Hydraulikzylinder Cabrio

Wenns schnell gehen soll (wird ja grade Sommer), dann nur versuchen die Gelenke zu tauschen.
Es müssen nur die Bolzen raus.
Hiweis auf Produkt und Quelle gab es auch hier: https://saab-cars.de/threads/cabrio-verdeckhydraulik-befestigung.65733/page-2#post-1292801

Es gab übrigens auch Zylinder/Stangen ohne das Gelenk! Da war die Stange am Ende einfach platt und gebohrt.

Wenn Du das Cabrio länger fahren möchtest: Predictive Maintenance ... dann würde ich die Sitze und Seiteverkleidung raus, die ganze Hydraulik auch, auf den Tisch legen und prüfen/überarbeiten. Würde mal ein Wochenende dafür ansetzen. Man macht ja doch immer noch was anderes "mit". Z.B. man hat an der Stelle ja einen Blick in die Karosserie, ...
 
Sind gerade erst vom Urlaub heimgekommen. Braves Auto. Das Teil hätte ja auch gleich am ersten Tag brechen können, was zwei Wochen Italien bei geschlossenem Verdeck bedeutet hätte. Aber so, am Tag der Heimreise...

Hab's mir jetzt angeschaut. Gestern konnte ich nicht, weil das Auto noch vollgeräumt war...
Da kommt man ja wirklich problemlos ran, als kein Grund die Reparatur auf die lange Bank zu schieben.
Und die Hydraulikzylinder werde ich trotzdem bestellen, um beim ersten Anzeichen von Undichtigkeit sofort reagieren zu können.
 
Sind gerade erst vom Urlaub heimgekommen. Braves Auto. Das Teil hätte ja auch gleich am ersten Tag brechen können, was zwei Wochen Italien bei geschlossenem Verdeck bedeutet hätte.
Nein, so schlimm nicht. Wäre dann halt, wie außerhalb von SAAb bei wohl den meisten CVs dieses Alters, mit manuellem Verdeck gewesen.
Hahn vom Kofferraum auch durch die Öffnung in der Innenauskleidung öffnen, und dann geht das eigentlich recht problemlos.
Am besten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bei offenem Dach. Dann müßten die Zylinder eingefahren sein, so dass der Stab des defekten Zylinders nicht im Wege ist.
 
...Hahn vom Kofferraum auch durch die Öffnung in der Innenauskleidung öffnen, und dann geht das eigentlich recht problemlos...
Naja, erstens hätte ich das in der Eile des Gefechts nicht parat gehabt - und wenn, dann spontan nicht gewusst, wo der Hahn ist...
Und zweitens ist unser Kofferraum auf Urlaubsreisen gut gefüllt 😁😁...
 
So, die Gelenke der Hydraulikzylinder sind erneuert ( nochmal danke an Klaus ) , der Boden unter der Ruckbank ist inspiziert. Nirgendwo ein Tröpfchen Hydraulikflüssigkeit zu sehen. Die große OP hat also definitiv noch Zeit.
...Hahn vom Kofferraum auch durch die Öffnung in der Innenauskleidung öffnen, und dann geht das eigentlich recht problemlos...
Der Neugierde halber wollte ich das heute auch ausprobieren. Mit der Hand keine Chance. Der Hahn sitzt so fest, dass ich ihn mit einer Zange gerade mal so bewegen konnte. Dabei ist er auch noch aus dem Halteclip gerutscht. Musste dann mit einer Gripzange festhalten, um nicht vielleicht noch einen Schlauch zu beleidigen. Mit der zweiten Zange wieder zudrehen. Und das alles durch das kleine Loch...
"So mal eben..." also eher keine Option.
 
"So mal eben..." also eher keine Option.
wenn der Hahn so klemmt sicher nicht "mal eben".
Aber muss man ja dann auch nur einmal machen, um trotz abgebrochenem Zylinder mit manuell bedienbarem Verdeck durch den Urlaub zu kommen.:
Das Teil hätte ja auch gleich am ersten Tag brechen können, was zwei Wochen Italien bei geschlossenem Verdeck bedeutet hätte.
 
Sollte ich irgendwann die Hydraulikzylinder überholen müssen und damit das ganze System ausgebaut haben, muss ich versuchen, den Hahn wieder leichtgängig zu kriegen ( wie auch immer ).
Bis dahin wäre es im Notfall, wenn der Hahn so extrem schwergängig ist, wahrscheinlich die praktikablere Option, die beiden Splinte an den Hydraulikzylindern zu ziehen und die Verbindungsbolzen zu entfernen.
 
Zurück
Oben