Du kannst aber auch -entgegen der Bedienungsanleitung- das Pattex/Kövulfix nur einseitig (auf die Pappe) auftragen und den Stoff ins noch feuchte Kleberbett einlegen.
Dann schrittweise vorgehen, damit dir der Kleber nicht wegtrocknet.
Mann, Mann, Mann...
Das sind KONTAKTKLEBER - keine Vergußmasse...
Einzig entscheidend ist die Druckkraft im Augenblick des Berührens von ZWEI klebstoffbenetzten Gegenständen.
Und mit "Druckkraft" meine ich ziemlich heftigen, kurzen Kontakt der beiden nicht mehr spürbar feuchten Klebeschichten.
Wenn Du den Stoff eines Dachhimmels ins "feuchte Klebebett" einlegst, kannst Du viel Geld sparen und als Haftmittel auch direkt eingedickte Erbsensuppe verwenden... - denn Du hast durch das Eindrücken in den Kleber schneller durchweichende Flecken, als Du glaubst - sogar mit Zeitzünder, denn die Lösungsmittel schlagen weiterhin durch den Stoff.
Kövulfix stammt urspünglich aus dem Schuhmacher-Bereich. Hat eine höhere Haftkraft, wird allerdings im Normalfalle nicht angedrückt, sondern verpresst oder gehämmert. Pattex solltet Ihr ja wohl kennen - übrigens *der* Kleber, der am häufigsten fehlangewendet wird - und alle Welt wundert sich, daß er nicht hält - weil er fast immer in zu *frischem* Zustand angewendet wird. Keiner hat die Geduld, in ablüften zu lassen - weil wohl niemand glaubt, daß eine fühlbar fast "trockene" Klebeschicht besser hält als eine feuchte... *seufz*
Unverdünnt sind ALLE diese Klebstoffe ungeeignet, da sie sich nicht gleichmäßig aufstreichen lassen.
An den dickeren Stellen suppen sie dann, weil noch fließfähig, durch den Stoff durch.
Das Geheimnis des Dachbespannens - bei dünnen und hellen Stoffen - ist ein hauchdünne, beidseitig aufgesprühte Kleberschicht. Und dann - ABLÜFTEN LASSEN - lieber etwas zu lange als zu kurz. EINMAL kräftig andrücken und fertig.
Alle mir bekannten Unternehmen im Deko- und Innenausstattungsbereich arbeiten mit Spritzpistolen. Lebenswichtig beim Einstellen der Viskosität ist eine Materialprobe mit dem dazugehörigen Lösungsmittel, also Verdünner. Nicht wegen dem Stoff des Dachhimmels, sondern wegen der aufgebrachten Schaumkaschierung. Wenn Nitro verwendet wird, empfehle ich ein paar zusätzliche Gedenkminuten einzulegen, bis *wirklich* alle Lösungsmittel verdampft sind.
Und weil vielleicht viele von Euch zwar Pressluft und eine alte Spritzpistole haben, aber keine dazugehörige Lackierkabine solltet Ihr die Aktion in den Frühsommer vertagen - und dann draußen arbeiten. Nitro ist höllisch. Ihr bekommt nach dem Rausch am nächsten Tag einen Kater der allerfeinsten Sorte, als wenn Ihr eine Nacht Billigfusel gebechert hättet.
Also NICHT IN DER WOHNUNG !!
Und nochwas als Warnung, falls Ihr Haustiere besitzt - Manche Lebewesen vertragen dieses Zeugs noch weniger. Für Ziervögel und manche Reptilienarten sind selbst geringe Luftbeimischungen tödlich, alle anderen werden vermutlich eh fluchtartig die Umgebung verlassen...