Hilfe - wie das Lüfter-Gebläse rauskriegen?

Ich habe nichts bearbeitet. Schleifen sich von selber ab. Bei mir wahren sie nur noch ein drittel. Man sollte mit einem Lötkolben etwas umgehen können. Zuerst mal das ganze reinigen und den
Kollektor kontrollieren ob er ok ist.
Den flexiblen Draht von der Bürste rauslöten(ist bei mir etwas streng gegangen), alte Bürste aus der Führung raus ziehen-neue Bürste
reinschieben Deckel mit Feder drauf und den Draht wieder anlöten.
Den Lüfter zusammenbauen und ins Auto rein wurschteln, anstecken und freuen
 
Den flexiblen Draht von der Bürste rauslöten(ist bei mir etwas streng gegangen), alte Bürste aus der Führung raus ziehen-neue Bürste
reinschieben Deckel mit Feder drauf und den Draht wieder anlöten.
Ja, Kupfer leitet die Wärme recht gut ab. Wenn man da nicht einen passenden Kolben hat (viel Masse oder schnelle Regelung der Spitze wie bei Metcal), dann dauert es etwas. Zudem kenne ich es so, dass das Geflecht etwas geklemmt wird damit es nicht rauszieht wenn das ganze mal so heiß werden sollte, dass das Lot schmilzt. Das Lot macht denn den guten, großflächigen elektrischen Kontakt. Also nach dem Auslöten vom Lot befreien und ggf. etwas aufbiegen. Dann geht das Einlöten einfacher.
 
geschafft ....

ein paar erkenntnisse und ergänzungen meinerseits:

- es geht auch, wenn nur der rechte wischer ab ist (weil der linke nur mit einem sehr kleinen abzieher abginge)
- dadurch kann man das wischergestänge nicht komplett rausnehmen, aber nach lösen der drei
erreichbaren schrauben ausreichend weit bewegen (macht allerdings insbesondere den ein- und ausbau
des bei platonoff "fan housing" genannten teils extrem hakelig)
- dieses "fan housing" hatte ich zuerst ignoriert/übersehen, das muß aber zwingend raus - sonst hat man keine chance
- die o.g. firma technikline liefert extrem schnell (am gleichen tag abgeschickt)
- die geraden kohlen funktionieren ohne bearbeitung (beim probelauf auf der werkbank hatte ich
ob des müden fächelns etwas sorge, eingebaut entfacht das ding aber einen ordentlichen sturm)
- ich habe ca. 2 stunden für die gesamte prozedur gebraucht, bei wiederholung würde es wahrscheinlich
um einiges schneller weil ich nicht an jedem teil rumrätseln muß .. ; )


endlich keine beschlagenen scheiben mehr : )))

vielen dank an alle tipgeber, wie immer war dieses forum extrem kompetent und hilfreich !!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hab ich den Tausch des Gebläsemotors auch endlich mal hinter mich gebracht. Eigentlich ist ja nicht viel dran. Eigentlich. Aber trotzdem eine echt undankbare Arbeit.
Aber egal, das Gebläse läuft wieder...und ich betrachte diese Arbeit als lockere Aufwärmübung für den noch vor mir liegenden Tausch der üblichen Hebel der Klima.

Mein Dank an das Forum, das bei all solchen Vorhaben wirklich eine große Hilfe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben