Hallo Saabgemeinde Bin nun nach zwei Jahren wieder im Saab-Club. ;-) Hab mir den

Registriert
11. März 2011
Beiträge
31
Danke
3
SAAB
9-3 II
Baujahr
2005
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo Saabgemeinde

Bin nun nach zwei Jahren wieder im Saab-Club. ;-) Hab mir den gleichen 95 Aero gekauft, wie ich ihn schonmal hatte. Leider habe ich noch ein kleines Problem mit dem Wagen und ich konnte dazu nix Hilfreiches finden bis jetzt, auch nicht mit der Suchfunktion. Ansonsten läuft der Wagen ganz normal und beschleunigt als wäre nix defekt.

Problem: Die Leerlaufdrehzahl ist hin und wieder zu hoch, bei ca. 1000-1100 U/min und manchmal auch zu tief und dann läuft er hörbar und sichtlich gar nicht gut (Motor vibriert ziemlich stark). Beim Auskuppeln nach dem Beschleunigen geht die Drehzahl kurz hoch und hängt dann teilweise auch noch bei ca. 2000 U/min.

--> Ab und zu leuchtet die Check Engine Lampe und verschwindet dann aber selbständig wieder. Das Fehlerauslesen hat den Code P0171 ergeben. (Dieser Fehler erscheint nicht, wenn ein Leck im Ansaugtrakt vorhanden ist, richtig?? Steht so im WIS.)

Gewechselt wurde bisher: Luftmassenmesser, Zündkassette, Zündkerzen, Benzinfilter, Luftfilter. Ich bin echt ratlos, wo das Problem sein könnte. Könnte eine defekte Drosselklappe die Ursache sein? Kann ich die Funktion der Drosselklappe irgendwie überprüfen?

I need help, denn so macht der Saab keinen Spass. Danke.

Gruss, Gzim
 
Hallo und willkommen,

die Drosselklappe ist beim 9-5 ein beliebter Defekt und kann sicherlich für die Symptome verantwortlich sein.

Wobei ich mir den Fehler eben noch mal im WIS angeguckt habe...evtl noch mal die Rückschlagventile alle prüfen (Tankentlüftung nicht vergessen).
 
Hallo und willkommen,

die Drosselklappe ist beim 9-5 ein beliebter Defekt und kann sicherlich für die Symptome verantwortlich sein.

Wobei ich mir den Fehler eben noch mal im WIS angeguckt habe...evtl noch mal die Rückschlagventile alle prüfen (Tankentlüftung nicht vergessen).

Hallo

Danke für die Hilfe. Ich habe gestern mal eine andere Drosselklappe und einen anderen LMM verbaut, die Probleme sind leider noch vorhanden. Die Fädchen beim LMM (ich nehme an der LMM im 9-5 ist ein thermisches Durchflussmessgerät, d.h. die Fädchen sind Widerstände, richtig??) sind sauber.

Ich vermute jetzt, dass die Schläuche am Ladedruckregelventil falsch angeschlossen sind, da der Vorbesitzer die mal erneuert hat. ich habe mal den oberen Schlauch abgenommen und mit einer Schraube zugemacht und siehe da, der Wagen zieht jetzt noch besser und der Ladedruck geht weiter in den roten Bereich (nur ein bisschen, mit Overboost). Die zwei unteren Schläuche habe ich mal vertauscht, habe keine Veränderung während der Fahrt feststellen können. ???

Leckagen konnte ich nach langem Suchen keine finden. Wie überprüfe ich ob die Absolutdrucksensoren richtig funktionieren, was ist ihre Ausgangsspannung / Widerstand bei Umgebungsdruck, also ca. 1 bar?

Fragen:

- Wie müssten die Schläuche am Ladedruckregelventil richtig angeschlossen sein?
- Wie überprüfe ich die Tankentlüftung, wo ist die? Wo sind die Rückschlagventile, wieviel gibt es?

Grüsse, Gzim
 

Anhänge

  • IMAG0090.jpg
    IMAG0090.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 47
Kurbelgehäuse entlüftung gut kontrolieren.
an allen schläuchen ziehen und kontrolieren und auch die ventiele auf ganzheit prüfen. Die brechen auch gerne an der verbindungsstelle.
 
Kurbelgehäuse entlüftung gut kontrolieren.
an allen schläuchen ziehen und kontrolieren und auch die ventiele auf ganzheit prüfen. Die brechen auch gerne an der verbindungsstelle.

werd ich checken, danke für den tipp.

kann mir jemand sagen, wie ich die schläuche am ladedruckventil anschliessen soll? habe ein neues bestellt.
 
Kurbelgehäuse entlüftung gut kontrolieren.
an allen schläuchen ziehen und kontrolieren und auch die ventiele auf ganzheit prüfen. Die brechen auch gerne an der verbindungsstelle.

Hallo und willkommen,

die Drosselklappe ist beim 9-5 ein beliebter Defekt und kann sicherlich für die Symptome verantwortlich sein.

Wobei ich mir den Fehler eben noch mal im WIS angeguckt habe...evtl noch mal die Rückschlagventile alle prüfen (Tankentlüftung nicht vergessen).


Hallo

ich war mal wieder auf fehlersuche. mein aero ist baujahr 2000.

- so wie ich das sehe ist noch die alte kurbelgehäuseentlüftung montiert. (siehe fotos) ich werde mal das neue kit bestellen.

- weiter ist mir aufgefallen, dass ein ventil (rückschlagventil) in keine richtung sperrt --> defekt? (siehe foto)

- dann hab ich noch einen offenen schlauch entdeckt beim lmm, bei laufendem motor zieht der motor dort luft. (siehe foto) muss dieser schlauch irgendwo angeschlossen werden, wo?

könnt ihr mir bitte weiterhelfen, ich habe schwer den verdacht, dass die oben genannten gründe für die jetzigen probleme verantwortlich sind.

danke und gute nacht
 

Anhänge

  • kurbelentlüftung.jpg
    kurbelentlüftung.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 58
  • ventil.jpg
    ventil.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 57
  • loser_schlauch.jpg
    loser_schlauch.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 55
Zurück
Oben