Günstigere Bezugsquelle für Saab 900 I-Radlager als die offizielle Saab?

Registriert
14. Dez. 2010
Beiträge
26
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Hallo!

Bei meinem Saab 900-I, Erstzulassung Dezember 1992, muß hinten links das schadhafte Radlager gewechselt werden.

Das Teil soll 140.- € kosten, der Einbau 50.- €.

Gibt es günstigere Bezugsquellen als die wohl hier offizielle Saabs?


Vielen Dank & Grüße von der Schildkröte
 
Skandix, Flenner, etc.....?!?!

Aber viel günstiger wird das auch nicht werden.....
 
Skandix, Flenner, etc.....?!?!

Aber viel günstiger wird das auch nicht werden.....


Vielen Dank für die rasche frühmorgendliche Rückmeldung! :smile:

Die obigen technischen Begriffe sagen mir leider gar nichts, bin absoluter Laie.

Es ist ein schlagendes Geräusch zu hören, was, logischerweise, mit zunehmender Geschwindigkeit in kürzeren Intervallen zu hören.

Meine Werkstatt um die Ecke meinte eben, das Radlager müsse erneuert werden. Ich werde dann wohl alle Teile brauchen, die für seinen Ersatz nötig sind - vermutlich!

Hier gibt es Angebote:
http://saab-ersatzteile.de/shops/sh...abled=&Ziel_ID=1355&Kategorie_ID=355#Ziel1355

Wäre dies von diesem Anbieter für mich passend?
Allerdings, und ich weiß nicht wie schwer das Teil ist, kämen diie möglicherweise nicht geringen Versandkosten noch dazu.

RADLAGER ABS - hinten -
- BJ 1990 - 1993 -

EUR 99.00

SAAB NR: 89 73 406

Neuteil

900 alle Modelle mit ABS (90-93)


Die eBay-Suche ergibt natürlich auch Angebote. Aber ich muß natürlich die exakte technische Spezifikation wissen!
http://shop.ebay.de/i.html?_from=R4...w=radlager+saab+900&_sacat=See-All-Categories



PS: Aus Unkenntnis habe ich den Thread nicht im korrekten Bereich gestartet, er gehört wohl besser unter „Fahrwerk“ als „Sonstiges“, und vielleicht kann man ihn noch dahin verschieben. - Danke.
 
Vielen Dank für die rasche frühmorgendliche Rückmeldung! :smile:

Die obigen technischen Begriffe
....


...sind keine, sondern Bezugsquellen

www.skanimport.de
www.skanix.de

Ein defektes Radlager äussert weniger durch ein "schlagendes Geräusch sondern durch ein gleichmässiges "Brummen".
Das sollte aber auch eine Werkstatt ganz OHNE 900-Kenntnis herausfinden.
 
...sind keine, sondern Bezugsquellen

www.skanimport.de
www.skanix.de

Ein defektes Radlager äussert weniger durch ein "schlagendes Geräusch sondern durch ein gleichmässiges "Brummen".
Das sollte aber auch eine Werkstatt ganz OHNE 900-Kenntnis herausfinden.

Man hat das Rad gedreht und dann ein Geräusch festgestellt. Ja, dann muß ich wohl noch eine andere Werkstatt aufsuchen.

Das Wup-Wup-Wup-Geräusch, als wenn eben was gegen etwas anderes schlägt, wobei eben mit zunehmender Geschwindigkeit der Intervall kürzer wird, war bei einer Fahrt am darauffolgenden Morgen erst gar nicht mehr zu hören, nach einem Kilometer so leise, daß man für seine Wahrnehmung sehr genau hinhören mußte. Es ist nach ein paar Kilometer Fahrt auch nach wie vor noch recht leise.
Ich weiß nicht ob ein Zusammenhang besteht. An diesem Morgen hatte ich nicht gleich die Handbremse gelöst, bin also kurz mit angezogener angefahren. Daraufhin war das Geräusch eben erstmal gar nicht wahrnehmbar - am Tag zuvor sehr deutlich - , dann sehr leise.
 
Schon mal geguckt ob du nen Stein, o.ä. im Profil stecken hast? :ahhhhh:
 
Man hat das Rad gedreht und dann ein Geräusch festgestellt. Ja, dann muß ich wohl noch eine andere Werkstatt aufsuchen.

Das Wup-Wup-Wup-Geräusch, als wenn eben was gegen etwas anderes schlägt, wobei eben mit zunehmender Geschwindigkeit der Intervall kürzer wird, war bei einer Fahrt am darauffolgenden Morgen erst gar nicht mehr zu hören, nach einem Kilometer so leise, daß man für seine Wahrnehmung sehr genau hinhören mußte. Es ist nach ein paar Kilometer Fahrt auch nach wie vor noch recht leise.
Ich weiß nicht ob ein Zusammenhang besteht. An diesem Morgen hatte ich nicht gleich die Handbremse gelöst, bin also kurz mit angezogener angefahren. Daraufhin war das Geräusch eben erstmal gar nicht wahrnehmbar - am Tag zuvor sehr deutlich - , dann sehr leise.

ich hatte ein ähnliches geräusch und ein schlagen in kurven, war ein radlager vorne ... auf blinden verdacht würde ich das nicht tauschen, zumal hinten als nahezu unsterblich gilt.
 
Das Teil soll 140.- € kosten, der Einbau 50.- €.

Gibt es günstigere Bezugsquellen als die wohl hier offizielle Saabs?


Vielen Dank & Grüße von der Schildkröte

Das Angebot ist schon ein kostengünstiges Zubehörteil, das original-Saab-Ersatzteil kostet ca. 220 €
 
Schon mal geguckt ob du nen Stein, o.ä. im Profil stecken hast? :ahhhhh:

Nein (und ich werde nachsehen), aber vorgestern war das Geräusch von einer Art, daß man sich einen Stein im Profil nicht vorstellen konnte - zu wuchtig.

Nun wurde ja am linken Hinterrad schon ein verdächtiges Geräusch als Ursache festgestellt.
Ein anderer Mechaniker meinte nun, es könnte auch der Stoßdämpfer sein.
Kurzum: es muß eben nochmal geprüft werden, Ferndiagnosen sind hier alt nicht möglich.


@hft
Danke für den Hinweis, leider ist jetzt unsicher, was nun die Ursache ist, aber die kann man ja noch mal prüfen lassen.
Gut, daß ich die Sache hier zur Diskussion gestellt!
 
Schau mal...

bin absoluter Laie.
Es ist ein schlagendes Geräusch zu hören, was, logischerweise, mit zunehmender Geschwindigkeit in kürzeren Intervallen zu hören.
Meine Werkstatt um die Ecke meinte... - Danke.
:idea: >hier< :idea:

PS. An die lieben Forumscleverle:
Bitte wo ist der im Link erwähnte Beitrag
http://www.saab-cars.de/austausch_sc...234/index.html
abgeblieben ???
Will heissen, kann man den evtl. durch tricky Adressenumstellung wieder auffinden ?
Danke !
Gerd
 
Radlager > Singen, Brummen, Rattern (gehen an der HA aber selten kaputt)
Zugstrebenbuchsen > Poltern (sind fast immer ruiniert)
Bremsscheibenschutzblech > Schleifen, Schmirgeln, Kratzen

Bei dem von Dir geschilderten Phänomen könnte es sich auch um eine krumme Scheibe oder einen festsitzenden Bremssattel handeln (Änderung des Geräusches durch Betätigen der Handbremse...)
 
Meine Werkstatt um die Ecke ...
Fahrwerk ist ja nun eigentlich nicht soooo schwer und an der HA nicht soooo SAAB-spezifisch. Sollten die also hin bekommen, was aber offenbar nicht gelinkt.
Und niedrige Preise, wie die hier für Mateial & Einbau aufgerufenen, helfen wenig, wenn das Problem damit nicht behoben wird.
 
@pseudemis: Schau doch mal in der Liste der empfohlenen Werkstätten ob nicht eine davon in deiner Nähe ist.
 
Problem geklärt, Ursache harmlos

Ich komme gerade von der freien auf Saab spezialisierten Werkstatt Bischoff in der Quickborner Str. im Norden Berlins nahe dem schönen Lübars zurück (Empfehlung eines Forumsmitgliedes).

Am Bremsklotz vorne rechts hatte sich, wohl infolge längeren Standes in den zurückliegenden Regen-Wochen, Rost gebildet, der dieses Geräusch auslöste, wie sich nach Abmontage des Rades herausstellte.
Nach einer Fahrt war ja, wie ich oben schrieb, das Geräusch zwischenzeitlich leiser geworden, der Rost hatte sich wohl inzwischen ein Stück abgerieben, und wird es wohl jetzt weiterhin.

Nur gut, daß ich bei dieser Werkstatt um die Ecke nur das Öl wechseln lasse (und selbst das werde ich da nicht mehr machen lassen, nachdem sie beim letzten Wechsel einfach zu viel reingekippt hatten), oder mal nach dem Unterboden schauen lasse, wenn ich mal aufgestoßen bin.
So ein prüfender Blick stand an und auf der Fahrt dahin hörte ich nun das Geräusch und ließ, nachdem der Wagen schon auf der Hebebühne, nach seiner Ursache forschen.

Nun, das Forschungsergebnis wird man wohl als sehr peinlich für den Mechaniker bezeichnen müssen.
Auf das man auch bestand, als ich meine Skepsis schon äußerte. Man hatte, selbst für einen Laien wie mich ersichtlich, etwas sehr schnell den Quell des Übels eruiert. Außerdem meinte ich, die Geräuschquelle vorne rechts geortet zu haben - und da war sie ja auch tatsächlich und nicht etwas links hinten, wie man meinte und mir für nicht wenig Geld das Radlager tauschen wollte.



Vielen Dank noch mal für alle Hinweise und Anregungen!


PS: Bemerke gerade jetzt, KGB oben macht ja seinem Namen alle Ehre - er hat wirklich vorbildliche Agententätigkeit ausgeübt!
Sein Verdacht kommt der tatsächlichen Ursache ja verdammt nahe.

Ansonsten und vor allem: schön, daß es so ein Forum gibt.
 
... und mir für nicht wenig Geld das Radlager tauschen wollte.
Für den Tausch eines wirklich defekten Radlagers wäre es (zu) wenig, für eine völlig sinnlose Aktion jedoch eindeutig zu teuer gewesen.
So eng liegen 'billig' & 'teuer' halt manchmal beisammen.
 
Hallo!


Das Teil soll 140.- € kosten, der Einbau 50.- €.

Gibt es günstigere Bezugsquellen als die wohl hier offizielle Saabs?


Vielen Dank & Grüße von der Schildkröte
was, so billig, bei uns hat mir der SAAB Mechaniker einen Kostenvoranschlag gemacht von 260 Schweizer Fränkli, und da der (T)Euro fast 1:1 ist.....
ach ne bei euch bekäme ich die MWST zurück, dann ist noch billiger:eek:
 
was, so billig, bei uns hat mir der SAAB Mechaniker einen Kostenvoranschlag gemacht von 260 Schweizer Fränkli, und da der (T)Euro fast 1:1 ist.....
ach ne bei euch bekäme ich die MWST zurück, dann ist noch billiger:eek:

Wie Du oben gelesen haben wirst, so hält sich die Kompetenz dieser Werkstatt in eher bescheidenen Grenzen, um es freundlich zu formulieren. Dein Neid sollte sich also auch in Grenzen halten. Und woher der Chef diese Angebot hat, das weiß ich nicht. Witzig, insbesondere nach Deiner schweizer Erfahrung, daß er das Radlager für so teuer hielt, daß er es nicht ohne Rücksprache mit mir bestellen wollte. Radlager würden sonst um die 30.- € kosten, erklärte er mir völlig fassungslos.
Die Werkstatt ist ein nettes echt Berliner Vielvölkergemisch, dessen beständigstes Mitglied der Chef, ein Türke, ist.
Sympathisch fand ich bei meinem Besuch einmal im Jahr zum Ölwechsel (nun empfiehlt sich auch der nicht mehr) immer diese gepflegte orientalische Gemütlichkeit - sehr im Kontrast zu der Betriebsamkeit in anderen Werkstätten. Hätte zwischen Öllappen und Werkzeug irgendwo eine Wasserpfeife rumgestanden, ich wäre überhaupt nicht überrascht gewesen.
Mit der Gemütlichkeit hörte es aber schnell auf, wenn ich ihnen wohl als verdächtig viel erscheinende Fragen stellte oder ihnen gar bei der Arbeit zusehen wollte. Ihnen auf die Finger schaun, also das mochten sie ja immer gar nicht.

Die Werkstatt scheint sich nicht geringer Popularität zu erfreuen, jeden Tag wird ein TÜV-Termin angeboten!
Einmal, Ölwechsel stand mal wieder an, wurde ich auch Zeuge so einer TÜV-Untersuchung.
Der TÜV-Prüfer reklamierte deutlich verstimmt, daß vorschriftswidrig Teile der Karosserie (genau die, die besonders gerne durchrosten) mit einer noch feuchten Masse zugekleistert waren. So konnte er die bekannten heiklen Stellen natürlich nicht prüfen - und das war natürlich auch Sinn des Unternehmens. Und deshalb ist dieses Vorgehen ja auch nicht statthaft.
Chef erklärte breit grinsend völlig ungeniert, seine Mechaniker hätten da entgegen seiner Anweisung gehandelt, somit könne man doch ihm jetzt keine Vorhaltungen machen.
Das eigentlich Interessante nun: er kam damit durch!
Einmal wurde ich auch Zeuge einer Begebenheit, bei der sich aber der TÜV-Prüfer durchsetzte. Das scheint also durchaus auch vorzukommen. Der stocherte mit seinem gefürchteten Schraubenzieher gnadenlos in einem Kleinwagen herum, der unter seiner Pickserei regelrecht zerbröselte. Chef stand zähneknirschend daneben und hielt dem TÜV-Prüfer vor, er würde ja das Auto kaputt machen!
Als ich noch, vor schon vielen Jahren, für meinen Golf die ASU-Prüfung machen wollte, hieß es: „Ja, kein Problem, wird gleich erledigt." Ich stehe da und warte darauf, daß ich zur Einfahrt in die Werkstatt angewiesen werde. Es passiert aber nichts dergleichen. Plötzlich klebt zur meiner nicht geringen Überraschung ein Mechaniker die ASU-Plakette an mein Nummernschild. Ich glaube nicht recht zu sehen, als der Chef breit grinsend auf mich zukommt und mir die ASU-Bescheinigung - mit eingetragenen Prüfwerten! - in die Hand drückt.
Also, wie gesagt: TÜV, ASU und Ölwechsel kann man da (bei letzterem wird's schon heikel) machen lassen, aber bitte keine ernsthaften Reparaturen!

Ich weiß es nicht, aber vielleicht hat die Werkstatt auch den Beinamen „Der TÜV- & ASU-Durchbringer“.
Famoser Laden, das muß man ja schon sagen.
 
Als ich noch, vor schon vielen Jahren, für meinen Golf die ASU-Prüfung machen wollte, hieß es: „Ja, kein Problem, wird gleich erledigt." Ich stehe da und warte darauf, daß ich zur Einfahrt in die Werkstatt angewiesen werde. Es passiert aber nichts dergleichen. Plötzlich klebt zur meiner nicht geringen Überraschung ein Mechaniker die ASU-Plakette an mein Nummernschild. Ich glaube nicht recht zu sehen, als der Chef breit grinsend auf mich zukommt und mir die ASU-Bescheinigung - mit eingetragenen Prüfwerten! - in die Hand drückt.

War (ist?) selbst bei Markenwerkstätten bis vor 3Jahren noch gang und gäbe gewesen um vorallem die wenige Jahren alten Diesel der verehrten Kundschaft durch den Abgasuntersuchung zu bringen.
 
Radlager würden sonst um die 30.- € kosten, erklärte er mir völlig fassungslos.
Ist für ein reines Lager auch sicher korrekt. Hat der 900er aber nur vorn in der so einzeln tauschbaren Form. Hinten ist das schon etwas 'komplexer'.
Da soll der Kollege sich mal um ein vorderes 'Radlager' für einen 9k kümmern. Das dürfte auch als 3rdP hgegenüber 900 hinten leicht nooch mal beim doppelten liegen.

War (ist?) selbst bei Markenwerkstätten bis vor 3Jahren noch gang und gäbe gewesen um vorallem die wenige Jahren alten Diesel der verehrten Kundschaft durch den Abgasuntersuchung zu bringen.
Geht heute, so denn Bedarf besteht, trotz aller Datenabspeicherung und automatischen Ausdrucke noch bequem, sofern der Werkstattmeister denn willens ist und ein 'passendes' anderes Auto zur Verfügung hat.
Wirklich 'durch' ist das Thema erst bei AU rein über OBD mit übermittelter VIN.
 
Zurück
Oben