- Registriert
- 29. Aug. 2012
- Beiträge
- 1.212
- Danke
- 190
- SAAB
- 9-3 III
- Baujahr
- 2008
- Turbo
- FPT
Hallo Saab-Gemeinde,
nachdem ich hier seit über einem Jahr mitlese und gelegentlich auch etwas schreibe, möchte ich nun meinen Saab und mich vorstellen.
Mein Saab ist ein 9-3 II Bj. 2006 Sportkombi, mit allerlei Sonderausstattung. Er wird von einem 1.9 Turbodiesel mit Hirsch-Paket (175 PS) angetrieben. Der eigentliche Kaufgrund war, dass ich mein Winterfahrzeug (bis dahin ein Golf 2) durch ein komfortableres und vor allem sicheres Alltagsauto ersetzen wollte, bei dem der Platz im Kofferraum für einen Kinderwagen (für den damals noch geplanten, mittlerweile krabbelnden Nachwuchs) ausreicht.
Außerdem wollte ich ein Auto, dass nicht an jeder Ecke steht. Einen Saab bin ich vorher noch nie gefahren - er hat mich aber bei der ersten Probefahrt überzeugt. Leider hat der Vorbesitzer das Fahrzeug nicht sonderlich pfleglich behandelt, wodurch etliche kleinere und größere Schönheitsfehler vorhanden waren/sind. Diese wurden aber durch einen sehr günstigen Preis ausgeglichen. Da ich diese Fehler größtenteils selber beheben möchte und teilweise schon habe konnte ich noch etwas sparen.
In den letzten 12 Monaten bin ich mit dem Saab nun schon knapp 30.000 km gefahren (Er hat jetzt 138.000 km auf der Uhr). Zusätzlich zu einer aufwändigen Innenraumreinigung (ich hab gut 6h geputzt um das Leder wieder sauber zu bekommen), habe ich bereits folgende Reparaturen durchgeführt:
Federn vorn ersetzt
Glühkerzen ersetzt
Zahn- und Keilriemensatz mit allen notwendigen Rollen gewechselt – Zahnriemen hab ich machen lassen
Flexrohr ersetzt
Endschalldämpfer geschweißt
Spurstangen vorn ersetzt
Querlenker hinten links ersetzt
Bremsscheiben und Beläge vorn+hinten ersetzt
Batterie neu
Demnächst sollen noch die Schalterabdeckung der Klimaautomatik getauscht und die Probleme mit der Musikanlage (Info 300 Plus) sowie der Standheizung gelöst werden.
Für die Optik habe ich einen Satz Alu 90 in 18“ montiert und das Schlüsselgehäuse der Fernbedienung ersetzt – Der Vorbesitzer hatte wohl einen Hund
Nach anfänglichen Problemen mit dem Partikelfilter läuft er seit einem Softwareupdate im Juli fehlerfrei. Lediglich die Batterie hat mich im Winter nach längeren Standzeiten mehrmals im Stich gelassen. Eine neue brachte da auch nur kurz Abhilfe. Ich denke auch dies liegt an der Standheizung.
Die Schönheitsreparaturen deren Behebung ich noch etwas aufsparen möchte sind Beulen im Dach (wohl durch ein Schneebrett) und eine Delle in der Seitenwand.
Bilder würde ich mir vorerst sparen, da er von außen aussieht wie jeder andere schwarze 9-3 II Vor-Facelift. - Nur eben mit Beulen im Dach und schicken Felgen
Nun kurz zu mir: Ich bin 29 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni im Bereich Werkstofftechnik und wohne in Dresden. Mit Freunden habe ich bereits vor einigen Jahren eine „Schrauberhalle“ gegründet, in der uns mittlerweile allerlei Werkzeug (Bühne, Schweißgeräte, Presse, Fehlerauslese (Opel/Saab)…) zur Verfügung steht und hab auch schon allerlei Erfahrung mit verschiedenen Autos gesammelt.
Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch und habe ja auch schon einige Hilfe bekommen. Außerdem hoffe ich auch den einen oder anderen gute Tipps und Ratschlag geben und damit einen Beitrag zu diesem sehr informativen Forum liefern zu können.
Jetzt bin ich mal gespannt ob sich jemand diesen Text antut.
nachdem ich hier seit über einem Jahr mitlese und gelegentlich auch etwas schreibe, möchte ich nun meinen Saab und mich vorstellen.
Mein Saab ist ein 9-3 II Bj. 2006 Sportkombi, mit allerlei Sonderausstattung. Er wird von einem 1.9 Turbodiesel mit Hirsch-Paket (175 PS) angetrieben. Der eigentliche Kaufgrund war, dass ich mein Winterfahrzeug (bis dahin ein Golf 2) durch ein komfortableres und vor allem sicheres Alltagsauto ersetzen wollte, bei dem der Platz im Kofferraum für einen Kinderwagen (für den damals noch geplanten, mittlerweile krabbelnden Nachwuchs) ausreicht.
Außerdem wollte ich ein Auto, dass nicht an jeder Ecke steht. Einen Saab bin ich vorher noch nie gefahren - er hat mich aber bei der ersten Probefahrt überzeugt. Leider hat der Vorbesitzer das Fahrzeug nicht sonderlich pfleglich behandelt, wodurch etliche kleinere und größere Schönheitsfehler vorhanden waren/sind. Diese wurden aber durch einen sehr günstigen Preis ausgeglichen. Da ich diese Fehler größtenteils selber beheben möchte und teilweise schon habe konnte ich noch etwas sparen.
In den letzten 12 Monaten bin ich mit dem Saab nun schon knapp 30.000 km gefahren (Er hat jetzt 138.000 km auf der Uhr). Zusätzlich zu einer aufwändigen Innenraumreinigung (ich hab gut 6h geputzt um das Leder wieder sauber zu bekommen), habe ich bereits folgende Reparaturen durchgeführt:
Federn vorn ersetzt
Glühkerzen ersetzt
Zahn- und Keilriemensatz mit allen notwendigen Rollen gewechselt – Zahnriemen hab ich machen lassen
Flexrohr ersetzt
Endschalldämpfer geschweißt
Spurstangen vorn ersetzt
Querlenker hinten links ersetzt
Bremsscheiben und Beläge vorn+hinten ersetzt
Batterie neu
Demnächst sollen noch die Schalterabdeckung der Klimaautomatik getauscht und die Probleme mit der Musikanlage (Info 300 Plus) sowie der Standheizung gelöst werden.
Für die Optik habe ich einen Satz Alu 90 in 18“ montiert und das Schlüsselgehäuse der Fernbedienung ersetzt – Der Vorbesitzer hatte wohl einen Hund

Nach anfänglichen Problemen mit dem Partikelfilter läuft er seit einem Softwareupdate im Juli fehlerfrei. Lediglich die Batterie hat mich im Winter nach längeren Standzeiten mehrmals im Stich gelassen. Eine neue brachte da auch nur kurz Abhilfe. Ich denke auch dies liegt an der Standheizung.
Die Schönheitsreparaturen deren Behebung ich noch etwas aufsparen möchte sind Beulen im Dach (wohl durch ein Schneebrett) und eine Delle in der Seitenwand.
Bilder würde ich mir vorerst sparen, da er von außen aussieht wie jeder andere schwarze 9-3 II Vor-Facelift. - Nur eben mit Beulen im Dach und schicken Felgen

Nun kurz zu mir: Ich bin 29 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni im Bereich Werkstofftechnik und wohne in Dresden. Mit Freunden habe ich bereits vor einigen Jahren eine „Schrauberhalle“ gegründet, in der uns mittlerweile allerlei Werkzeug (Bühne, Schweißgeräte, Presse, Fehlerauslese (Opel/Saab)…) zur Verfügung steht und hab auch schon allerlei Erfahrung mit verschiedenen Autos gesammelt.
Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch und habe ja auch schon einige Hilfe bekommen. Außerdem hoffe ich auch den einen oder anderen gute Tipps und Ratschlag geben und damit einen Beitrag zu diesem sehr informativen Forum liefern zu können.
Jetzt bin ich mal gespannt ob sich jemand diesen Text antut.
