Hilfe! Öldruck im warmen Zustand zu gering!

Übrigens...weiß jemand zufällig was man alles dafür braucht, wenn man die Ölwanne abnehmen will?
Welche Schrauben sind da verbaut und was für Dichtungen brauch ich da ggf.?!
 
Hallo!
Du hast PN...........
Gruß,Thomas
 
Hej,
meine Vermutung: Auf dem Weg zur Arbeit recht zügig gefahren, dann kam es bei Gaswegnahme, durch die Lastwechselreaktion, zum Öldruckabfall am Pleuellager. Da ist dann meistens bereits eine Vorschädigung durch ein sich langsam zusetzendes Ölansaugsieb und daraus resultierende verminderte Schmierung vorhanden. Wenn jetzt ein „Dieselgeräusch“ zu hören ist, haben die Pleuellager sich endgültig verabschiedet. So habe ich es auch erlebt.
Mein Rat: Mit dem Auto, aus eigener Kraft, nicht mehr fahren. Ab in die Werkstatt. Ölwanne runter, Sieb und Pleuellager prüfen.
Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung. Gewissheit kannst Du nur in einer Werkstatt deines Vertrauens erhalten. Viel Glück und berichte uns bitte.
 
Ich glaub eher es kommt daher, dass das kalte Öl zähflüssiger ist, und somit die geringe Menge beim Passieren der Ölkanäle die Warnleuchte noch nicht aufleuchtet (was sie bei rd. 0,5 bar tut - was schon viel zu wenig ist!). Wird das Öl dann wärmer, wird es auch dünflüssiger, der Druck der nötig ist, um es durch die Kanäle zu drücken sinkt, Ölwarnleuchte geht an, weil einfach zu wenig Öl gefördert wird.
Ich will dir da nicht die Hoffnung rauben, aber ich denke dein 9-5 hat ein ernsthaftes Problem mit der Ölversorgung. Entweder weil das Ölsieb fast dichtz ist, oder weil etwas anderes defekt ist. Und ich hoffe für dich, dass das Klackern die Ventile sind - wenn es die Pleuel oder KW Lager sind, wird es erst richtig teuer...
 
Die einzige Chance wäre ein defekter Öldrucksensor.
Halte ich aber für unwahrscheinlich.

Sonst bleibt bei 20-30 km Fahren ohne genügend Öldruck nur noch eine Schadensdiagnose mit Kostenvoranschlag.
 
Ja ich muss dann mal in der Werkstatt meines Vertrauens nachfragen wieviel ich dafür dann blechen darf...dann muss wohl die Wanne runter und nachgeschaut werden.
Wie gesagt im kalten Zustand und die ersten ca 20,30km war auch alles soweit in Ordnung, nur irgendwann begann der Wagen eben zu klackern und die Leuchte ging an....

Mach Dir mal nicht zu viel Hoffung, wenn es klackert ist es schon zu spät, Du hast wohl einen Lagerschaden. Dass das Klackern bei einem Lagerschaden erst bei warmen Öl vernhembar ist, ist nicht unüblich, da man bei heißem Öl einen dünneren Schmierfilm hat. Mit etwas Glück ist der Motor mit einem Tausch der Haupt- und Pleuellager zu retten, obwohl ich das weniger glaube, da du ja noch 20km gefahren bist... Du hättest natürlich gleich auf der Autobahn anhalten müssen, dafür gibt es ja den Standstreifen...

Naja es sind wohl die Ventile die da so klackern, bzw die Stößel...aber der Turbo selbst hatte vorher ja das Öl verbrannt weil die Welle krumm und die Dichtung ausgelutscht war, und der Motor hat ja mittlerweile seit der Reparatur einen normalen Ölstand, der Fehler ist mir ja erst heute Morgen aufgefallen...ich hoffe einfach, dass es noch nicht zu spät ist....

Das passt nicht zu dem von Dir beschriebenen Verlauf. Wenn die Hydrostößel während der Fahrt wegen Ölmangel leergelaufen sind, dann wären Sie auch beim nächsten Kaltstart noch leer und es würde dann schon kräftig klappern!

kann also eig. nur was mit der Ausdehnung der Bauteile bei Wärme haben, also vllt. diese Dichtung an der Ölwanne, wodurch das Öl gesaugt wird?!Wenn die wegen der Kälte einwandfrei abgedichtet hat...weil mir is jetzt mal in den Sinn gekommen, dass das auch erst passiert ist, seit wir uns wieder von der Temperatur her an der 0 GRad Grenze befinden, vorher war es immer kälter und da war kein Problem...aber naja, ich werd dann wohl mal die Wanne abnehmen lassen...

Was für eine Dichtung durch die Öl angesaugt wird :confused: Ich glaube Du weißt nicht wirklich wovon du sprichst, oder?

Gruß
 
....kann also eig. nur was mit der Ausdehnung der Bauteile bei Wärme haben, also vllt. diese Dichtung an der Ölwanne, wodurch das Öl gesaugt wird?! Wenn die wegen der Kälte einwandfrei abgedichtet hat...weil mir is jetzt mal in den Sinn gekommen, dass das auch erst passiert ist, seit wir uns wieder von der Temperatur her an der 0 GRad Grenze befinden, vorher war es immer kälter und da war kein Problem...

Sorry, aber das ist m.E. Nonsens.

Halte uns bitte auf dem laufenden, was Ölwanne und -sieb angeht.
Ich denke auch, daß das Sieb dicht ist, und durch mangelnde Ölschmierung einige Lager im Motor gehimmelt wurden ....
 
Mach Dir mal nicht zu viel Hoffung, wenn es klackert ist es schon zu spät, Du hast wohl einen Lagerschaden. Dass das Klackern bei einem Lagerschaden erst bei warmen Öl vernhembar ist, ist nicht unüblich, da man bei heißem Öl einen dünneren Schmierfilm hat. Mit etwas Glück ist der Motor mit einem Tausch der Haupt- und Pleuellager zu retten, obwohl ich das weniger glaube, da du ja noch 20km gefahren bist... Du hättest natürlich gleich auf der Autobahn anhalten müssen, dafür gibt es ja den Standstreifen...



Das passt nicht zu dem von Dir beschriebenen Verlauf. Wenn die Hydrostößel während der Fahrt wegen Ölmangel leergelaufen sind, dann wären Sie auch beim nächsten Kaltstart noch leer und es würde dann schon kräftig klappern!



Was für eine Dichtung durch die Öl angesaugt wird :confused: Ich glaube Du weißt nicht wirklich wovon du sprichst, oder?

Gruß

Also beim Kaltstart haben sie anfangs auch geklackert und sind kurz darauf wieder leise gewesen und ich meinte hier irgendwo gelesen zu haben, dass es ein Röhrchen gibt, welches in die Ölwanne führt und dort auch Öl saugt und diese Dichtung ist gerne nach Temparaturschwankungen porös und dichtet nichtmehr richtig, wodurch das Röhrchen Luft anstatt Öl saugt und deswegen der Druck verloren geht...
 
Sorry, aber das ist m.E. Nonsens.

Halte uns bitte auf dem laufenden, was Ölwanne und -sieb angeht.
Ich denke auch, daß das Sieb dicht ist, und durch mangelnde Ölschmierung einige Lager im Motor gehimmelt wurden ....

Ja nützt sonst ja nichts...der Wagen wird morgen früh abgeholt und dann wird gecheckt was es auf sich hat...hoffe wirklich, dass es noch nicht zu spät ist, wil nicht schon wieder Unsummen für den Wagen ausgeben...
 
Also beim Kaltstart haben sie anfangs auch geklackert und sind kurz darauf wieder leise gewesen und ich meinte hier irgendwo gelesen zu haben, dass es ein Röhrchen gibt, welches in die Ölwanne führt und dort auch Öl saugt und diese Dichtung ist gerne nach Temparaturschwankungen porös und dichtet nichtmehr richtig, wodurch das Röhrchen Luft anstatt Öl saugt und deswegen der Druck verloren geht...
Ja, der O-Ring am Rohr vom Saugkorb. Nur entweder ist der noch OK oder er zieht immer Luft. Man sollte ihn lieber tauschen wenn man die Wanne runter nimmt. Aber das dürfte vermutlich jetzt nicht dein Problem sein.
 
Ich denke, mann muss noch die Pleulager alle überprüfen. Vor allem 3 Kolben und 4 Motor.
 
So, das wars, werd wohl bald nichtmehr in diesem Forum sein....
Der Werkstattmeister hat angerufen und ja, der Ölsieb war zu und gleichzeitig lösen sich nach und nach die Lagerschalen von den Pleuel auf...-.-
Heißt also ich bin mit der Werkstatt so verblieben, da ich leider kein Geld wie Heu habe und habe gesagt er soll alles soweit saubermachen und dann fahr ich den Wagen eben noch so lange er läuft..wenn dann irgendwann der mechanische Tod kommt ist das zwar traurig, aber naja, ich kann daran auch leider nichts ändern.... :-(
 
Du hast die Wanne jetzt offen, die Lager also quasi schon in der Hand und jetzt scheitert es an den paar Kröten für die Lager??? Sorry, aber das ist......
 
Kannst froh sein wenn der wagen überhaupt noch bis nachhause kommt.
R.I.P Saab 9-5
 
HALT! Einfach wieder zusammenbauen und dann auch noch weiterfahren ist doch der größte Quatsch den man machen kann! Der Motor erleidet doch in kürzester Zeit einen kapitalen Motorschaden! Dann ist auch noch der Block hin. asdf

Wenn die Lagerschalen ab sind: Wie sehen denn die Zapfen und Lagerstellen der Kurbelwelle aus? Wenn die nicht völlig gar sind, dann investiere in neue Lager für Pleuel und Kurbelwelle, die kosten nicht viel!!! Den Arbeitslohn jetzt musst du eh bezahlen. Dann lasse Sieb und Wanne reinigen, Ölwechsel und weiter geht's. Dann läuft der vielleicht noch eine ganze Weile.

Ich habe das gerade nicht auf dem Schirm, aber der gesamte Lagertausch müsste doch von unten bei eingebautem Kolben gehen, oder? :confused:
 
HALT! Einfach wieder zusammenbauen und dann auch noch weiterfahren ist doch der größte Quatsch den man machen kann! Der Motor erleidet doch in kürzester Zeit einen kapitalen Motorschaden! Dann ist auch noch der Block hin. asdf


Die einzige Alternative ist unrepariert verkaufen/verwerten.
 
Zurück
Oben