"Hupen" bei Teillast, zu wenig Boost

Registriert
16. Jan. 2011
Beiträge
26
Danke
10
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
weiß nicht
Hallo allerseits,
bei meiner Chrombrille (2,3T, BJ 2006, knapp 190tkm) hört man seit einiger Zeit im Teillastbereich, je nach Drosselklappenstellung, eine Art Hupen aus der Richtung des Motors. Ich habe mal irgendwo in diesem Forum gelesen, dass das an einem defekten Rückschlagventil liegen kann, finde aber den Thread nicht mehr.

Könnte mir hier jemand auf die Sprünge helfen, um welches Ventil es sich da handelt?

Außerdem ist mir bei der kürzlichen Urlaubsfahrt in die Alpen aufgefallen, dass das System wohl eigentlich nicht genug Ladedruck macht.
Diese Eigenartigkeit durfte ich wie folgt feststellen: Vollgas den Berg hoch, Ladedruckanzeige immer konstant 2 Striche vom roten Bereich entfernt. Beim Gas wegnehmen ging dann für einen Sekundenbruchteil die Nadel ca 1/4 in den roten Bereich und es kam ein kleiner "Nachschlag" an Leistung. Ebenso konnte ich bei Vollgas ein ganz leises zischen o.Ä. hören.

Könnte dieses Hupen und die mangelnde Leistung die gleiche Ursache haben?

Die ganzen 4mm-Vakuumschläuche wollte ich demnächst auf Verdacht austauschen, nicht dass da was undicht ist.

Viele Grüße
Gregor
 
Könnte auch die Dichtung zwischen Abgaskrümmer und Turbolader-Flansch sein. Prüfe mal, ob alle Muttern an den Gewindebolzen am Flansch fest sind.
 
Turbo-Bypassventil ist der Begriff für erfolgversprechende Suche nach Thread und Lösung.
Undichte Dichtung am Krümmer sollte eher ein pfeifendes als "hupendes" Geräusch machen (wobei Geräusche und ihre Beschreibung ja immer so eine Sache sind).
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Wird geprüft, ggf. getauscht, und berichtet.
 
Undichte Dichtung am Krümmer sollte eher ein pfeifendes als "hupendes" Geräusch machen (wobei Geräusche und ihre Beschreibung ja immer so eine Sache sind).
Ja, das mit den Geräuschen ist so eine Sache. Wir hatten erst kürzlich den Fall an einem 9-5, da hatten sich die Muttern am Turbolader Flansch gelöst. Jedes Mal beim Beschleunigen hat die Dichtung im entstandenen Spalt angefangen zu flattern und ein lautes Hupgeräusch produziert.
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Wird geprüft, ggf. getauscht, und berichtet.
Das Bypassventil kann man bzgl. des Geräuschs eigentlich nicht prüfen. Es mag Dicht sein, aber die Membran fängt bei einen bestimmten Druck an zu schwingen und „hupt“ bzw. „muht“ (wie eine Kuh). Anfällig sind hierfür besonders die Ventile aus dem Zubehör, Bosch meiner Erfahrung nach eher weniger.
 
Das liegt dann daran, dass die (Unter-)Druckversorgung über den dünnen Schlauch, der vom Magnetventil an der Spritzwand komt und der Steuerung des Ventils dient, indem er dessen Feder beim Geschlossenhalten unterstützen bzw. es öffnen soll, nicht in Ordnung ist, so das das Ventil beginnt zu flattern. Gerade, dass es bei Teillast muht, lässt mich das vermuten.
Gibt es eine leuchtende CE, P1110?
Beiträge zur Funktion und Prüfung, auch von mir, finden sich hier im Forum an verschiedener Stelle - hab nur hier am Tablet gerade keinen konkreten Link parat.
 
Bei mir war es vor zwei Jahren der fehlende Dichtring des Luftfilterdeckels, der gehupt/gemuht hat bei 3/4 Gas am Berg. Wäre die günstigste Option, das zu prüfen.
 
Meinst du wirklich den Deckel des Luftfilterkasten?
1738151152274.png

Da kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, wie der irgendwelche Geräusche von sich geben kann, denn selbst wennn die fehlt, kann wegen des viel größeren Querschnitts des Ansaugschnorchels und dessen geringeren Widerstands (solange kein Lappen im Schnorchel vergessen wurde
:redface:
) doch gar keine relevante Luftmenge durchwanderen, die geeignet wäre, Geräusche zu erzeugen. Und schon gar nicht, wenn Ladedruck anliegt - der kann dort gar nicht hingelangen.

Meintest du also evtl. den Dichtring am Anschluss des Luftrohres an die DK? Da wäre das vorstellbar.
 
Ich hab mir das mit Unterdruck, verursacht durch den Turbo, erklärt. Ähnlich wie beim Staubsauger, wenn der was einzieht.
Es kam vor dem Einbau der Rings (war bei Kauf des Autos nicht vorhanden) häufig vor und nach dem Einbau nie wieder. Das hat mich zu dem Schluss geführt.
 
Ja, ich will deine Erfahrung ja nicht anzweifeln, aber aus o.g. Grund kann ich mir eben nicht erklären, wie diese Stelle geeignet sein soll, Geräusche zu verursachen, weil der Unterdruck beim Ansaugen der Luft ja durch den Ansaugschnorchel um ein vielfaches leichter und geräuschfrei ausgeglichen werden kann. Aber wenn du es so sagst - ich werd's im Hinterkopf behalten (und vielleicht bei Gelegenheit mal testen).
 
Vielen Dank für eure Beiträge!

Update: Es war sehr wahrscheinlich tatsächlich das Bypassventil. Ich habe es gegen ein Kolbenventil aus dem Zubehör ausgetauscht. Da ich wissen wollte, ob es tatsächlich das Ventil war, habe ich auch die sich auflösenden Schläuche erstmal nicht getauscht.

Siehe (höre) da, es muhte/hupte nix mehr, zumindest konnte ich bei einer Probefahrt nichts mehr davon feststellen.

Habe jetzt die sich auflösenden Schläuche, soweit ich sie identifizieren konnte, durch Silikonschlauch in hübsch häßlicher Farbe ersetzt.
Der an der Drosselklappe war gar nicht mehr auf dem Nippel, der muss vorher mal abgerutscht sein.

Ein CE gab es während der ganzen Geschichte nie.

Das Problem mit dem inkonsistenten Ladedruck hab ich immernoch, aber ich glaube, da muss ein Profi auf dem Gebiet ran, um die ganzen Sensordaten auszulesen fehlt mir die Soft- und Hardware.
Es kommt mir so vor, als würde das Steuergerät keinen höheren Druck zulassen, zumindest klingt es (mit gewisser Interpretation) so, als würde irgendwas bei Volllast (und nur dann) irgendwo abgeblasen werden.
 
Der an der Drosselklappe war gar nicht mehr auf dem Nippel, der muss vorher mal abgerutscht sein.

Wenn es der dünne war, dann kann das schon der Grund für das Muhen gewesen sein, und das Bypass-Ventil selbst ist evtl. gar nicht defekt. Denn dieser Schlauch führt zu dem Magnetventil an der Spritzwand, das für die Steuerung des Bypassventils verantwortlich ist.

Das Problem mit dem inkonsistenten Ladedruck hab ich immernoch

An der DK findet sich ein zweiter, etwas dickerer Schlauch, der zur KGE gehört, er mündet unterhalb des dünnen. In dessen Verlauf befindet sich ein Rückschlagventil. Dieses darf nur in Richtung zur DK hin durchlässig sein, weil es sonst den Ladedruck von der DK ins Kurbelgehäuse entweichen lässt. Das kann man ohne irgendwelche Technik ganz einfach prüfen, indem man in den abgezogenen Schlauch hineinpustet bzw. an ihm saugt.
 
An der DK findet sich ein zweiter, etwas dickerer Schlauch, der zur KGE gehört, er mündet unterhalb des dünnen. In dessen Verlauf befindet sich ein Rückschlagventil. Dieses darf nur in Richtung zur DK hin durchlässig sein, weil es sonst den Ladedruck von der DK ins Kurbelgehäuse entweichen lässt. Das kann man ohne irgendwelche Technik ganz einfach prüfen, indem man in den abgezogenen Schlauch hineinpustet bzw. an ihm saugt.
Das hab ich gerade geprüft, hatte keine Funktion, danke für den Hinweis.

Wird auch ausgetauscht.
 
Zurück
Oben