Hiiiiiiiiiiiilllllllllllfffffeeeee

Moin. Habe ihn gekauft............ Lasse ihn von Saab abholen und grundüberholen !!!:smile:


das wäre schon ne Menge Holz !


Wenn Saab, heißt das es ein fSH macht und "grundüberholt" nicht nur meint das der Wagen gewaschen wird, die Ölwanne abkommt und neue Flüssigkeiten reinkommen, halte ich das auch für keines Falls überzogen....

Aber trotzdem, viel Glück.....und lass das Fahrwerk (komplett, Dämpfer, Federn, Buchsen) prüfen!!! Die Baujahre sind da häufig kritisch...!!!
 
Wollen wir mal hoffen, dass sich der thread-Titel nicht bewahrheitet.
 
Wollen wir mal hoffen, dass sich der thread-Titel nicht bewahrheitet.

dein Optimismus in ehren, aber bei einem 99er 9-5 für 3tsd€ mach ich mir da wenig Hoffnung..... Mir würde es aber nicht leid tun wenn ich am Ende falsch gelegen habe......!
 
meint ihr eigentlich 6000-8000 Euro einfach oder inkl den 3000 Euro von dem Kaufpreis ?:confused:

Ist jetzt auch net so rüber gekommen.
 
6000-8000 beim offziellen Saab-Kellner nur für die Grundüberholung, siehe auch mein Link zum hb-ex-Post. Die 3000 Anschaffung gehen extra. Ich würde mit so etwas aber auch nicht zum fSH gehen.
 
wenn das so teuer ist wäre, dann würde ich eher einen für 9000 Euro kaufen. Da kriegt man schon was ordentliches.
 
Genau, so sieht das aus.
 
jo oder gleich nen überholten AT Motor rein ? Der kostet mit Einbau bestimmt weniger 6000 Euro.
 
Ist jetzt eigentlich klar, was der Wagen denn überhaupt für ein Prioblem hat? Vorher finde ich diese ganze Diskussion um Kosten recht müßig. :shot: :vroam:
 
Also mich würde die Story jetzt auch mal interessieren, wie die Story weitergegangen ist. Kann mir nicht vorstellen, das es so schlimm werden kann. Mein 2.0er von 98 hat am Anfang auch etwas merkwürdig geklungen, aber läuft.....

Farbe gut, Felgen gut, toller Motor - das kann doch nur gut gehen...
 
Da waere ich mir nicht so sicher.

Beim Saab-Gebrauchtwagen-Preisgefüge und den Arbeits- und Teilekosten in deutschen Werkstätten gilt in der Regel:

Das bessere Auto ist der bessere Kauf.

Wenn jetzt der Motor im Beispiel doch keinen ernsten Defekt hat, war es natürlich ein Schnäppchen. Meine Erfahrung ist aber, dass Gewerbebetreibende sehr gut wissen, zu welchem Preis sie ein Auto verkaufen können.

Ansonsten kann es im Falle 9-5 bei den Ölschlamm-Jahrgängen unter Umständen besser sein, einen fraglichen Motor in einem ansonsten ordentlichen aber billigen Auto instandsetzen zu lassen, als ein deutlich teureres 20.000 km-Intervall-Scheckheftgepflegtes Auto mit 150.000 km zu kaufen, wo evt. der Motor durch Verschlammung bereits reichlich verschlissen ist, aber ein baldiger Schaden sich noch nicht akustisch ankündigt.

Aber das sind Grenzfälle. Ansonsten stehe ich zu meiner Aussage, das bestmögliche Auto zu kaufen, was mein Budget hergibt.
 
Ansonsten kann es im Falle 9-5 bei den Ölschlamm-Jahrgängen unter Umständen besser sein, einen fraglichen Motor in einem ansonsten ordentlichen aber billigen Auto instandsetzen zu lassen, als ein deutlich teureres 20.000 km-Intervall-Scheckheftgepflegtes Auto mit 150.000 km zu kaufen, wo evt. der Motor durch Verschlammung bereits reichlich verschlissen ist, aber ein baldiger Schaden sich noch nicht akustisch ankündigt.

Genau das meinte ich. Und ueber die "Oelschlamm-Jahrgaenge", also bis einschliesslich 2003, reden wir hier ja wohl.

Ich stand letzten Dezember auch vor der Wahl: 2000er Aero Kombi mit 200.000 auf der Uhr fuer EUR 3.700 oder ein juengeres Modell mit etwas weniger Laufleistung (aber immer noch um die 150.000) fuer das Doppelte. Ich habe mich dann fuer den aelteren Wagen entschieden, den mit dem gesparten Geld richtig durchrepariert, so dass ich (1) den Wagen jetzt ziemlich genau kenne und einschaetzen kann, (2) ihn so habe herrichten koennen, wie ich es wollte (Fahrwerk, Leistung etc.) und (3) ich jetzt guter Hoffnung bin, dass er auch die naechsten 200.000 km durchhalten wird.

Gut, ich hatte diverse Teile liegen, die ich sowieso irgendwo unterbringen musste, aber ich bin immer noch der Meinung, die (zumindest fuer mich) richtige Entscheidung getroffen zu haben. Auf alle Faelle sollte man diesen Weg in Erwaegung ziehen, bevor man 7 oder 8 Tausend fuer einen 9-5 ausgibt, in dem man dann aber doch nicht drinsteckt.
 
Nur hört es bei dem Baujahr ja nicht am Motor auf....bei dem Preis und der Laufleistung kann ich mir nciht vorstellen das da schon jemand Hand an das Fahrwerk gelegt hat.....und so Rundumschlag ist da auch nicht sooooo günstig....
 
Wenn in 150.000 km noch niemand Hand ein 9-5 Fahrwerk gelegt hat, ist es Zeit fuer eine UMFASSENDE Ueberholung.
 
weil die Dämpfer an dem Auto so schnell durch sind ?

Hinten waren meine nach gut 90tkm fertig, jetzt nach 150tkm sind die vorderen, zusätzlich zu (wieder) hinten auch durch. Außerdem sind die Fahrwerksgummis, im Vergleich zu den Modellen ab MY2002 deutlich weniger haltbar....
 
Da hat sich fuer mein Empfinden eigentlich nichts gebessert. Bei meinem alten 2002er hatte ich auch nach weniger als 100.000 km ALLE Buchsen mindestens einmal gewechselt, inkl. Hilfsrahmen und Pendelstaebe.
 
Zurück
Oben