen und dann ganz entsetzt feststellen, daß ihre Freude niemand teilen mag. Und kurz darauf wissen sie dann auch, warum. Da braucht es dann manchmal etwas deutlichere Worte...
Nun gut, wenn Du sehenden Auges in Dein Verderben rennst, nur zu! Aber vielleicht halten die Dinger bei skandinavisch-gelassener Fahrweise ja tatsächlich länger.

@ Saab-Qualität:
Den Fiat nueve mille kannst Du ruhig auch noch dazunehmen... :smile:
 
@ aero84, das glaub ich Dir sogar :-), aber ich hab mir leider den 3.0TiD 2005 neu beim FSH gekauft und nun wird man Ihn nicht mehr ordentlich los. Leider kannte ich damals dieses Forum noch nicht!
 
So ab 2004/2005 kam die Motorschadenwelle erst so richtig ins Rollen, weil die sich im Umlauf befindlichen 3,0 TiD ab Mj. 2002 fleißig Kilometer und Defekte sammelten. Bis dato las man zwar auch schon von Schäden, aber so richtig kraß wurde das erst 2-3 Jahre nachdem die Teile vermehrt im Umlauf waren.

Tröste Dich, Du hast bei Bj. 2005 wenigstens den letzten Softwarestand, Motorlauf ohne Ruckeln u.ä. Wenn Du ihn weiterhin sittsam fährst, hält er sicher noch `ne Weile. 3,0 TiD besitzen ist wie `ne Zwangsehe. Scheidung fast unmöglich.
 
.... und immer gemütlich dahincruisen: Früh hochschalten und genüsslich im Standgas über kurvige Landstraßen dahingleiten!
Dann kann (fast) nichts schiefgehen:biggrin::rolleyes:
 
Na ja.
Einen 901 in allen Ehren. Aber auch die alten Saabs sind Werkstattbedürftig. Das hat man wohl bei jedem Auto :rolleyes:
Mit dem 3.0 ist halt so ne Sache. Ich hab ja auch erst den Klöter gekauft und bin dann auf dieses Forum gestoßen...
Habe aber trotz des Schocks mit meinem ersten Saab das Vertrauen nicht verloren. Und wie man sieht können die Jungs aus Schweden, auch nach der Ära 99 und 900,
doch noch brauchbare Autos bauen. :smile:

Gruß Roman
 
Na ja.
Einen 901 in allen Ehren. Aber auch die alten Saabs sind Werkstattbedürftig.

Vor zwei Monaten hatte ich mal die Gelegenheit, (erstmalig) einen 901 aus dem Baujahr 1992 zu fahren. Was mich doch etwas enttäuschte, waren die vielen Roststellen an den Türkanten, obwohl es sich um keinen Unfallwagen handelte... Da hätte ich Saab eine bessere Rostvorsorge zugestanden...
 
Die Karre ist 19 Jahre alt.
 
...und bedenke, dass es sich auch bei einem Saab nach knapp zwei Jahrzehnten einfach mal zeigt, wieviel der Besitzer und nicht nur der Hersteller in die Konservierung, Pflege und Haltbarkeit des Autos investiert haben.
Dass so ein 9-5er dahingehend besser aussieht, dürfte wohl völlig außer Frage stehen.

Dass es aber auch anders geht, beweist mir mein Neuling gerade selbst.
Bloß sind die Dinger zum Fahren da, und wie heißt es so schön:
"Bissel Verlust is' immer"
(das sollte eigentlich DER Saab-Werbespruch sein... huiii, der ist ja richtig guuut)
 
...und bedenke, dass es sich auch bei einem Saab nach knapp zwei Jahrzehnten einfach mal zeigt, wieviel der Besitzer und nicht nur der Hersteller in die Konservierung, Pflege und Haltbarkeit des Autos investiert haben.
Dass so ein 9-5er dahingehend besser aussieht, dürfte wohl völlig außer Frage stehen.

Gut, ich will jetzt hier nicht den Dieselbeitrag des TS strapazieren und auch nicht von einem Exemplar auf alle schließen, aber besagter 900 kam aus Uusikaupunki-Produktion und diesen Modellen eilt immer ein besonders guter Ruf in Sachen erfolgter Rostvorsorge voraus...
 
Zurück
Oben