Halbjährige Batterie nach 6x Anlassen leer

Registriert
27. Feb. 2006
Beiträge
110
Danke
74
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Hallo!

Habe im Juli letzten Jahres eine neue Varta Silver 77Ah/780A gekauft. Letzte Woche dann: Kein Durchdrehen des Anlassers mehr. :-( Da wir zur Zeit viel Kurzstrecke fahren, lag irgendwie die Vermutung nahe dass es daher kommt. Also Batterie Dienstag morgens ans Ladegerät und tagsüber geladen. Ladestrom fiel im Laufe des Tages von 9A schon auf 1A am Abend runter. Irgendwann um 22:00 und 0A Ladestrom abgehängt. Soweit so gut. Ich denke mal das Ladegerät funktioniert und die Batterie wurde geladen.
Inzwischen das Auto nur sporadisch benutzt. Vielleicht 6x starten insgesamt gefolgt von kurzen Fahrten. Samstag war wieder kein Saft da. Muss noch dazu sagen: haben Abblendlicht immer an. Während Sitzheizung/Heckscheibe nicht wirklich bei den kurzen Fahrten eingesetzt werden.
Habe den ADAC kommen lassen um mir die Gewissheit geben zu lassen, dass die Batterie Defekt ist und ich auf Garantie ne neue bekomme. ADAC hat mit seinem Prüfgerät nach Starthilfe einen Kälteprüfstrom von 530A ermittelt. Spannung im Leerlauf 14.2V. Wegen der kurzen Messzeit, habe ich den ADAC zum nächsten Opfer 20km begleitet und mich dann nochmal prüfen lassen. Nun ergab der Test 730A, weiter ladend. Batterie in Ordnung das Fazit.

Okay, zu Hause angekommen mal Multimeter bzw. Stromzange zur Hand genommen und wie wild gemessen:
Ruhestrom: 200mA direkt nach abschließen und 13mA (nach 30min) und somit denke genau das was zu erwarten war
Ladestrom im Leerlauf: 30A

Ich warte jetzt eigentlich nur drauf, dass die Batterie in den nächsten Tagen wieder in die Knie geht.

Mein Fazit:
Ein Leersaugen durch versteckte Verbraucher schließe ich somit aus.
Batterie scheint in Ordnung zu sein.

Meine Fragen an euch:
Gibt es noch irgendein Phänomen das solch ein Verhalten (Batterie leer nach 6x starten trotz externem Laden) verursachen kann? Wie kann man das testen?
Sonst noch irgendwelche Ideen?


Vielen Dank schon mal im Voraus.

Viele Grüße,
Diesel
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass die Varta Silver quacken gaaanz übel bei Stiftung Warenhandel weggekommen ist.

Ich würde die reklamieren, direkt durchs Schaufenster vom Verkäufer.:smile:
 
schweden-Troll:
Ladespannung vom Ladegerät? Keine Ahnung. Gehe davon aus dass es die richtige ist. Ist ja immerhin ein Ladegerät.:-)
Ladespannung im Auto die erwähnten 14.2V

Tribult:
Bevor ich die Scheibe einwerfe, würde ich mir gerne etwas sicherer sein. Aber danke für diesen kreativen Vorschlag. ;-)
 
Sorry, hab`s überlesen.

Wenn der Händler greifbar und die Rechnung noch vorhanden ist, würde ich mich an ihn wenden.
 
Bei mir war es vor einem halben Jahr, also bei sommerlichen Temperaturen, die Lichtmaschine!
Es hat einige Zeit gedauert bis sie entlarvt wurde, immer wenn ich den ADAC gerufen habe oder in der Werkstatt vorgefahren bin hat sie nämlich ordnungsgemäß geladen!!!
Meine Werkstatt hat mir dann eine Batterie geliehen welche ich dann in den Kofferraum gestellt habe um mit dieser zu überbrücken. Ich bin mit diesem Defekt sogar nach Schweden gefahren und habe immer die Batterie (z.B. auf der Fähre) abgeklemmt, so sprang er auch an....
es hat ewig gedauert bis die Werstatt die Lichtmaschine auf frischer Tat ertappt hat...
Diese ist nämlich teilweise so zum stehen gekommen, das sie die Batterie im Stand wieder leer gesaugt hat!
 
Mal den Motor während des Messens länger um die 2000 U/min halten und auch mal die Drehzahl groß verändern. Wäre nicht die erste Lima, die es im Leerlauf tut und dann später bei höheren Drehzahlen auch in Verbindung mit Motorwärme aussteigt.
 
Inzwischen das Auto nur sporadisch benutzt. Vielleicht 6x starten insgesamt gefolgt von kurzen Fahrten. Samstag war wieder kein Saft da.
ganz so krass würd ich es nicht ausdrücken wollen, aber die im feb 2012 gekaufte Banner Powerbull ist auch schrott. eigentlich wurde im test ja das kaltstartverhalten gelobt, aber das kann ich so nicht bestätigen:
das startverhalten nach längerer fahrt ist ok, aber nach wenigen kurzstreckenfahrten bei minusgraden dreht sich der anlasser grad noch. das kannte ich so vom original akku nicht...
 
Banner haben einen anerkannt schlechten Ruf, der Kollege hatte aber eine Varta.............
 
Was mich immer wundert : kann es sein, dass die (guten) Erstausrüsterbatterien von einer ungleich besseren Qualität sind ? Wenn ich überlege, die Ab-Werk-Batterien in unseren BMWs, im Mini und im Beetle haben alle die 10 Jahresmarke geknackt, bevor sie ersetzt werden mussten. Selbst unser Mini, der mit allem was es elektrisch gibt ausgestattet ist und fast ausschließlich Kurzstrecke läuft hat noch seine erste Batterie. In meinem 9-5 hatte ich eine (neue!) Original Saab-Batterie, die nach einem Jahr auf Garantie getauscht wurde, die zweite hielt knapp sechs Jahre. Da Saab zwischenzeitlich nicht liefern konnte (lässt aktuell wohl in Polen produzieren), habe ich nun eine Exide EA770 drin. Auch bei der habe ich den Eindruck, dass sie nach drei, vier Tagen Ruhezeit den Anlasser länger als gewohnt drehen lässt. Irgendwie scheinen die Ersatzbatterien (ob Bosch, Varta, whatever) nicht an die Erstausrüsterqualität heranzukommen, so jedenfalls mein Eindruck.

Als nächstes werde ich wohl mal eine Sonnenschein nehmen. Jemand Erfahrung mit der Marke ?
 
Danke für die Kommentare!

Diese ist nämlich teilweise so zum stehen gekommen, das sie die Batterie im Stand wieder leer gesaugt hat!
Oha! Das müsste ja dann recht schnell am Ruhestrom erkannt werden. Meine Stromzange springt erst ab 0.2 A so richtig an, aber wenn die Lichtmaschine saugt, dann müsste es wohl mehr sein. Will ja nicht immer bei jedem Stop das Multimeter zwischenklemmen.

Mal den Motor während des Messens länger um die 2000 U/min halten und auch mal die Drehzahl groß verändern. Wäre nicht die erste Lima, die es im Leerlauf tut und dann später bei höheren Drehzahlen auch in Verbindung mit Motorwärme aussteigt.
Gestern abend zumindest war der Ladestrom auch bei höheren Drehzahlen okay (>30A). Motor wurde beim Test aber nicht wirklich warm. Werde das aber mal testen.

"Ulkigerweise" hatte ich bei meinem vorigen 9-5 auch mal das Problem, dass eine neue Batterie nach 1.5 Jahren ausgestiegen ist. Zellenschluss war damals die Prognose. Mein Fahrverhalten hat sich nicht geändert, aber halt auch nicht wirklich das Auto. Deswegen war meine Vermutung, dass was 9-5-spezifisches vorliegt. Aber nachdem ich 13mA Ruhestrom gemessen habe, wollte ich das eigentlich ausschließen.
Heute morgen kam mir das Starten schon etwas "zäher" vor ... aber vielleicht werde ich auch nun nur cholerisch und sehe überall Elektrikprobleme. Teste weiter und halte euch auf dem Laufenden.
 
@Diesel, ja das erkennt man sehr schnell am Ruhestrom. Das Problem bei mir war die Sache auf frischer Tat zu sehen. Meiner konnte teilweise 3 Tage stehen und sprang sofort an oder aber die Batterie war auch schon mal nach 8 Std. leer. Das war ganz schön bescheiden. Jetzt mit neuer Lima alles bestens.
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass die Varta Silver quacken gaaanz übel bei Stiftung Warenhandel weggekommen ist.

Ich würde die reklamieren, direkt durchs Schaufenster vom Verkäufer.:smile:

Meine Varta Silver ist vom August 2012 und verhält sich ähnlich. NAch 2-3 Tagen stehen ist die Kapazität deutlich im Keller (Ich habe nur das kleine CTEK Ladekabel mit LED-Anzeige an der Batterie dran und das zeigt bei Batterie-Kapazität ROT). Werde wohl auch mal mit Multimeter auf die Suche nach dem Übeltäter gehen.
 
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, hatte ich vor Jahren bei meiner Sonett:
Ständig war die Batterie leer. Batterie wieder geladen, geprüft war O.K.
Verbraucher waren auch keine messbar. Trotzdem war nach 1 Tag die Batterie wieder komplett leer.
Es war ein Relais defekt! Das hatte zur Folge, dass irgendwann in der Nacht es plötzlich "Klick" machte und das Auto mit voller Beleuchtung in der Garage stand.
Dann ist es logisch, dass am nächsten Tag nichts mehr geht.

Entdeckt habe ich das nur zufällig, als ich beim Mülltonne rausbringen Licht unter dem Garagentor rausscheinen sah...
 
Hallo.

Ich neige dazu, das Problem im Kurzstreckenbetrieb zu sehen.
Eine Ladespannung von 14,2 V ist ja auch nicht gerade berauschend, da frage ich mich, wird die Batterie voll??!!

Um die Batterie zu testen, hast du mal die Batteriespannung ansich geprüft? Also auch eine Weile nach dem Aufladen!
Dazu sollte die Batterie solange vom Auto getrennt sein, um die Fehlerquelle versteckte Verbraucher auszuschließen.

Zum Vergleich, meine im Keller stehende und vor etwa zwei Wochen zuletzt geladene Vartabatterie aus dem 9000 hat noch 13,06V.

Grüße
Ralf
 
Hat der Wagen vielleicht auch noch eine Standheizung?
wenn man dann nämlich die Faustformel "mindestens so lange fahren, wie die Standheizung zuvor lief" nicht einhält, kann es auch Probleme geben!
 
Bei mir war es vor einem halben Jahr, also bei sommerlichen Temperaturen, die Lichtmaschine!
Es hat einige Zeit gedauert bis sie entlarvt wurde, immer wenn ich den ADAC gerufen habe oder in der Werkstatt vorgefahren bin hat sie nämlich ordnungsgemäß geladen!!!

... so einen ähnlichen Fall hatten wir jetzt aktuell bei einer Mercedes E-Klasse - Lichtmaschine defekt - die Lichtmaschine wurde sogar in einer Werkstatt geprüft. Aber Vorsicht, wenn die Batterie nicht von der LiMa geladen wird kann es auch an einer Kabelverbindung zur Batterie liegen. Batterie laden - messen - fahren - dann wieder messen - sehr hilfreich war hier auch ein anderes großes Forum. Wir waren schon am verzweifeln und hatten auch Steuergeräte im Verdacht die nicht "schlafen" wollten ...

Schönen Gruss!

Matthias
 
... ...Wir waren schon am verzweifeln und hatten auch Steuergeräte im Verdacht die nicht "schlafen" wollten ...
Schlafströme lassen sich aber recht einfach eingrenzen, zumindest auf den Sicherungskreis...
 
Tödlich für - auch neue - Batterien ist das Zusammenwirkung von schlechtem Ladezustand und Kälte.
Hat mich auch mal eine erst 6 Monate alte Varta gekostet. Im 9-3er hab ich seit fast 6 Jahren 'ne Optima Yellow Top SpiralCell.
Nicht unverwundbar, aber robust.
 
Wow, jetzt habe ich eine Riesenauswahl:
- Lima: schwer rauszufinden, wenn es nur sporadisch auftaucht
- Relais: schwer rauszufinden, wenn es nur sporadisch auftaucht
- Ladespannung: 14.2V ist voll okay. 13.8 bis max. 14.4V laut diverser Quellen
- Standheizung: nicht vorhanden
- Ladezustand und Kälte: klar, das ist natürlich z.Zt. das Hauptproblem

Kleiner Update auf jeden Fall von der Batterie:
die geht schon wieder in die Knie und hat nur noch eine Restspannung von 12.1V
Da ich im Moment den Ruhestrom ausschließen kann und ich mir bei Lima und Relais nicht sicher bin, gehe ich jetzt folgendermaßen vor: ich wechsle die Batterie aus und lade dies Problembatterie voll auf. Unbenutzt messe ich die nächsten Tage dann immer die Spannung und teste so, ob die Batterie eine zu hohe Eigenentladung hat (noch ein Punkt der in obige Liste gehört). So hätte ich die Gewissheit, dass es an der Batterie liegt und ich kann evtl. Garantie in Anspruch nehmen.
Ich halte euch auf dem Laufenden...

Nichtsdestotrotz kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das Kurzstrecke und Kälte (Garagenauto) eine Batterie in die Knie zwingt. Was machen dann die Leute vom "Essen auf Rädern" oder anderen Branchen.
Auch die Diskussion mit der Erstausrüsterqualität ist auch interessant. Ich hatte die jetzige Batterie gegen die Original-Batterie von 2001 ausgetauscht!

In diesem Sinne: Schönen Abend...
 
Zurück
Oben