Moin die Herren,
also ich fahre aus bestimmten Gründen die letzten Jahre ausschließlich DUNLOP, auch auf einem 9.5.
Meine Erfahrung aus nunmehr 10 Jahren:
DUNLOPS haben im 0,nix einen Standplatten, somit dann einen Höhenschlag. Was die gar nicht vertragen sind einige Wochen oder oder Monate Standzeit oder auch heiss abstellen.
Ein Teil der Höhenschläge kann durch erhöhten Luftdruck während der Standzeit vermieden werden.
Ein Teil des Höhenschlags geht beim Fahren wieder weg.
Einen Teil des Höhenschlags kann man wegwuchten oder matchen.
Der Rest Höhenschlag, der bleibt und macht sich so ab ca. 120 km/h hauptsächlich von hinten bemerkbar.
Nun sind meine Erfahrungen hauptsächlich mit anderen Autos und Reifengrößen entstanden:
DB SEC mit 235/45/17, hier aber mit mehreren Autos.
DB SL mit 245/45/17 vorne und 275/40/17 hinten und dann mit dem SAAB 9.5 mit Serien 16 Zöllern.
Damit ist aber auch ein Fehler am Auto bzw. an Felgen auszuschließen!
Diese DUNLOP Erfahrungen haben auch noch einige Kollegen im SL Forum gemacht, gerade hier auch, weil die Dinger extrem nervös auf solche Höhenschläge reagieren.
Neu ist mir das bei Winterreifen, habe ich noch nicht gehört, aber da fahre ich auch keine DUNLOPS, weil ich von der Wackelei die Nase voll hatte. Ich überlege im Moment, auf einem SEC die Winterreifen draufzulassen, damit läuft die Fuhre wenigstens ordentlich, aber bei 240 km/h ist Schluss

.
Ich würde dem Händler auf die Pelle rücken und die Reifen tauschen, aber NICHT gegen andere Dunlops

!
Wenn man den Höhenschlag beim Drehen des Rades schon sehen kann, dann ist doch eigentlich der Fehler gefunden!?
Ich schmeiße beim 9.5er die 16 Zöller Dunlops auch runter, obwohl die noch 6mm haben. Neue 18 Zoll Felgen mit Sommer Reifen, auf die Serien 16 Zoll dann Winterreifen, aber nicht von Dunlop!
Mir scheint das ein spezifisches Herstellerproblem zu sein.
Viel Erfolg beim Tausch wünscht der
DS