Hilfe! Öldruck im warmen Zustand zu gering!

Registriert
15. Dez. 2011
Beiträge
80
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
1998
Turbo
weiß nicht
Hallo liebe Saab-Gemeinde!

Ich hab mal wieder (leider) ein gravierendes Problem bei meinem Wagen (BJ:1998, 2.0t, 150PS)
Und zwar bin ich heute Morgen zur Arbeit gefahren wie sonst auch und während der Fahrt ging plötzlich die Ölwarnleuchte und die dreieckige Warnleuchte mit dem Ausrufezeichen an...ich dachte mir schon: :eek::eek:OMG!!! Dann hab ich es ohne Schäden auf die Arbeit geschafft und festgestellt, dass der Wagen sich klackernd anhörte fast so wie ein alter Rappeldiesel...
Ich habe dann nach einigen Stunden den Ölstand geprüft und der war vollkommen in Ordnung...Dann als ich heimgefahren bin lief alles anfangs ganz gut und der Wagen fuhr ohne jegliche Mucken,ohne Klackern, ohne Warnleuchte....nur dann im warmen Zustand fing die Ölkontrolleuchte erst an zu flackern und ist dann zusammen wieder mit der Dreieckswarnleuchte angegangen un ich habe es mit Ach und Krach und niedrigen Drehzahlen die letzten paar KM nach Hause geschafft...aber was bitte ist das?! Hoffe nichts, was viel kostet :-(
:frown:
Bitte helft mir und schonmal vielen Dank!!!!
 
1) Nicht mehr fahren (wenn nicht schon etwas Schaden genommen hat...)

2) In die Werkstatt schleppen und Öldruck messen lassen

Alles andere wäre fahrlässig...

Wenn er aber klappert....das ist nicht gut....
 
Nein, das Fahren mit Ölwarnleuchte ist nicht gut.

Ich weiß, dass das nicht gut ist..aber ich kann deswegen ja nicht mitten auf der Autobahn anhalten...hab ihn auch meist wo ich konnte rollen lassen im Leerlauf...ich hoffe mal, dass es nichts allzu ernstes ist, anfangs dachte ich es sei nur der Oldrucksensor oder so, weil ja genug Öl drin ist, aber da wird einem leider schon mulmig wenn mann während der Fahrt plötzlich dieses Klappern wahrnimmt und die Leuchte an geht....:-(
 
(Ich würde in so einem Fall den Pannenstreifen der BAB nutzen, Motoren & Lader wachsen nicht nach.)

Die ÖlMENGE hat relativ wenig mit dem ÖlDRUCK zu tun.

Hilft jetzt wenig, also siehe #2.
 
(Ich würde in so einem Fall den Pannenstreifen der BAB nutzen, Motoren & Lader wachsen nicht nach.)

Die ÖlMENGE hat relativ wenig mit dem ÖlDRUCK zu tun.

Hilft jetzt wenig, also siehe #2.

Ja muss ich leider wohl oder übel machen lassen...-.- meine Güte, der Wagen hat erst im Dezember nen neuen Turbo und Frischöl bekommen...immer is da was dran :-( naja, aber vllt ne Idee, was das sein könnte?!
 
Ja muss ich leider wohl oder übel machen lassen...-.- meine Güte, der Wagen hat erst im Dezember nen neuen Turbo und Frischöl bekommen...immer is da was dran :-( naja, aber vllt ne Idee, was das sein könnte?!

Wurde das Ölsieb während des Ladertauschs bei abgenommener Ölwanne gereinigt ??
 
Wurde das Ölsieb während des Ladertauschs bei abgenommener Ölwanne gereinigt ??

Weiß ich leider nicht...aber ich denke wohl mal nein, denn das Stand nicht auf der Rechnung und wurde auch nicht erwähnt, der LLK wurde gereinigt und eben neues Öl und Filter....hmmm vllt wäre einfach nur das Sieb verstopft, das wäre wohl dann das geringste Problem...außer dann noch die Wartungs-und Reinigungs, bzw Ölkosten...:-/
 
Ja muss ich leider wohl oder übel machen lassen...-.- meine Güte, der Wagen hat erst im Dezember nen neuen Turbo und Frischöl bekommen...immer is da was dran :-( naja, aber vllt ne Idee, was das sein könnte?!

Ich denke auch Ölsieb......
 
...hmmm vllt wäre einfach nur das Sieb verstopft, das wäre wohl dann das geringste Problem....:-/

Falls der Motor jetzt Geräusche macht kommt die Siebreinigung zu spät.
Einem Laderdefekt sollte auf den Grund gegangen werden, die Dinger sterben nicht einfach so.
Ölmangel ist die Hauptursache.
 
Falls der Motor jetzt Geräusche macht kommt die Siebreinigung zu spät.
Einem Laderdefekt sollte auf den Grund gegangen werden, die Dinger sterben nicht einfach so.
Ölmangel ist die Hauptursache.

Naja es sind wohl die Ventile die da so klackern, bzw die Stößel...aber der Turbo selbst hatte vorher ja das Öl verbrannt weil die Welle krumm und die Dichtung ausgelutscht war, und der Motor hat ja mittlerweile seit der Reparatur einen normalen Ölstand, der Fehler ist mir ja erst heute Morgen aufgefallen...ich hoffe einfach, dass es noch nicht zu spät ist....
 
Aua !
Fuer Kluge sprueche ist es jetzt zu spät aber dieser mangel wurde hier im forum sehr ausfuelig besprochen siehe auch Kaufberatung !
War mein erster schritt nach dem kauf Ölwanne ab und reinsehen weil gerade da der hund begraben liegt und es zu schweren motorschäden kommen kann !
Hoffe natuerlich das es nicht so schlimm wird bei Dir !
Druecke die Daumen !
MVH Lax
 
Ich überlege gerade, ob es wegen dem wohl relativ großen Aufwand zum Abbauen der Ölwanne nicht eine Möglichkeit gibt, das Sieb durch die Ölablassöffnung zu reinigen.
Habe mir folgendes dazu überlegt.
Es gibt doch mittlerweile diese Kamerastetoskope mit USB Anschluss. Wenn man damit durch die Öffnung käme (so ein Glück haben wir sicher nicht) und das Sieb optisch inspizieren könnte, wäre das der erste Schritt.
Zum reinigen vielleicht mit einem starken (Nass-)Sauger an einem selbstgebauten Schlauchadapter durch die Öffnung richtung Sieb und absaugen. Aber wahrscheinlich sitzt das Sieb in einer Vertiefung so weit unten in der Wanne, dass man das nicht ran kommt.
Dann vielleicht so: Eine (größere) Öffnung direkt unter dem Sieb in die Wanne bohren und dann ein Gewinde rein schneiden für eine dicke Verschlussschraube?
Das müsste doch theoretisch auch bei Alu möglich sein. Dann könnte man jederzeit inspizieren und reinigen.
Kann jemand sagen, wo genau von der Ablassöffnung gesehen das Sieb sitzt.
Ok. eigentlich sind die 250Euro für die Abbauaktion nicht zuviel, wenn man bedenkt was ein TDI-Fahrer alleine für einen Motorlebenswichtigen Zahnriemenwechsel bezahlt.
Aber die Idee einer einfachen Lösung reizt ich schon.
Was meint Ihr? Auch ne Idee?
 
Dazu gibt es gefühlte 242058035 Beiträge..... Fazit ist: Wanne abbauen....
 
Ich überlege gerade, ob es wegen dem wohl relativ großen Aufwand zum Abbauen der Ölwanne nicht eine Möglichkeit gibt, das Sieb durch die Ölablassöffnung zu reinigen.
Habe mir folgendes dazu überlegt.
Es gibt doch mittlerweile diese Kamerastetoskope mit USB Anschluss. Wenn man damit durch die Öffnung käme (so ein Glück haben wir sicher nicht) und das Sieb optisch inspizieren könnte, wäre das der erste Schritt.
Zum reinigen vielleicht mit einem starken (Nass-)Sauger an einem selbstgebauten Schlauchadapter durch die Öffnung richtung Sieb und absaugen. Aber wahrscheinlich sitzt das Sieb in einer Vertiefung so weit unten in der Wanne, dass man das nicht ran kommt.
Dann vielleicht so: Eine (größere) Öffnung direkt unter dem Sieb in die Wanne bohren und dann ein Gewinde rein schneiden für eine dicke Verschlussschraube?
Das müsste doch theoretisch auch bei Alu möglich sein. Dann könnte man jederzeit inspizieren und reinigen.
Kann jemand sagen, wo genau von der Ablassöffnung gesehen das Sieb sitzt.
Ok. eigentlich sind die 250Euro für die Abbauaktion nicht zuviel, wenn man bedenkt was ein TDI-Fahrer alleine für einen Motorlebenswichtigen Zahnriemenwechsel bezahlt.
Aber die Idee einer einfachen Lösung reizt ich schon.
Was meint Ihr? Auch ne Idee?

Also ehrlich gesagt sind die 250 EUR nur ein Bruchteil dessen was ein durchschnittlicher 9-5 so an Kosten verursacht. Ist aber auch normal, da man bei jedem normalen Mittelklassefahrzeug gerne mal 700 EUR für eine Wartung in einer Fachwerkstatt zahlt.
Ich habe bei meinem alten 9-5 die Reinigung gemacht und mich danach sehr viel sicherer gefühlt. Ich kann jedem der einen neuen alten gekauft hat nur empfehlen das gleiche zu machen.
Ehrlich gesagt wäre ich nicht sicher, ob ich bei Deiner vorgeschlagenen Methode nicht Angst hätte, dass eben nicht alles raus ist, was sich auch an Ölschlamm in der Wanne über die Jahre gesammelt hat. Also nimm lieber das Geld in die Hand.
 
wie geschrieben, war nur ne Idee. Sehe ich ja im Prinzip genauso wie Ihr...
Aber
Dazu gibt es gefühlte 242058035 Beiträge..... Fazit ist: Wanne abbauen....
irgendetwas zu alternativen Ideen(außer vielleicht Motor spülen) habe ich in diesem Forum noch nicht gelesen.
 
wie geschrieben, war nur ne Idee. Sehe ich ja im Prinzip genauso wie Ihr...
Aber

irgendetwas zu alternativen Ideen(außer vielleicht Motor spülen) habe ich in diesem Forum noch nicht gelesen.

Doch gibt es... angefangen von der Kamera, über Kabelbinder, bis zu abschraubaren Deckeln.....
 
@ TE: hilft wohl nur: Ölwanne runter und Sieb nachsehen, NICHT fahren.
Wenn "kalt" die Hydrostößel nicht klackern, kann ja eigentlich das Ölrohr mittels Steuerkette nicht durchgeschliffen sein, dann wäre ja kaum noch Öldruck da vom Start an, oder?
Rasselte die Kette vorher schon vernehmlich?
 
@ TE: hilft wohl nur: Ölwanne runter und Sieb nachsehen, NICHT fahren.
Wenn "kalt" die Hydrostößel nicht klackern, kann ja eigentlich das Ölrohr mittels Steuerkette nicht durchgeschliffen sein, dann wäre ja kaum noch Öldruck da vom Start an, oder?
Rasselte die Kette vorher schon vernehmlich?

Ja ich muss dann mal in der Werkstatt meines Vertrauens nachfragen wieviel ich dafür dann blechen darf...dann muss wohl die Wanne runter und nachgeschaut werden.
Wie gesagt im kalten Zustand und die ersten ca 20,30km war auch alles soweit in Ordnung, nur irgendwann begann der Wagen eben zu klackern und die Leuchte ging an....kann also eig. nur was mit der Ausdehnung der Bauteile bei Wärme haben, also vllt. diese Dichtung an der Ölwanne, wodurch das Öl gesaugt wird?!
Wenn die wegen der Kälte einwandfrei abgedichtet hat...weil mir is jetzt mal in den Sinn gekommen, dass das auch erst passiert ist, seit wir uns wieder von der Temperatur her an der 0 GRad Grenze befinden, vorher war es immer kälter und da war kein Problem...aber naja, ich werd dann wohl mal die Wanne abnehmen lassen...
 
Zurück
Oben